zum inhalt
Links
  • Grüne
  • Grüne NRW
  • Grüne OWL
  • Padergrün
  • Grüne Fraktion NRW
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Landtag von 2005 bis 2022
    • Startseite Archiv
    • Kleine Anfragen
    • Anträge
    • Reden
    • Bildung
    • Petitionen
    • Religionspolitik
  • Pressearchiv bis 05/2022
    • Pressemitteilungen 2022
    • Presseresonanz 2022
    • Pressemitteilungen 2021
    • Presseresonanz 2021
    • Pressemitteilungen 2020
    • Presseresonanz 2020
    • Pressemitteilungen 2019
    • Presseresonanz 2019
    • Pressemitteilungen 2018
    • Presseresonanz 2018
    • Pressemitteilungen 2017
    • Presseresonanz 2017
    • Pressemitteilungen 2016
    • Presseresonanz 2016
    • Archiv
  • Zur Person
    • Vita
    • Veröffentlichungen
  • Links
Sigrid BeerPressearchiv bis 05/2022Pressemitteilungen 2018

Pressearchiv bis 05/2022

  • Pressemitteilungen 2022
  • Presseresonanz 2022
  • Pressemitteilungen 2021
  • Presseresonanz 2021
  • Pressemitteilungen 2020
  • Presseresonanz 2020
  • Pressemitteilungen 2019
  • Presseresonanz 2019
  • Pressemitteilungen 2018
  • Presseresonanz 2018
  • Pressemitteilungen 2017
  • Presseresonanz 2017
  • Pressemitteilungen 2016
  • Presseresonanz 2016
  • Archiv

03.07.2018

Beer: Nebelkerzen statt nachhaltiger Bildungspolitik

Zur den Ankündigungen von Schulministerin Yvonne Gebauer, 60 Talentschulen im Land einzurichten und die Erfassung des Unterrichtsausfalls neu zu organisieren, erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW:

„Bildungsgerechtigkeit muss ein zentrales Anliegen von uns allen sein. Die von Ministerin Gebauer angekündigten 60 Talentschulen werden diesem Vorsatz aber nicht gerecht, sie bleiben eine bildungspolitische Nebelkerze. Rund 5600 Schulen im Land werden nicht bedacht, gerade einmal ein Prozent der Schulen in NRW wird überhaupt mit diesem Konzept erreicht. Dass die Ministerin für ihre Initiative mehr als zwölf Monate brauchte, dass es dann erst 2019, an einigen Schulen sogar erst 2020 los gehen soll, ist mitnichten ein rasches Zeichen, wie Frau Gebauer beteuert. Das so genannte „Herzensanliegen“ wird auf die lange Bank geschoben. Wer mehr Chancen für benachteiligte Kinder in NRW schaffen will, der darf sich nicht mit Showpolitik aufhalten. 

Durch die neu geregelte Erfassung des Unterrichtsausfalls wird weder den Schulen bei der Bewältigung des Lehrermangels geholfen, noch führt die reine Erfassung zu einer besseren Unterrichtorganisation. Die Schulen könnten vielmehr Gefahr laufen, in einer unverschuldeten personellen Notsituation bloßgestellt zu werden.“

 

_______________________________

verantwortlich:
Jan Miebach
-Pressesprecher-


Jan.Miebach(at)landtag.nrw.de
Tel.: 0211 884 2180   mobil: 0151 52 45 045 7

 

GRÜNE Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen

Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf

 



zurück