Menü
Bezugnehmend auf die Berichterstattung zu dem offenen Brief des Paderborner CDU-Fraktionsvorsitzenden Markus Mertens, erklärt Sigrid Beer, Parlamentarische Geschäftsführerin und schulpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion:
„Noch in dieser Wochen werden die Beschlüsse im Landtag gefasst, um die Mittel, die der Bund in 2015 zusätzlich zur Verfügung stellen wird, an die Kommunen durchzuleiten“, erklärt die Grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer. Mehr »
Teilnehmer vom Beirat der Lernstatt Paderborn von links nach rechts:
Burkhard Pöhler, Prof. Dr. Reinhard Keil, Dr. Harald Selke, Bernd Höckelmann, Detlef Schubert, Andrea Woitschek, Christel Rhode, Peter Risse
Vorne in der Mitte: Sigrid Beer MdL, rechts daneben Susanne Schüssler und Petra Tebbe (GRÜNE Mitglieder im Schulausschuss der Stadt Paderborn)
Die schulpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion Sigrid Beer informierte sich beim Beirat der Lernstatt Paderborn über die konzeptionelle Weiterentwicklung der Lernstatt. Begleitet wurde sie von den Grünen Schulausschussmitgliedern der Stadt Paderborn. Mehr »
Auf Initiative der Landtagsfraktionen von SPD und GRÜNEN werden die Kommunen mit einer neuen Stichtagsregelung bei der Zuweisung der Mittel nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz (FlüAG) entlastet.
„Die Region OWL erhält noch im Jahr 2015 rund 26,4 Millionen Euro durch die Abrechnung aufgrund des aktuellen Stichtags“, teilt die GRÜNE Landtagsabgeordnete Sigrid Beer mit. Mehr »
Auf Initiative der Landtagsfraktionen von SPD und GRÜNEN werden die Kommunen mit einer neuen Stichtagsregelung bei der Zuweisung der Mittel nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz (FlüAG) entlastet.
„Die Stadt Paderborn erhält noch im Jahr 2015 rund 1,7 Millionen Euro durch die Abrechnung aufgrund des aktuellen Stichtags“, teilt die GRÜNE Landtagsabgeordnete Sigrid Beer mit. Mehr »
„Das ist eine beeindruckende Leistung. Die Mitglieder des Vereins Gezeiten wussten von Anfang an, was sie wollten und ließen sich auch von Rückschlägen nicht entmutigen. Mit ihrer Beharrlichkeit haben sie ihre Vision vom Mehrgenerationenwohnhaus Wirklichkeit werden lassen.“ Sigrid Beer besuchte die engagierte Initiative mit Hannelore Erkan an der Spitze. Mehr »
Die beiden Vorsitzenden der GRÜNEN OWL, Sigrid Beer MdL und Ute Koczy, nehmen anlässlich des Weltflüchtlingstages 2015 am 20. Juni Stellung:
GRÜNE OWL zum Weltflüchtlingstag 2015: Europa muss handeln!
