zum inhalt
Links
  • Grüne
  • Grüne NRW
  • Grüne OWL
  • Padergrün
  • Grüne Fraktion NRW
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Landtag von 2005 bis 2022
    • Startseite Archiv
    • Kleine Anfragen
    • Anträge
    • Reden
    • Bildung
    • Petitionen
    • Religionspolitik
  • Pressearchiv bis 05/2022
    • Pressemitteilungen 2022
    • Presseresonanz 2022
    • Pressemitteilungen 2021
    • Presseresonanz 2021
    • Pressemitteilungen 2020
    • Presseresonanz 2020
    • Pressemitteilungen 2019
    • Presseresonanz 2019
    • Pressemitteilungen 2018
    • Presseresonanz 2018
    • Pressemitteilungen 2017
    • Presseresonanz 2017
    • Pressemitteilungen 2016
    • Presseresonanz 2016
    • Archiv
  • Zur Person
    • Vita
    • Veröffentlichungen
  • Links
Sigrid BeerPressearchiv bis 05/2022Archiv

Pressearchiv bis 05/2022

  • Pressemitteilungen 2022
  • Presseresonanz 2022
  • Pressemitteilungen 2021
  • Presseresonanz 2021
  • Pressemitteilungen 2020
  • Presseresonanz 2020
  • Pressemitteilungen 2019
  • Presseresonanz 2019
  • Pressemitteilungen 2018
  • Presseresonanz 2018
  • Pressemitteilungen 2017
  • Presseresonanz 2017
  • Pressemitteilungen 2016
  • Presseresonanz 2016
  • Archiv

Schulrechtliche Knoten durchschlagen

01.03.2010

Sigrid Beer MdL
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Bezüglich der Weiterführung der Dörenhagener Grundschule erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:

Schulrechtliche Knoten durchschlagen

"Schon bei Verabschiedung des Schulgesetzes durch die schwarz-gelbe Landesregierung haben wir die Teilstandortregelung für Grundschulen kritisiert. Sie ist lebensfremd und nicht zukunftsfähig. Es kann nicht sein, dass Gemeinschaftsgrundschulen zu Bekenntnisschulen werden müssen, um ihren Bestand zu sichern. Die schulrechtliche Blockade muss aufgelöst werden.

Die Grüne Landtagsfraktion setzt sich dafür ein, dass nach dem Motto "Kurze Wege für kurze Beine" auch einzügige Grundschulen, gerade mit einem besonderen pädagogischen Konzept, bestehen bleiben dürfen. Wie auch jüngst in Leiberg diskutiert, ist die Grundschule am Ort ein wichtiger Standortfaktor für die Gemeinde und die Eltern.

In Dörenhagen darf die gute Arbeit des Kollegiums auf keinen Fall verpuffen. Ich begrüße das besondere pädagogische Profil durch das Montessori-Konzept. Eine Weiterführung muss gewährleistet werden, auch ohne den Zwang, zur Bekenntnisschule werden zu müssen. Der Handlungsdruck hört nicht bei den Grundschulen auf. Die Kommunen brauchen dringend die Gestaltungsoption in der Sekundarstufe I, um Bildungsgänge zusammenführen zu können, damit Schulstandorte gesichert werden. Auch in Stadt und Kreis Paderborn haben die Hauptschulen keine Zukunft, wollen die Eltern vor allen Dingen Schulformen, die auch eine Abitur-Option bieten. Der Run auf die Gesamtschulen lässt nicht nach, weil sie die Schullaufbahn so lange wie möglich offen hält. Die Nachfrage reicht weit über die Stadt Paderborn hinaus.

Mit dem 9.5.10 werden neue Weichenstellungen in der Schulpolitik möglich."

 

zurück

Information: Wie die Presseresonanz von uns gepflegt wird

 

Aus medienrechtlichen Gründen können wir keine vollständigen Presseresonanzen auf dieser Homepage abbilden. So weit es uns möglich ist, stellen wir die entscheidenen Passagen zu Sigrid Beer dar und verweisen per Link auf die vollständigen Publikationen bei ihren Herausgebern.

Es ist möglich, dass einige Links aufgrund dieser Verfahrensweise nach einiger Zeit nicht mehr funktionieren können. Wir bitten dies zu entschuldigen.