zum inhalt
Links
  • Grüne
  • Grüne NRW
  • Grüne OWL
  • Padergrün
  • Grüne Fraktion NRW
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Landtag von 2005 bis 2022
    • Startseite Archiv
    • Kleine Anfragen
    • Anträge
    • Reden
    • Bildung
    • Petitionen
    • Religionspolitik
  • Pressearchiv bis 05/2022
    • Pressemitteilungen 2022
    • Presseresonanz 2022
    • Pressemitteilungen 2021
    • Presseresonanz 2021
    • Pressemitteilungen 2020
    • Presseresonanz 2020
    • Pressemitteilungen 2019
    • Presseresonanz 2019
    • Pressemitteilungen 2018
    • Presseresonanz 2018
    • Pressemitteilungen 2017
    • Presseresonanz 2017
    • Pressemitteilungen 2016
    • Presseresonanz 2016
    • Archiv
  • Zur Person
    • Vita
    • Veröffentlichungen
  • Links
Sigrid BeerPressearchiv bis 05/2022Archiv

Pressearchiv bis 05/2022

  • Pressemitteilungen 2022
  • Presseresonanz 2022
  • Pressemitteilungen 2021
  • Presseresonanz 2021
  • Pressemitteilungen 2020
  • Presseresonanz 2020
  • Pressemitteilungen 2019
  • Presseresonanz 2019
  • Pressemitteilungen 2018
  • Presseresonanz 2018
  • Pressemitteilungen 2017
  • Presseresonanz 2017
  • Pressemitteilungen 2016
  • Presseresonanz 2016
  • Archiv

30.04.2014

Sigrid Beer: Das Handwerk hat Zukunft und bietet vielfältige Berufschancen

Im Rahmen der Aktion „Fraktion vor Ort“ der grünen Landtagsfraktion NRW besuchte die Landtagsabgeordnete Sigrid Beer am 30.4.14 den Dachdeckerbetrieb Elmar Thiele GmbH in Bad Lippspringe. Begleitet wurde sie von Manfred Müter und Ratsherr Michael Bürger von den Grünen vor Ort. Bei dem Besuch standen insbesondere Fragen rund um die Themen Ausbildung, energetische Gebäudesanierung und Energieeinsparung im Mittelpunkt.

Dachdeckermeister Christian und Elmar Thiele, Sigrid Beer, Michael Bürger,

„Der Dachdeckerbetrieb Thiele ist ein gutes Beispiel für die Bedeutung des Handwerks als eine wichtige und unverzichtbare Säule für die nordrhein-westfälische Wirtschaft. Es erbringt eine enorme Ausbildungsleistung und ist einer der größten Arbeitgeber. Handwerksbetriebe sind Partner bei der ökologischen Erneuerung z. B. bei der energetischen Gebäudesanierung. Sie sorgen für regionale Wertschöpfung und profitieren von den lokalen Wachstumsfeldern, die sich durch die notwendige Energiewende entwickeln.  Energieeinsparung, Energieeffizienz und Ausbau der Erneuerbaren Energien für den Strom- und Wärmesektor – das geht nicht ohne die Fachkompetenz des Handwerks.

Das Handwerk ist deshalb eine Zukunftsbranche, die dringend Nachwuchs braucht. Sie bietet Jugendlichen vielfältige Berufschancen. Das war auch  in Bad Lippspringe zu sehen. Form und Farbe der Dachpfannen, das ist längst nicht mehr im Zentrum der Arbeit im Betrieb Thiele. Natürlich muss das Äußere stimmen, aber die Gebäudedämmung unter dem neuen Dach, Solarfachberatung, Service bei der Energieberatung unterstreichen die Kompetenzbreite, die ein moderner Handwerksbetrieb heute erbringt. „Für die Attraktivität der Handwerksberufe, die auch gute Einkommensperspektiven bieten, muss bei Jugendlichen und ihren Eltern viel mehr geworben werden“, betont Sigrid Beer. „Wir wissen doch alle den Wert guter Handwerker und ihre Arbeit zu schätzen und die Berufschancen sind exzellent.“

 

 

zurück

Information: Wie die Presseresonanz von uns gepflegt wird

 

Aus medienrechtlichen Gründen können wir keine vollständigen Presseresonanzen auf dieser Homepage abbilden. So weit es uns möglich ist, stellen wir die entscheidenen Passagen zu Sigrid Beer dar und verweisen per Link auf die vollständigen Publikationen bei ihren Herausgebern.

Es ist möglich, dass einige Links aufgrund dieser Verfahrensweise nach einiger Zeit nicht mehr funktionieren können. Wir bitten dies zu entschuldigen.