Die UN-Vollversammlung hat den 20. Juni zum zentralen internationalen Gedenktag für Flüchtlinge ausgerufen. Weltweit sind aktuell über 50 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung oder Naturkatastrophen. Mehr »
„Den Gemeinden Bad Wünnenberg, Borchen, Büren, Lichtenau und Salzkotten gratuliere ich herzlich, dass sie als Zusammenschluss „Südliches Paderborner Land“ als eine der LEADER-Regionen in NRW ausgewählt wurden. Ich bedanke mich auch bei den Bürgerinnen und Bürgern, die sich für ihre Region in der Erarbeitung der Ideen und Strategien eingebracht haben“, lobt Sigrid Beer. Mehr »
Zum Tag der Befreiung am 8. Mai erklären Sigrid Beer MdL und Ute Koczy, Vorsitzende der GRÜNEN in OWL:
„Vor 70 Jahren wurde Deutschland vom Faschismus befreit. Der 8. Mai 1945 ist daher ein Datum von historischer Bedeutung in Europa. Mit diesem Tag der Befreiung ist auch für immer die Erinnerung an das Geschehene verknüpft. Mehr »
Zu dem heute von der Landesregierung vorgestellten Projekt "Naturerbe Buchenwälder OWL" erklärt Sigrid Beer MdL, parlamentarische Geschäftsführerin der Landtagsfraktion der Grünen in NRW:
Schätze der Region heben
Was für uns selbstverständlich ist, weil wir damit aufgewachsen sind, ist in Wirklichkeit einzigartig in Europa und von ganz besonderer Bedeutung. Mehr »
Angesichts der Kontroversen zu dem Gesetzentwurf von Energieminister Gabriel und Umweltministerin Hendricks zum sogenannten Fracking, erklärt Sigrid Beer, Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen Landtagsfraktion:
Es darf keine Fracking-Ermöglichungsgesetz im Bund geben
Die Fördertechnologie Fracking ist zu Recht umstritten, weil sie durch die Verpressung eines toxischen Gemisches aus Wasser, Sand und Chemikalien unabsehbare Folgen hat. Denn nicht nur die Frackflüssigkeit ist entscheidend. Auch die Entsorgung und Lagerung des Wassers, das aus der Erde wieder nach oben kommt, wirft große Probleme auf. Mehr »
„Ich freue mich, im Landtag einmal wieder drei Tage lang vertreten zu werden“, sagt die Landtagsabgeordnete Sigrid Beer. Denn vom 11. - 13. Juni 2015 ist in Düsseldorf der 7. Jugend-Landtag Nordrhein-Westfalen geplant.
Jugendliche aus ganz NRW im Alter zwischen 16 bis 20 Jahren werden dann auf den Stühlen der Abgeordneten im Plenarsaal und in den Sitzungssälen Platz nehmen. Mehr »
Mehrdad Mostofizadeh ist neuer Fraktionsvorsitzender. Neu in den Vorstand gewählt wurden Josefine Paul und Norwich Rüße. Mehr »
Zum nunmehr gestellten Insolvenzantrag der Kolping-Bildungszentren Ostwestfalen gGmbH erklärt Sigrid Beer MdL, parlamentarische Geschäftsführerin der Landtagsfraktion der Grünen in NRW:
„Alle Chancen nutzen, um die Arbeitsplätze und die qualifizierte Arbeit für die Jugendlichen zu erhalten
Es ist höchst bedauerlich, dass der Schritt der Insolvenzanmeldung nicht vermieden werden konnte. Mehr »
Zu den Äußerungen des Landtagsabgeordneten Daniel Sieveke „Ich bin nicht Charlie“, erklärt Sigrid Beer, Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen Landtagsfraktion:
Mehr »
Zur Berichterstattung bezüglich der ablehnenden Haltung der Gymnasien hinsichtlich Inklusion erklärt Sigrid Beer, Parlamentarische Geschäftsführerin und schulpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion:
Inklusionsentwicklungsland Paderborn
„Inklusive Bildung ist der Schlüssel dafür, dass Menschen mit Behinderungen wirksam an einer freien Gesellschaft teilhaben können. Mehr »
Bezüglich der Einbringung des 11. Schulrechtsänderungsgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen ins Landtagsplenum in der kommenden Woche erklärt Sigrid Beer, Parlamentarische Geschäftsführerin und schulpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion: Mehr »
"Die bequemen Möglichkeiten des Internet nutzen und das Geld für die Region erhalten. Das ist das Ziel der GRÜNEN Kampagne „Wir klicken regional! – online fair in OWL!“, bringt es die Bezirksvorsitzende Ute Koczy der GRÜNEN in OWL auf den Punkt. „Wir möchten mit diesem Portal www.wir-klicken-regional.deeine Einkaufshilfe für Verbraucher anbieten, die regional einkaufen und auf unfaire Produktions- und Lieferwege möglichst verzichten wollen“. Mehr »
Zur Aufstockung der Mittel für den Offenen Ganztag erklärt Sigrid Beer, parlamentarische Geschäftsführerin der GRÜNEN Landtagsfraktion:
Rot-Grün investiert in Offenen Ganztag
Die rot-grüne Koalition investiert in den Ausbau und die Qualität der Offenen Ganztagsschule. Insgesamt stehen den Kommunen in 2015 für die OGS 17,46 Millionen Euro Millionen mehr zur Verfügung als 2014. Dies wird eingesetzt für den geplanten Platzausbau, den Mehrbedarf für Flüchtlinge und zur Erhöhung der Fördersätze. Mehr »
2011 hatte der Bund das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) aufgelegt, dazu begleitend wurde die Sozialarbeit an Schulen finanziert. 2013 wurde das Programm eingestellt und ohne Ersatz beerdigt. Die Landesregierung hat nun beschlossen, den 53 kreisfreien Städten und Kreisen ein Angebot zur Weiterfinanzierung der Sozialarbeit an Schulen für die kommenden drei Jahre (2015 bis 2017) mit einem Gesamtvolumen von ca. 47 Millionen Euro pro Jahr zu unterbreiten.
