zum inhalt
Links
  • Grüne
  • Grüne NRW
  • Grüne OWL
  • Padergrün
  • Grüne Fraktion NRW
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Landtag von 2005 bis 2022
    • Startseite Archiv
    • Kleine Anfragen
    • Anträge
    • Reden
    • Bildung
    • Petitionen
    • Religionspolitik
  • Pressearchiv bis 05/2022
    • Pressemitteilungen 2022
    • Presseresonanz 2022
    • Pressemitteilungen 2021
    • Presseresonanz 2021
    • Pressemitteilungen 2020
    • Presseresonanz 2020
    • Pressemitteilungen 2019
    • Presseresonanz 2019
    • Pressemitteilungen 2018
    • Presseresonanz 2018
    • Pressemitteilungen 2017
    • Presseresonanz 2017
    • Pressemitteilungen 2016
    • Presseresonanz 2016
    • Archiv
  • Zur Person
    • Vita
    • Veröffentlichungen
  • Links
Sigrid BeerPressearchiv bis 05/2022Archiv

Pressearchiv bis 05/2022

  • Pressemitteilungen 2022
  • Presseresonanz 2022
  • Pressemitteilungen 2021
  • Presseresonanz 2021
  • Pressemitteilungen 2020
  • Presseresonanz 2020
  • Pressemitteilungen 2019
  • Presseresonanz 2019
  • Pressemitteilungen 2018
  • Presseresonanz 2018
  • Pressemitteilungen 2017
  • Presseresonanz 2017
  • Pressemitteilungen 2016
  • Presseresonanz 2016
  • Archiv

Besser Eltern und SchülerInnen befragen!

25.04.2010

Sigrid Beer MdL
Fraktion B90/Die Grünen
Sprecherin für Bildungs-, Kirchenpolitik und Petitionen

Das Schulverwaltungsamt sollte zur Feststellung der Umsetzung des G8 die Eltern und SchülerInnen in den Schulen befragen. Sie wurden bei der Zwangsschulzeitverkürzung in der Sekundarstufe I übergangen und können am besten differenziert Auskunft über die Situation geben. Die Eltern wissen, ob und wie ihre Kinder unter Druck stehen. Die Auswirkungen für die Familien, der Nachhilfeaufwand durch Eltern oder kommerzielle Nachhilfe, der Ganztagsbedarf, all das muss erfragt werden. Die SchülerInnen wissen, ob sie genügend Unterstützung beim Lernen in den Schulen erhalten können, wie ihre Mitwirkungsmöglichkeiten aussehen, wenn es z. B. darum geht, Hausaufgaben zu reduzieren. Zurzeit verbleibt der Bericht der Schulverwaltung auf der Verlautbarungsebene des Schulministeriums. Eine Grundlage für die weitere Schulentwicklung in Paderborn ist das nicht. Die Grünen wollen dafür sorgen, dass Schulkonferenzen entscheiden können, ob sie ein zusätzlichen Schuljahr anbieten wollen.

 

zurück

Information: Wie die Presseresonanz von uns gepflegt wird

 

Aus medienrechtlichen Gründen können wir keine vollständigen Presseresonanzen auf dieser Homepage abbilden. So weit es uns möglich ist, stellen wir die entscheidenen Passagen zu Sigrid Beer dar und verweisen per Link auf die vollständigen Publikationen bei ihren Herausgebern.

Es ist möglich, dass einige Links aufgrund dieser Verfahrensweise nach einiger Zeit nicht mehr funktionieren können. Wir bitten dies zu entschuldigen.