zum inhalt
Links
  • Grüne
  • Grüne NRW
  • Grüne OWL
  • Padergrün
  • Grüne Fraktion NRW
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Landtag
    • Kleine Anfragen
    • Anträge
    • Reden
    • Bildung
    • Petitionen
    • Religionspolitik
  • Presse
    • Pressemitteilungen 2021
    • Presseresonanz 2021
    • Pressemitteilungen 2020
    • Presseresonanz 2020
    • Pressemitteilungen 2019
    • Presseresonanz 2019
    • Pressemitteilungen 2018
    • Presseresonanz 2018
    • Pressemitteilungen 2017
    • Presseresonanz 2017
    • Pressemitteilungen 2016
    • Presseresonanz 2016
    • Archiv
  • Zur Person
    • Vita
    • Landtagstätigkeit
    • Veröffentlichungen
    • Transparenz / Gläserne Abgeordnete
  • Service
    • Termine
    • Kontakt - Team
    • Newsletter
    • Lesenswert
  • Links
Sigrid BeerStartseite

14.04.2020

Schulen können sicher nicht am 20. April 2020 wieder öffnen – Zentrale Prüfungen müssen ausgesetzt werden

Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW und Felix Banaszak, Vorsitzender der GRÜNEN NRW erklären:

„Die Schülerinnen und Schüler benötigen jetzt eine klare Entscheidung der Landesregierung zum Fortgang des Schuljahrs. Außerdem müssen die Schulen von der Organisation von Abschlussprüfungen entlastet werden.

Das Abitur und die Abschlüsse nach der Sekundarstufe I sollten in NRW im Jahr 2020 ohne Abschlussklausur auf der Grundlage der Durchschnittsnotenvergeben werden. Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler liegen vor. Lediglich einige wenige Vorabi-Klausuren sind an wenigen Schulen noch nachzuholen. Auf jeden Fall muss aber eine freiwillige Prüfung gewährleistet sein für die Schülerinnen und Schüler, die sich in der Zensur verbessern wollen.

Der Infektionsschutz kann im normalen Schulbetrieb nicht gewährleistet werden. Deshalb muss jetzt darüber diskutiert werden, wie ein Unterricht in Kleingruppen in den Schulen unter Infektionsschutzbedingungen perspektivisch anlaufen kann. Ob die Bedingungen des Infektionsschutzes für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer erfüllt sind, muss dabei die entscheidende Frage sein. Klar ist auch: Pädagogisch ergibt es bei einer solchen Fokussierung Sinn, zunächst mit Schülerinnen und Schülern zu beginnen, die am Anfang ihres Bildungsweges stehen. Außerdem muss der Zugang zu digitalen Geräten auch für arme Kinder gesichert werden .“

zurück