Dazu erklärt Sigrid Beer, Parlamentarische Geschäftsführerin der GRÜNEN Landtagsfraktion: Mehr »
Augen auf beim Bücherkauf – Buchhandlungen vor Ort stärken
Am 10.11.14 besuchte die GRÜNE Landtagsabgeordnete Sigrid Beer die Buchhandlung Literafee in Schloß Neuhaus. „Der Besuch dieser von Herrn Glasmacher geführten Buchhandlung ist mir wichtig, um die aktuelle Situation und Entwicklungen des inhabergeführten Buchhandel zu thematisieren und die Buchhandlungen vor Ort zu unterstützen“, verdeutlicht die Abgeordnete den Grund ihres Besuches. Mehr »
Zu den Äußerungen des Landtagsabgeordneten Daniel Sieveke, die Erhöhung der Grunderwerbssteuer sei eine „verlogene Politik“, wenn zugleich auf der kommunalen Ebene „eine soziale Lösung für die knappe Wohnraumsituation“ gefordert werde, erklärt Sigrid Beer, parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen Landtagsfraktion:
Kommunalinfo: Ergebnisse des Flüchtlingsgipfels
Liebe Freundinnen und Freunde,
gestern Abend haben sich auf Einladung von Hannelore Kraft in Essen Kirchen, Verbände sowie Vertreterinnen und Vertreter aller Fraktionen im Landtag getroffen. Wir haben über notwendige Maßnahmen zur Verbesserung der Unterbringung und Versorgung der Flüchtlinge beraten. Das Gespräch verlief lösungsorientiert und in konstruktiver Atmosphäre. Jenseits des politischen Schlagabtausches konnten wir uns auf einen konkreten Maßnahmenkatalog verständigen, der die Kommunen finanziell entlastet und die Betreuung der Flüchtlinge verbessert. Mehr »
Der Verband für Bildung und Erziehung NRW (VBE) hat heute in Düsseldorf ein neues Gutachten über die Entwicklung der Schullandschaft in Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Es gibt eine Reihe von überlegenswerten Impulsen, die jetzt genauer beraten werden sollen mit Blick auf die Schulentwicklung nach dem Schulkonsens. Dazu erklären die schulpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Renate Hendricks, und Sigrid Beer, schulpolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen: Mehr »
„Es ist zu befürchten, dass es in Ostwestfalen zu weiteren gewalttätigen Auseinandersetzungen kommt. Dem muss Einhalt geboten werden. Das Leid der Menschen in den Kriegsregionen bewegt uns zutiefst. Wir sind entsetzt über das Morden religiöser Minderheiten und empört über Kriegstreiber auf allen Seiten. Gewalt produziert immer neue Gewalt und schafft Verhärtungen. Dabei werden auch im Namen von Religionen Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen. Mehr »
Zu den Plänen einer PKW-Maut und der Regelungen zum Fracking, erklärt Sigrid Beer, parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen Landtagsfraktion:
Nur Halbgares von der Großen Koalition
„Egal was Sinn macht, Hauptsache Dobrindt bekommt sein Räppelchen und Gabriel bedient die Industrie – anders sind die jetzt vorgelegten Maut-Pläne vom Verkehrsminister und Gabriels Eckpunkte eines Fracking-Verbots nicht zu verstehen. Mehr »
"Es sind die herausragenden Zeugnisse der Menschheits- und Naturgeschichte, die den Titel UNESCO-Welterbe tragen dürfen. Zu diesen Juwelen der Kulturgeschichte darf sich nun auch das Kloster Corvey in Höxter zählen. Mehr »
Nicht nur personell, sondern auch inhaltlich punkteten die OWL-GRÜNEN auf dem Landesparteitag in Siegburg. Die Vorsitzenden, Ute Koczy und MdL Sigrid Beer, zeigten sich sehr zufrieden:
„Mit Marianne Weiß aus Bielefeld als Geschäftsführerin, Sigrid Beer (Paderborn) und Maik Babenhauserheide (Enger) schicken wir starke GRÜNE in den Landesvorstand unserer Partei. Mehr »
Zur Verständigung der Großen Koalition über die künftige Finanzierung der Bildung erklärt Sigrid Beer, Parlamentarische Geschäftsführerin und schulpolitische Sprecherin der GRÜNEN im Landtag NRW: Mehr »
