zum inhalt
Links
  • Grüne
  • Grüne NRW
  • Grüne OWL
  • Padergrün
  • Grüne Fraktion NRW
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Landtag von 2005 bis 2022
    • Startseite Archiv
    • Kleine Anfragen
    • Anträge
    • Reden
    • Bildung
    • Petitionen
    • Religionspolitik
  • Pressearchiv bis 05/2022
    • Pressemitteilungen 2022
    • Presseresonanz 2022
    • Pressemitteilungen 2021
    • Presseresonanz 2021
    • Pressemitteilungen 2020
    • Presseresonanz 2020
    • Pressemitteilungen 2019
    • Presseresonanz 2019
    • Pressemitteilungen 2018
    • Presseresonanz 2018
    • Pressemitteilungen 2017
    • Presseresonanz 2017
    • Pressemitteilungen 2016
    • Presseresonanz 2016
    • Archiv
  • Zur Person
    • Vita
    • Veröffentlichungen
  • Links
Sigrid BeerPressearchiv bis 05/2022Archiv

Pressearchiv bis 05/2022

  • Pressemitteilungen 2022
  • Presseresonanz 2022
  • Pressemitteilungen 2021
  • Presseresonanz 2021
  • Pressemitteilungen 2020
  • Presseresonanz 2020
  • Pressemitteilungen 2019
  • Presseresonanz 2019
  • Pressemitteilungen 2018
  • Presseresonanz 2018
  • Pressemitteilungen 2017
  • Presseresonanz 2017
  • Pressemitteilungen 2016
  • Presseresonanz 2016
  • Archiv

Auf dem Weg zur Schule von morgen

25.03.2011

DERWESTEN

Herdecke. Die Schule von morgen und der Weg dahin waren jetzt Thema einer Diskussionsveranstaltung in der Hauptschule. Moderiert von Peter Gerigk, Sprecher der Grünen-Fraktion im Rat, diskutierten vor Gästen aus dem gesamten Ennepe-Ruhr-Kreis Sigrid Beer (MdL), Schulamtsleiter Heiko Müller und Ulli Winkelmann, Lehrer an der Hauptschule Niedersprockhövel und Mit-Initiator der Gemeinschaftsschule Sprockhövel. Im Laufe der lebhaften Diskussion wurde deutlich, dass Schule neu gedacht werden müsse und dabei nicht allein die Struktur, sondern auch die Qualität der Bildung im Mittelpunkt stehen müsse.

„Wie müssen uns überlegen, wie wir die Schule für die Schüler attraktiv machen und dabei auch schon die Eltern der jetzigen Kindergartenkinder einbeziehen. Sonst ist in wenigen Jahren der Zug abgefahren, gerade im ländlichen Raum“, so Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion.

Die Probleme rückläufiger Schülerzahlen machen auch vor Wetter und Herdecke nicht halt. Heiko Müller legte Zahlen dar, wonach es etwa für die Hauptschule Herdecke derzeit nur neun Anmeldungen gibt. Damit kann keine Eingangsklasse mehr gebildet werden. Diese, wie auch die Zahlen aus anderen Städten des Kreises wurden als Hinweis gesehen, dass die Zeit des Kirchturmdenkens vorbei ist. Ulli Winkelmann zeigte anhand seiner Erfahrungen auf, dass gerade dieses Kirchturmdenken einer der Stolpersteine für die Gemeinschaftsschule in Sprockhövel war: „Es braucht nicht nur eine frühzeitige und Städte übergreifende Schul-Planung. Auch die Elternwünsche müssen direkt mit einbezogen werden.“ Sigrid Beer ermutigte alle Beteiligten im EN-Kreis, neue, zukunftsfähige Modelle anzugehen: „Wir müssen nicht mehr nur nach Finnland oder Schweden schauen. Mittlerweile gibt es auch bei uns in NRW viele Beispiele für gute Schulen.“ Jetzt gelte es loszugehen, schließlich müsse es das Ziel aller Beteiligten sein, Kindern eine hervorragende Bildung im direktem Lebensumfeld zu ermöglichen und Schul-Tourismus zu vermeiden. Moderator Peter Gerigk brachte es auf den Punkt: „Kurze Beine, kurze Wege.“



zurück

Information: Wie die Presseresonanz von uns gepflegt wird

 

Aus medienrechtlichen Gründen können wir keine vollständigen Presseresonanzen auf dieser Homepage abbilden. So weit es uns möglich ist, stellen wir die entscheidenen Passagen zu Sigrid Beer dar und verweisen per Link auf die vollständigen Publikationen bei ihren Herausgebern.

Es ist möglich, dass einige Links aufgrund dieser Verfahrensweise nach einiger Zeit nicht mehr funktionieren können. Wir bitten dies zu entschuldigen.