zum inhalt
Links
  • Grüne
  • Grüne NRW
  • Grüne OWL
  • Padergrün
  • Grüne Fraktion NRW
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Landtag von 2005 bis 2022
    • Startseite Archiv
    • Kleine Anfragen
    • Anträge
    • Reden
    • Bildung
    • Petitionen
    • Religionspolitik
  • Pressearchiv bis 05/2022
    • Pressemitteilungen 2022
    • Presseresonanz 2022
    • Pressemitteilungen 2021
    • Presseresonanz 2021
    • Pressemitteilungen 2020
    • Presseresonanz 2020
    • Pressemitteilungen 2019
    • Presseresonanz 2019
    • Pressemitteilungen 2018
    • Presseresonanz 2018
    • Pressemitteilungen 2017
    • Presseresonanz 2017
    • Pressemitteilungen 2016
    • Presseresonanz 2016
    • Archiv
  • Zur Person
    • Vita
    • Veröffentlichungen
  • Links
Sigrid BeerPressearchiv bis 05/2022Archiv

Pressearchiv bis 05/2022

  • Pressemitteilungen 2022
  • Presseresonanz 2022
  • Pressemitteilungen 2021
  • Presseresonanz 2021
  • Pressemitteilungen 2020
  • Presseresonanz 2020
  • Pressemitteilungen 2019
  • Presseresonanz 2019
  • Pressemitteilungen 2018
  • Presseresonanz 2018
  • Pressemitteilungen 2017
  • Presseresonanz 2017
  • Pressemitteilungen 2016
  • Presseresonanz 2016
  • Archiv

Streit über die Gesamtschule

20.01.2010

Derwesten.de
Theo Schumacher

Debatte im Landtag

Düsseldorf. Die Schulpläne der Gemeinde Morsbach im Oberbergischen haben im Landtag einen hitzigen Streit über die Neugründung von Gesamtschulen ­ausgelöst. Vier Monate vor der Landtagswahl wirft die Opposition dem Schulministerium vor, die Genehmigungen zu blockieren.

Die Opposition warf der Landesregierung vor, neue Gesamtschulen gegen den Elternwillen zu blockieren. Ministerin Barbara Sommer (CDU) widersprach: „Die Gesamtschule ist wichtiger Bestandteil unseres Schul­systems.”

In Morsbach hatte Regierungspräsident Hans-Peter Lindlar (CDU) die Gründung einer Gesamtschule untersagt, obwohl an zwei Gesamtschulen in Nachbar-Kommunen je 115 Schüler abgewiesen werden mussten. Die Gemeinde zog daraufhin vor das Verwaltungsgericht und bekam Recht. Als die Behörde dagegen wiederum Berufung ankündigte, rief der parteilose Bürgermeister Jörg Bukowski den Landtag um Hilfe an.

Wie SPD und Grüne spricht Bukowski von „Willkür”, da genügend Anmeldungen für eine Gesamtschule vorliegen. „Bis heute gibt es keine Begründung”, wirft der Bürgermeister der Bezirksregierung vor. Die Gemeinde sieht sich unter Zeitdruck. Ministerin Barbara Sommer stellt sich dagegen vor den Regierungspräsidenten. Da die vorgeschriebene Schülerzahl nur mit Anmeldungen aus Nachbar-Kommunen erreicht werde, hätte es eine gemeinsame Schulentwicklungsplanung für die Region geben müssen, sagt sie.

Für Ute Schäfer (SPD) und Sigrid Beer (Grüne) hat die „Paragrafenreiterei” dagegen System. Auch in Köln, Bonn oder Bad Salzuflen werde versucht, Gesamtschulen zu verhindern. Der Lehrerverband VBE sieht in Morsbach „nur ein Beispiel, wie Schulentwicklung in den Kommunen ausgebremst wird”



zurück

Information: Wie die Presseresonanz von uns gepflegt wird

 

Aus medienrechtlichen Gründen können wir keine vollständigen Presseresonanzen auf dieser Homepage abbilden. So weit es uns möglich ist, stellen wir die entscheidenen Passagen zu Sigrid Beer dar und verweisen per Link auf die vollständigen Publikationen bei ihren Herausgebern.

Es ist möglich, dass einige Links aufgrund dieser Verfahrensweise nach einiger Zeit nicht mehr funktionieren können. Wir bitten dies zu entschuldigen.