SPD und Grüne im Landtag NRW legen gemeinsam einen Entschließungsantrag zur künftigen Offenlegung von Nebentätigkeiten der Abgeordneten im nordrhein-westfälischen Landtag vor (siehe Anhang). Dazu erklären Sigrid Beer, Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN, und Marc Herter, Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion: Mehr »
Zu den Äußerungen des Landrats Manfred Müller, dass wir eine Medizinische Fakultät in Ostwestfalen-Lippe bräuchten und das Land sich derzeit diesbezüglich verweigert, erklärt Sigrid Beer, parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen Landtagsfraktion: Mehr »
Angesichts des kaputten Generators im AKW Grohnde fordern die OWL-Bezirksvorsitzenden Ute Koczy und Sigrid Beer MdL: „Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um Grohnde endgültig vom Netz zu nehmen. Mehr »
Im Rahmen der Aktion „Fraktion vor Ort“ der grünen Landtagsfraktion NRW besuchte die Landtagsabgeordnete Sigrid Beer am 30.4.14 den Dachdeckerbetrieb Elmar Thiele GmbH in Bad Lippspringe. Begleitet wurde sie von Manfred Müter und Ratsherr Michael Bürger von den Grünen vor Ort. Bei dem Besuch standen insbesondere Fragen rund um die Themen Ausbildung, energetische Gebäudesanierung und Energieeinsparung im Mittelpunkt.
Dachdeckermeister Christian und Elmar Thiele, Sigrid Beer, Michael Bürger, Mehr »
Nachdem auch der Städte- und Gemeindebund NRW grünes Licht für die Kostenaufteilung zwischen Land und Kommunen für die Inklusion gegeben hat, ist der Weg für die Umsetzung frei. „Das ist ein gutes Signal für unsere Schulen“, sagt die Grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer. „Das Land wird die Kommunen in den nächsten fünf Jahren mit insgesamt 175 Millionen Euro für bauliche Maßnahmen und für nichtlehrendes Personal unterstützen.“ Nun sind die Kommunen gefordert, vor Ort einen Inklusionsplan aufzustellen und den Prozess voranzubringen. Mehr »
Während Paderborn im Fußball an der 1. Liga zumindest kräftig schnuppert, gilt das nicht für das Internetangebot der Stadt Paderborn. Hier spielt Paderborn gerade einmal im Mittelfeld. Mehr »
Zum Start in das parlamentarische Verfahren für das Hochschulzukunftsgesetz erklärt Sigrid Beer, parlamentarische Geschäftsführerin der GRÜNEN im Landtag NRW:
„Wir begrüßen, dass der Gesetzentwurf jetzt ins Parlament kommt. Auch für diesen Gesetzentwurf gilt das Struck‘sche Gesetz: Kein Gesetz verlässt das Parlament so, wie es hineingekommen ist. Mehr »
Wir unterstützen gemeinsam den Protest der Hebammen und setzen uns auf allen politischen Ebenen dafür ein, den Berufsstand der Hebammen zu sichern. Wir begrüßen es, dass der Bundesgesundheitsminister bis zum Sommer eine Lösung in Aussicht gestellt hat. Die Landesgesundheitsminister stützen über den Bundesrat die Bemühungen. Dieses Thema eignet sich nicht für parteipolitisches Kalkül und Instrumentalisierung. Deshalb begrüßen wir den übergreifenden Ansatz und die Einrichtung einer interministeriellen Arbeitsgruppe. Mehr »
„Wer hätte das gedacht! Manchmal geschehen noch Wunder. Endlich kann es gelingen, den Bahnhof Kasseler Tor aus der verkehrspolitischen Mottenkiste der 50ger Jahre zu befreien. Restmittel aus der Modernisierungsoffensive 2 (MOF2) der in Höhe von 20 Mio € machen es möglich, dass weitere 6 Modernisierungsmaßnahmen an NRW Bahnhöfen durchgeführt werden können. Mehr »
Zur Nachricht, dass der Bund die Kosten der Eingliederungshilfe erst ab 2018 übernehmen will und die Soforthilfe für Kommunen erst 2015 gezahlt werden soll, erklärt Reiner Priggen, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN im Landtag NRW: Mehr »
