zum inhalt
Links
  • Grüne
  • Grüne NRW
  • Grüne OWL
  • Padergrün
  • Grüne Fraktion NRW
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Landtag von 2005 bis 2022
    • Startseite Archiv
    • Kleine Anfragen
    • Anträge
    • Reden
    • Bildung
    • Petitionen
    • Religionspolitik
  • Pressearchiv bis 05/2022
    • Pressemitteilungen 2022
    • Presseresonanz 2022
    • Pressemitteilungen 2021
    • Presseresonanz 2021
    • Pressemitteilungen 2020
    • Presseresonanz 2020
    • Pressemitteilungen 2019
    • Presseresonanz 2019
    • Pressemitteilungen 2018
    • Presseresonanz 2018
    • Pressemitteilungen 2017
    • Presseresonanz 2017
    • Pressemitteilungen 2016
    • Presseresonanz 2016
    • Archiv
  • Zur Person
    • Vita
    • Veröffentlichungen
  • Links
Sigrid BeerPressearchiv bis 05/2022Archiv

Pressearchiv bis 05/2022

  • Pressemitteilungen 2022
  • Presseresonanz 2022
  • Pressemitteilungen 2021
  • Presseresonanz 2021
  • Pressemitteilungen 2020
  • Presseresonanz 2020
  • Pressemitteilungen 2019
  • Presseresonanz 2019
  • Pressemitteilungen 2018
  • Presseresonanz 2018
  • Pressemitteilungen 2017
  • Presseresonanz 2017
  • Pressemitteilungen 2016
  • Presseresonanz 2016
  • Archiv

13.11.2013

Beer: NRW bietet beide Wege zum Abitur an

Zur Erklärung der Bürgerinitiative zur Wiedereinführung der neunjährigen Regelschulzeit an Gymnasien in NRW erklärt Sigrid Beer, Parlamentarische Geschäftsführerin und schulpolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW:

„Die Einführung des G8-Abiturs durch die schwarz-gelbe Vorgängerregierung hat in Nordrhein-Westfalen zu Recht zu Protesten geführt. Es gab keine Schulbücher, es gab keine Lehrpläne, und die Schulen hatten keine Mensen. Rot-Grün dagegen hat 2010 den Gymnasien wieder die Möglichkeit eingeräumt, auch das neunjährige Abitur anzubieten. Davon haben landesweit nur 13 Schulen Gebrauch gemacht. Viele scheuten eine erneute Umstellungsphase und wünschten sich stattdessen Unterstützung bei der Umsetzung des G8-Abiturs. Schulministerin Sylvia Löhrmann hat daraufhin mit Fachleuten aus Schulen und Eltern konkrete Hilfen erarbeitet. Dazu zählen neue Optionen, die Stunden zu verteilen, die Ablösung des 45-Minuten-Takts und neue Regeln für die Hausaufgaben. Im Vergleich zu anderen Bundesländern ist Nordrhein-Westfalen damit eines der wenigen, das ein G8- und G9-Abitur anbietet und die Wahlfreiheit der Eltern durch immer mehr Gesamtschulen, Sekundarschulen und Berufskollegs stärkt. Die Sekundarschulen kooperieren mit der gymnasialen Oberstufe und Berufskollegs. Diese Vielfalt haben Eltern in anderen Bundesländern nicht.

Der Diskurs über die Inhalte und die Formen individueller Förderung in der Schule wird beständig fortgeführt. Der Ganztag ist besonders geeignet, das Lernen besser zu gestalten. Das gilt für das achtjährige Gymnasium ebenso wie für das neunjährige. Das hat auch die Bildungskonferenz unterstrichen und die Ausweitung und Weiterentwicklung des Ganztags für alle Schulformen gefordert. Der Ganztag wurde in den vergangenen Jahren konsequent ausgebaut. Daran halten wir fest.“

 _______________________________

verantwortlich:
Stefanie Kaufmann
- Pressesprecherin -
Stefanie.Kaufmann(at)landtag.nrw.de

Tel.: 0211 884 2180   Fax: 0211 884 2890.

GRÜNE Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen

Platz des Landtags 1
40221 Düsseldorf

 

ZUKUNFT IST JETZT!

zurück

Information: Wie die Presseresonanz von uns gepflegt wird

 

Aus medienrechtlichen Gründen können wir keine vollständigen Presseresonanzen auf dieser Homepage abbilden. So weit es uns möglich ist, stellen wir die entscheidenen Passagen zu Sigrid Beer dar und verweisen per Link auf die vollständigen Publikationen bei ihren Herausgebern.

Es ist möglich, dass einige Links aufgrund dieser Verfahrensweise nach einiger Zeit nicht mehr funktionieren können. Wir bitten dies zu entschuldigen.