zum inhalt
Links
  • Grüne
  • Grüne NRW
  • Grüne OWL
  • Padergrün
  • Grüne Fraktion NRW
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Landtag von 2005 bis 2022
    • Startseite Archiv
    • Kleine Anfragen
    • Anträge
    • Reden
    • Bildung
    • Petitionen
    • Religionspolitik
  • Pressearchiv bis 05/2022
    • Pressemitteilungen 2022
    • Presseresonanz 2022
    • Pressemitteilungen 2021
    • Presseresonanz 2021
    • Pressemitteilungen 2020
    • Presseresonanz 2020
    • Pressemitteilungen 2019
    • Presseresonanz 2019
    • Pressemitteilungen 2018
    • Presseresonanz 2018
    • Pressemitteilungen 2017
    • Presseresonanz 2017
    • Pressemitteilungen 2016
    • Presseresonanz 2016
    • Archiv
  • Zur Person
    • Vita
    • Veröffentlichungen
  • Links
Sigrid BeerPressearchiv bis 05/2022Archiv

Pressearchiv bis 05/2022

  • Pressemitteilungen 2022
  • Presseresonanz 2022
  • Pressemitteilungen 2021
  • Presseresonanz 2021
  • Pressemitteilungen 2020
  • Presseresonanz 2020
  • Pressemitteilungen 2019
  • Presseresonanz 2019
  • Pressemitteilungen 2018
  • Presseresonanz 2018
  • Pressemitteilungen 2017
  • Presseresonanz 2017
  • Pressemitteilungen 2016
  • Presseresonanz 2016
  • Archiv

Verfassungsrichter sucht Hilfe beim Kummerkasten

25.03.2010

Neue Westfälische
Bielefelder Tageblatt

Michael Bertrams, Präsident des NRW-Verfassungsgerichts und des Oberverwaltungsgerichts Münster, hat schon manchem Ministerpräsidenten und manchem Justizminister das Leben schwer gemacht. Das Mittel, zu dem der eigenwillige Richter jetzt griff, um bei der Landesregierung Gehör zu finden, ist allerdings einmalig.

In einer Eingabe an den Petitionsausschuss des Landtags, im Normalfall eher als Kummerkasten für die kleinen Leute gedacht, warf Bertrams Justizministerin Roswitha Müller-Piepenkötter (CDU) „willkürliche Amtsführung“ vor. Hintergrund des bislang einmaligen Beschwerdebriefs ist die anstehende Wahl der Richter am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig, für die Müller-Piepenkötter einen Kandidaten vorgeschlagen hat, der nach Ansicht von Bertrams ungeeignet ist für diese Aufgabe. Auf Schreiben an die Ministerin und an Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) hatte er gar keine oder ausweichende Antworten erhalten.

Kaum war in Düsseldorf bekannt, dass der höchste Richter des Landes Zuflucht beim Petitionsausschuss gesucht hatte, um sich bei der Regierung Gehör zu verschaffen, reagierte die Politik. Rüttgers schrieb nach Münster und bot dem Verfassungsgerichtspräsidenten ein Gespräch an. Bertrams erklärte daraufhin seine Petition für erledigt.

Für Sigrid Beer, Grünen-Abgeordnete aus Paderborn und stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses, bleibt ein überaus bitterer Nachgeschmack. Zum einen findet sie die Tatsache, dass sich der höchste Richter an den Ausschuss wendet, mehr als erstaunlich, zum andern sei sie „fast vom Hocker gefallen“, dass dieser Vorgang öffentlich gemacht wurde und der „Vertrauensschutz im Petitionsausschuss nicht gewährleistet ist“. Darüber sei sie „sehr empört“. Es gehöre zu den „Spielregeln, dass Petitionen nicht durchgestochen werden“. Mit Bertrams hat Beer telefoniert. Er hat ihr versichert, er habe seine Petition nicht öffentlich gemacht.

zurück

Information: Wie die Presseresonanz von uns gepflegt wird

 

Aus medienrechtlichen Gründen können wir keine vollständigen Presseresonanzen auf dieser Homepage abbilden. So weit es uns möglich ist, stellen wir die entscheidenen Passagen zu Sigrid Beer dar und verweisen per Link auf die vollständigen Publikationen bei ihren Herausgebern.

Es ist möglich, dass einige Links aufgrund dieser Verfahrensweise nach einiger Zeit nicht mehr funktionieren können. Wir bitten dies zu entschuldigen.