Zu der Berichterstattung, dass die Landtagsabgeordneten Jung und Sieveke Hinweise auf Unterrichtsausfall sammeln, erklärt Sigrid Beer, Parlamentarische Geschäftsführerin und schulpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion: Mehr »
fragt Sigrid Beer, parlamentarische Geschäftsführerin und bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion mit Blick auf die Einmischung der Volksbank auf das in Kürze beginnende Anmeldeverfahren zu den weiterführenden Schulen. Mehr »
Zur Neueröffnung des Landesinstituts für Schule erklärt Sigrid Beer, schulpolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW:
„Mit der Neueröffnung des Landesinstituts für Schule korrigiert das Schulministerium alte Fehler der vormaligen schwarz-gelben Landesregierung. Mit der seinerzeitigen, ideologisch motovierten Schließung des Landesinstituts in Soest wurde die Fortbildungslandschaft für Lehrkräfte zerschlagen. Mehr »
Aus medienrechtlichen Gründen können wir keine vollständigen Presseresonanzen auf dieser Homepage abbilden. So weit es uns möglich ist, stellen wir die entscheidenen Passagen zu Sigrid Beer dar und verweisen per Link auf die vollständigen Publikationen bei ihren Herausgebern.
Es ist möglich, dass einige Links aufgrund dieser Verfahrensweise nach einiger Zeit nicht mehr funktionieren können. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Download: Artikel aus "focus.de"
Download: Artikel aus "wz-newsline.de"
siehe "Info-Veranstaltung der Stadt"
Der Bundesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen hat am 16. Dezember eine Parteikom-mission eingesetzt, die sich mit dem Verhältnis von Staat und Religion auseinandersetzt und Reformvorschläge, insbesondere zum Religionsverfassungsrecht, erarbeiten wird. Mehr »
Zur Umfrage des Verbandes Bildung und Erziehung zum Thema Inklusion erklärt Sigrid Beer, Parlamentarische Geschäftsführerin und schulpolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW: Mehr »
Zu den Äußerungen von Michael Dreier, potentieller CDU-Bürgermeisterkandidat in Paderborn, hinsichtlich der „Herabstufung“ des Flughafens Paderborn/Lippstadt im Interview mit der „Paderborn am Sonntag“ (16./17.11.13) erklärt Sigrid Beer, Parlamentarische Ge-schäftsführerin der Grünen Landtagsfraktion: Mehr »
Zur Fortführung der Koalitionsverhandlungen in Berlin erklärt Stefan Engstfeld, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW:
„Der Abbau von Dienstposten der britischen und deutschen Streitkräfte und die Aufgabe der militärischen Nutzung von Liegenschaften stellen die Kommunen und das Land vor große Herausforderungen. Mehr »
Zur Erklärung der Bürgerinitiative zur Wiedereinführung der neunjährigen Regelschulzeit an Gymnasien in NRW erklärt Sigrid Beer, Parlamentarische Geschäftsführerin und schulpolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW: Mehr »
Zur Berichterstattung hinsichtlich der Kreistagssitzung vom 5.11.13 und der Verabschiedung einer Resolution gegen die Herabstufung des Paderborner Flughafens im Landesentwicklungsplan erklärt Sigrid Beer, Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen Landtagsfraktion:
Flughafendebatte in die falsche Richtung
„Zurzeit werden absurde Diskussionen geführt. Von einer Herabstufung des Flughafens zu sprechen ist unsinnig, die Einstufung des Regionalflughafens Paderborn/Lippstadt im Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans entspricht exakt der Einstufung im gültigen Landesentwicklungsplan. Mehr »
Zum heute im Landtag beschlossenen Inklusionsgesetz erklärt Sigrid Beer MdL, parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen Landtagsfraktion:
„Inklusion beschlossen – die Kommunen in OWL können jetzt für das nächste Schuljahr planen“
Der Landtag von Nordrhein-Westfalen hat heute mit den Stimmen von SPD und GRÜNEN das 9.Schulrechtsänderungsgesetz beschlossen. Mehr »
