zum inhalt
Links
  • Grüne
  • Grüne NRW
  • Grüne OWL
  • Padergrün
  • Grüne Fraktion NRW
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Landtag von 2005 bis 2022
    • Startseite Archiv
    • Kleine Anfragen
    • Anträge
    • Reden
    • Bildung
    • Petitionen
    • Religionspolitik
  • Pressearchiv bis 05/2022
    • Pressemitteilungen 2022
    • Presseresonanz 2022
    • Pressemitteilungen 2021
    • Presseresonanz 2021
    • Pressemitteilungen 2020
    • Presseresonanz 2020
    • Pressemitteilungen 2019
    • Presseresonanz 2019
    • Pressemitteilungen 2018
    • Presseresonanz 2018
    • Pressemitteilungen 2017
    • Presseresonanz 2017
    • Pressemitteilungen 2016
    • Presseresonanz 2016
    • Archiv
  • Zur Person
    • Vita
    • Veröffentlichungen
  • Links
Sigrid BeerPressearchiv bis 05/2022Pressemitteilungen 2021

Pressearchiv bis 05/2022

  • Pressemitteilungen 2022
  • Presseresonanz 2022
  • Pressemitteilungen 2021
  • Presseresonanz 2021
  • Pressemitteilungen 2020
  • Presseresonanz 2020
  • Pressemitteilungen 2019
  • Presseresonanz 2019
  • Pressemitteilungen 2018
  • Presseresonanz 2018
  • Pressemitteilungen 2017
  • Presseresonanz 2017
  • Pressemitteilungen 2016
  • Presseresonanz 2016
  • Archiv

20.01.2021

Beer: Ministerin Gebauer muss das Parlament im nächsten Plenum unterrichten

Im Ausschuss für Schule und Bildung stand heute der Schulbetrieb in Pandemie-Zeiten auf der Tagesordnung. Dazu erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:

„Die Schülerinnen und Schüler, Schulleitungen und Lehrkräfte sowie die Eltern brauchen jetzt schnell Klarheit und einen verlässlichen Stufenplan, wie es ab dem 14. Februar weitergehen wird. Doch statt endlich einen Plan vorzulegen, war Ministerin Gebauer in der heutigen Sitzung des Schulausschusses nicht sprechfähig. Daher fordern wir, dass sie den Landtag in der kommenden Woche in der Plenarsitzung umfassend unterrichtet.

Es müssen jetzt endlich alle möglichen Unterstützungsoptionen für die Schulen genutzt werden. Zusätzliche Räume können beispielsweise in Kirchengemeinden, Vereinsheimen oder Bürgerhäusern für Lerngruppen erschlossen werden, denn es braucht einen verlässlichen Unterricht in stabilen Kleingruppen. Die Lehramtsstudierenden signalisieren schon seit Längerem, dass sie in der Lernbegleitung mithelfen wollen. Zahlreiche bildungspolitische und höchst professionell arbeitende Initiativen haben angeboten, in einem Unterstützungsnetzwerk mitzuwirken. Bislang sind diese Angebote ohne Resonanz geblieben.
Es ist keine Zeit für Eitelkeiten, wer wann welchen Vorschlag gemacht hat und ob ein Vorschlag aus der Opposition kommt.

Das betrifft dann auch den sich abzeichnenden Wechselunterricht ab Februar sowie die rechtlichen Grundlagen für Abschlüsse, flexible Regelungen für individuelle Lernzeitverlängerungen und für Prüfungen. Und schließlich muss die Ministerin entscheiden, ob sie das Angebot einer konstruktiven Zusammenarbeit annimmt, damit tatsächlich alles getan werden kann, um Bildungsungerechtigkeiten nicht noch weiter zu verschärfen.“

 

___________________________________

Jennifer Hüttenhölscher

Stellvertretende Pressesprecherin

 

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW

Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf

 

Tel.:      0211 - 884 2035

Mobil:  0163 – 884 2035  

Fax:      0211 - 884 2890

jennifer.huettenhoelscher(at)landtag.nrw.de

www.gruene-fraktion-nrw.de

 

// Folgen Sie uns schon? Facebook, Twitter, YouTube

zurück