zum inhalt
Links
  • Grüne
  • Grüne NRW
  • Grüne OWL
  • Padergrün
  • Grüne Fraktion NRW
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Landtag von 2005 bis 2022
    • Startseite Archiv
    • Kleine Anfragen
    • Anträge
    • Reden
    • Bildung
    • Petitionen
    • Religionspolitik
  • Pressearchiv bis 05/2022
    • Pressemitteilungen 2022
    • Presseresonanz 2022
    • Pressemitteilungen 2021
    • Presseresonanz 2021
    • Pressemitteilungen 2020
    • Presseresonanz 2020
    • Pressemitteilungen 2019
    • Presseresonanz 2019
    • Pressemitteilungen 2018
    • Presseresonanz 2018
    • Pressemitteilungen 2017
    • Presseresonanz 2017
    • Pressemitteilungen 2016
    • Presseresonanz 2016
    • Archiv
  • Zur Person
    • Vita
    • Veröffentlichungen
  • Links
Sigrid BeerPressearchiv bis 05/2022Archiv

Pressearchiv bis 05/2022

  • Pressemitteilungen 2022
  • Presseresonanz 2022
  • Pressemitteilungen 2021
  • Presseresonanz 2021
  • Pressemitteilungen 2020
  • Presseresonanz 2020
  • Pressemitteilungen 2019
  • Presseresonanz 2019
  • Pressemitteilungen 2018
  • Presseresonanz 2018
  • Pressemitteilungen 2017
  • Presseresonanz 2017
  • Pressemitteilungen 2016
  • Presseresonanz 2016
  • Archiv

18.10.2011

Beer: Die FDP bleibt im ideologischen Graben hocken

Zur heutigen Vorstellung der FDP-Position zum Schulkonsens erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin: "Auch drei Monate nach dem Schulkonsens ist die FDP immer noch 'entsetzt' über die Bewegung, die in die Schulpolitik gekommen ist. Die Kritik an vermeintlich einseitiger Privilegierung der Sekundarschulen ist dabei heuchlerisch. Die Stundenverpflichtung der LehrerInnen an Sekundarschulen entspricht dem der GymnasiallehrerInnen, die Hauptschulen haben kleinere Klassengrößen und einen höheren Ganztagzuschlag als die Sekundarschulen. Die Konsensfraktionen haben ein Verfahren verbindlich verabredet und werden dies am Mittwoch auch zur Abstimmung bringen: Die schrittweise Absenkung der Klassengrößen an Gymnasien, Real- und Gesamtschulen, die Finanzierung erfolgt aus den demografischen Effekten. Der FDP-Vorschlag zur Verfassungsänderung macht deutlich, wo die ideologischen Scheuklappen sitzen: Das gegliederte Schulsystem soll zementiert, integrierte Schulformen nur ermöglicht werden. Damit wird massiv in die kommunale Selbstverwaltung eingegriffen, wovor die Verfassungsexperten in der Landtagsanhörung explizit gewarnt hatten. Gleichzeitig macht die FDP ein weiteres Mal klar, dass integrierte Schulformen wie z.B. Gesamtschulen für sie nur Schulen zweiter Wahl sind. Mit dieser Position steht die FDP mittlerweile allein. Die Schulpolitik in NRW ist in Bewegung geraten. Wer dann stur hocken bleibt, darf sich nicht wundern, wenn er sich nach kurzer Zeit abgehängt fühlt."

zurück

Information: Wie die Presseresonanz von uns gepflegt wird

 

Aus medienrechtlichen Gründen können wir keine vollständigen Presseresonanzen auf dieser Homepage abbilden. So weit es uns möglich ist, stellen wir die entscheidenen Passagen zu Sigrid Beer dar und verweisen per Link auf die vollständigen Publikationen bei ihren Herausgebern.

Es ist möglich, dass einige Links aufgrund dieser Verfahrensweise nach einiger Zeit nicht mehr funktionieren können. Wir bitten dies zu entschuldigen.