Zur heute vorgestellten Forsa-Umfrage zur Umsetzung der schulischen Inklusion erklärt Sigrid Beer, schulpolitische Sprecherin und parlamentarische Geschäftsführerin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW: Mehr »
Zur Eskalation bei der Abweisung eines Schülers an der Bonifatiusschule in Paderborn heute Morgen erklärt Sigrid Beer MdL, parlamentarische Geschäftsführerin und schulpolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion: Mehr »
Schulministerin Sylvia Löhrmann hat heute die Zahlen zur Sekundar- und Gesamtschulentwicklung in Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Insgesamt 5 der Neugründungen werden im Kreis Paderborn und Höxter dabei sein. Dazu erklärt Sigrid Beer, parlamentarische Geschäftsführerin und schulpolitische Sprecherin: Mehr »
Zur Vorstellung der Maßnahmen, die Zuwanderer aus Osteuropa unterstützen sollen, erklärt SigridBeer, Parlamentarische Geschäftsführerin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW: Mehr »
Zur Berichterstattung zum Verwaltungsgerichtverfahren vor dem Verwaltungsgericht Minden zum Thema Aufnahme von bekenntnisfremden Kindern an Bekenntnisgrundschulen, erklärt Sigrid Beer, Parlamentarische Geschäftsführerin und schulpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion:
Mehr »Zum heute vorgestellten Gutachten über die Inklusionsfolgekosten der Kommunen erklärt Sigrid Beer, schulpolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW:
Mehr »Anlässlich der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Helga Lange erklärt Sigrid Beer MdL, Bezirksvorsitzende der Grünen OWL:
Bundesverdienstkreuz für eine engagierte grüne Kommunalpolitikerin und Umweltschützerin
Zur vorgestellten Mindestgrößenverordnung von Förderschulen erklärt Sigrid Beer, Parlamentarische Geschäftsführerin und schulpolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW:
Mehr »Vor zehn Jahren wurde die offene Ganztagsschule in NRW eingeführt. Dazu erklärt Sigrid Beer, schulpolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW:
Mehr »Bezugnehmend auf die Berichterstattung „Rot-Grün gegen Feuerwehrnachwuchs ab 6 Jahre“ erklärt die Grüne Paderborner Landtagsabgeordnete Sigrid Beer, Parlamentarische Geschäftsführerin:
Mehr »Wie das Wissenschaftsministerium NRW heute mitteilt, stellt dieses 70 Millionen Euro bis 2018 für den Auf- und Ausbau von Studienplätzen für das sonderpädagogische Lehramt zur Verfügung. Hierzu erklärt die Grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer, Parlamentarische Geschäftsführerin und schulpolitische Sprecherin:
Mehr »In ihrer gestrigen Sitzung hat die Grüne Landtagsfraktion das Positionspapier „Einsatz der Fracking-Technologie bei der Förderung von unkonventionellem Erdgas verhindern – Wasser- und Umweltschutz vor Wirtschaftsinteressen stellen“ (siehe Anhang) beschlossen. Dazu erklärt Sigrid Beer, Parlamentarische Geschäftsführerin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW:
Mehr »Zur Unterrichtung des Landesrechnungshofs über die Prüfung von Förderschulen erklärt Sigrid Beer, Parlamentarische Geschäftsführerin und schulpolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW:
Mehr »Zur Forderung des Deutschen Städtetags an die Bundesregierung, frei werdende Militärgrundstücke preisgünstig abzugeben, erklärt Stefan Engstfeld, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und europapolitischer Sprecher der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW:
Mehr »Vom 18.- 20. Juli 2013 wird in Düsseldorf der 5. Jugend-Landtag Nordrhein-Westfalen stattfinden. Jugendliche aus ganz NRW im Alter von 16 bis 20 Jahren können dann drei Tage lang auf den Stühlen der Abgeordneten im Plenarsaal und in den Sitzungssälen Platz nehmen.
