zum inhalt
Links
  • Grüne
  • Grüne NRW
  • Grüne OWL
  • Padergrün
  • Grüne Fraktion NRW
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Landtag von 2005 bis 2022
    • Startseite Archiv
    • Kleine Anfragen
    • Anträge
    • Reden
    • Bildung
    • Petitionen
    • Religionspolitik
  • Pressearchiv bis 05/2022
    • Pressemitteilungen 2022
    • Presseresonanz 2022
    • Pressemitteilungen 2021
    • Presseresonanz 2021
    • Pressemitteilungen 2020
    • Presseresonanz 2020
    • Pressemitteilungen 2019
    • Presseresonanz 2019
    • Pressemitteilungen 2018
    • Presseresonanz 2018
    • Pressemitteilungen 2017
    • Presseresonanz 2017
    • Pressemitteilungen 2016
    • Presseresonanz 2016
    • Archiv
  • Zur Person
    • Vita
    • Veröffentlichungen
  • Links
Sigrid BeerPressearchiv bis 05/2022Archiv

Pressearchiv bis 05/2022

  • Pressemitteilungen 2022
  • Presseresonanz 2022
  • Pressemitteilungen 2021
  • Presseresonanz 2021
  • Pressemitteilungen 2020
  • Presseresonanz 2020
  • Pressemitteilungen 2019
  • Presseresonanz 2019
  • Pressemitteilungen 2018
  • Presseresonanz 2018
  • Pressemitteilungen 2017
  • Presseresonanz 2017
  • Pressemitteilungen 2016
  • Presseresonanz 2016
  • Archiv

06.03.2013

Hände weg von der Privatisierung des Trinkwassers

Mit großem Erstaunen musste ich feststellen, dass der Paderborner CDU-Bundestagsabgeordnete Carsten Linnemann letzte Woche im Bundestag in namentlicher Abstimmung gegen den Parteitagsbeschluss seiner eigenen Partei vom Dezember 2012 gestimmt hat. Der Antrag der Grünen „Keine Privatisierung der Trinkwasserversorgung durch die Hintertür“ fordert die CDU-Abgeordneten auf, zu ihrem eigenen Parteitagsbeschluss Farbe zu bekennen. Er entspricht dem CDU Parteitagsbeschluss, die Konzessionsrichtlinie nicht zuzulassen, die eine europaweite Ausschreibungspflicht für Wasserkonzessionen vorsieht.

Das Recht auf Wasser ist ein Menschenrecht entsprechend der Resolution der Vereinten Nationen. Qualität und Preis der  lebenswichtigen Ressource Wasser dürfen sich nicht verschlechtern. Herr Linnemann beteiligt sich daran, das Trinkwasser auf dem Altar der Privatisierung zu opfern. Ein Blick auf Großbritannien zeigt, wohin das führen kann: Teures Wasser, z. T. marode Leitungen.

Die Grünen stellen sich entschieden gegen die Wasserprivatisierung und setzen sich dafür ein, die Wasserversorgung in der öffentlichen Hand. z. B. in Stadtwerken zu belassen. 

Wir fordern die Europäische Union auf, Rechtsvorschriften zu erlassen, die die Wasserversorgung sowie die sanitäre Grundversorgung für alle Menschen in Europa garantieren. Wir sprechen uns nachdrücklich gegen die Planungen der Europäischen Union aus, das öffentliche Vergabewesen für den Bereich der Wasserversorgung und Abwasserreinigung in die Liberalisierungsagenda aufzunehmen.

zurück

Information: Wie die Presseresonanz von uns gepflegt wird

 

Aus medienrechtlichen Gründen können wir keine vollständigen Presseresonanzen auf dieser Homepage abbilden. So weit es uns möglich ist, stellen wir die entscheidenen Passagen zu Sigrid Beer dar und verweisen per Link auf die vollständigen Publikationen bei ihren Herausgebern.

Es ist möglich, dass einige Links aufgrund dieser Verfahrensweise nach einiger Zeit nicht mehr funktionieren können. Wir bitten dies zu entschuldigen.