27.01.2011
Beer: Rascher Schulkonsens ist notwendig
Zu den aktuellen Zahlen des Landesinstituts IT NRW zu den Übergängen zur weiterführenden Schule in 2010 erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin:
„Die neuen Zahlen belegen erneut den enormen Handlungsdruck. Die Hauptschule darf sich nicht zur Restschule für junge männliche Migranten entwickeln.
Während nur 9,9 Prozent der weiblichen Deutschen zur Hauptschule wechselten, taten dies 27,7 Prozent der männlichen Jugendlichen mit ausländischem Pass. Im Durchschnitt wechselten 12,7 Prozent der Kinder eines Jahrgangs zur Hauptschule. Die Zahl der Kinder ging damit erneut um über zehn Prozent zurück.
Damit wird klar: Die Hauptschule ist ein Auslaufmodell, wie jüngst auch die CDU eingestanden hat, unabhängig von der teilweise sehr engagierten Arbeit der Lehrkräfte, denn das Manko der Hauptschule ist, dass sie nicht alle Bildungsabschlüsse offenhält. Für Eltern ist dies aber zunehmend wichtig.
Deshalb ist es notwendig, dass wir in NRW zu einem breit getragenen Schulkonsens über die wichtigsten Schritte in der Schulpolitik kommen. Die Schule der Zukunft muss das Gute aller Schulformen aufnehmen. Dazu gehören gymnasiale Standards ebenso wie erfolgreiche Modelle der Berufsorientierung und -vorbereitung vieler Hauptschulen. Hauptschülerinnen und Hauptschüler sowie ihre Lehrkräfte verdienen eine Zukunft, die trägt.“
__________________________________
verantwortlich:
Sigrid Beer MdL
- parlamentarische Geschäftsführerin -
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
im Landtag Nordrhein-Westfalen
Platz des Landtags 1 - 40221 Düsseldorf
gruene-pressestelle@landtag.nrw.de
Tel.: 0211 884 2180 - Fax.: 0211 884 2890
ZUKUNFT IST JETZT!
zurück