Mehr »Zu den Haushaltsbeschlüssen 2013 und die Ausbildung von Pharmazeutisch-Technischen AssistentInnen (PTA) erklärt Sigrid Beer MdL:
Mehr »Zur Vorstellung eines Gesetzentwurfes zur Umsetzung des Menschenrechts auf inklusive Bildung durch die Landesarbeitsgemeinschaft Gemeinsam Leben - Gemeinsam Lernen NRW erklärt Sigrid Beer, Parlamentarische Geschäftsführerin und schulpolitische Sprecherin der GRÜNEN im Landtag NRW:
Mehr »Die Regierungsfraktionen haben gestern beschlossen, sich mit einer Million € an einer gemeinnützigen Einrichtung zu beteiligen, um in Not geratenen Feuerwehrmänner und ihre Familien zu helfen. Wir reagieren damit auch auf den tragischen Tod eines Feuerwehrmanns während einer Alarmfahrt in Paderborn.
Mehr »Mit großem Erstaunen musste ich feststellen, dass der Paderborner CDU-Bundestagsabgeordnete Carsten Linnemann letzte Woche im Bundestag in namentlicher Abstimmung gegen den Parteitagsbeschluss seiner eigenen Partei vom Dezember 2012 gestimmt hat. Der Antrag der Grünen „Keine Privatisierung der Trinkwasserversorgung durch die Hintertür“ fordert die CDU-Abgeordneten auf, zu ihrem eigenen Parteitagsbeschluss Farbe zu bekennen.
Antrag "Keine Privatisierung der Wasserversorgung durch die Hintertür" Mehr »Das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilt mit:
Schulministerin Sylvia Löhrmann hat die Schulen in Nordrhein-Westfalen über die derzeitige und zukünftige Durchführung von Schul- und Wanderfahrten informiert. „Alle für das Jahr 2013 geplanten Klassenfahrten können stattfinden“, erklärte Ministerin Löhrmann. Nach wie vor hätten das Schulministerium besorgte Zuschriften erreicht. „Ich bin deshalb sehr froh, dass wir jetzt im Einvernehmen mit der Ministerpräsidentin und dem Finanzminister eine pragmatische und unbürokratische Lösung gefunden haben“, so die Ministerin weiter.
Mehr »Zu der Diskussion hinsichtlich einer Gesamtschule in Bad Lippspringe zum kommenden Schuljahr erklärt die Grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer, Parlamentarische Geschäftsführerin und schulpolitische Sprecherin:
Mehr »Zum öffentlichen Hearing über die Möglichkeiten und Grenzen der Transparenz im Landtag NRW erklärt Sigrid Beer, Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen:
Mehr »Zur Wahl von Oberkirchenrat Manfred Rekowski zum neuen Präses auf der Synode der Evangelischen Kirche im Rheinland erklärt Sigrid Beer, parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW:
Mehr »Sigrid Beer, Vorsitzende des GRÜNEN-Bezirksverbandes OWL erklärt:
„Es sind dürre Worte, die FDP-Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr an den Regionalrat in Sachen Medizinische Fakultät in Bielefeld im Dezember schreiben lässt. Den Hausärztemangel und das Versorgungsproblem im ländlichen Raum führt er gerne in Reden an. Wenn es darauf ankommt, hat das innovative OWL-Projekt bei FDP-Mann aus NRW aber keine Lobby.
Aus medienrechtlichen Gründen können wir keine vollständigen Presseresonanzen auf dieser Homepage abbilden. So weit es uns möglich ist, stellen wir die entscheidenen Passagen zu Sigrid Beer dar und verweisen per Link auf die vollständigen Publikationen bei ihren Herausgebern.
Es ist möglich, dass einige Links aufgrund dieser Verfahrensweise nach einiger Zeit nicht mehr funktionieren können. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Download: Artikel aus "dradio"
Direkter Link zum Mitschnitt
Die Paderborner Grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer begrüßt, dass das Land mehr Geld für Personal in den Ämtern für Ausbildungsförderung der Studentenwerke zur Verfügung stellt. Damit soll die BAföG-Antragsbearbeitung beschleunigt werden. Die Landesregierung will das Budget der Studentenwerke erhöhen und damit Engpässe bei der Bearbeitung von BAföG-Anträgen beheben.
Mehr »In diesen Tagen werden Landesmittel von insgesamt 182 Millionen Euro an die Kommunen zum Ausbau der U3-Betreuung überwiesen. „Davon entfallen auf die Stadt Paderborn rd. 1,8 Millionen Euro und auf den Kreis Paderborn rd. 2,3 Millionen Euro“, erklärt Sigrid Beer.
Mehr »Zur angekündigten Preiserhöhung des Stromversorger E.ON Westfalen Weser Vertrieb GmbH erklärt die Grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer, Parlamentarische Geschäftsführerin:
Mehr »Auch kleine Grundschulstandorte profitieren vom neuen Schulgesetz
Wie Sigrid Beer, MdL und Burkhard Blienert, SPD-Kreisvorsitzender jetzt gemeinsam mitteilten, hat der Landtag gestern mit den Stimmen von SPD, Bündnis 90/ Die Grünen/ CDU und den Piraten die 8. Änderung des Schulgesetzes beschlossen. Mehr
Anlässlich der feierlichen Verkehrsfreigabe für den Ausbau des Bundestraße 1 zwischen Salzkotten und Paderborn erklärt die Grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer, Parlamentarische Geschäftsführerin:
Für den Steuerzahler kein Grund zum Feiern
Mehr »Anlässlich der jährlichen Verkündigung der neuen Zahlen zur EEG-Umlage Anfang dieser Woche kritisieren CDU und FDP sowie Energiewirtschaft und Industrie wieder einmal die vermeintlich hohen Strompreise durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Hierzu erklärt die Grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer, Parlamentarische Geschäftsführerin:
Mehr »Zur ersten Amtseinführung von Rabbinern in Nordrhein-Westfalen seit dem Holocaust erklärt Sigrid Beer, Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW:
„Anstatt konstruktiv an einem gelingenden U3-Ausbau mitzuarbeiten und sich hierfür in der eigenen Partei auf Bundesebene einzusetzen, schürt die Paderborner CDU mit falschen Fakten Ängste bei den Eltern.
mehr unter: Die Paderborner CDU und der U3-Ausbau
Auch bei der derzeitigen Haushaltslage sowie der konsequenten Konsolidierung des Haushalts konnten in den Koalitionsverhandlungen Akzente für die Region Ostwestfalen-Lippe erzielt werden.
Mehr »Die Petition der Eltern aus Etteln und Schwaney hat dazu geführt, die Übergangssituation bis zur Verabschiedung einer neuen Grundschulgesetzgebung zu klären, so dass auch die Bezirksregierung jetzt in der Lage ist, neu zu entscheiden.
Mehr »Sigrid Beer, Mitglied im Ständigen Ausschuss, erklärt zum Ratsvotum in Borchen
„Ich freue mich, dass der Rat der Gemeinde Borchen einmütig die Petition der Ettelner Grundschuleltern unterstützt.
Mehr »Aus für Schultrojaner! Nachverhandlungen der Schulbuchverlage mit dem bayrischen Kultusminister Spaenle bringen jetzt das Aus für den sogenannten Schultrojaner. Spaenle hatte zuvor als Verhandlungsführer der Kultusministerkonferenz einen Vertrag ausgehandelt, der Schulen verpflichtete, Programme zu installieren, die nach nichtlizensierten Texten scannen sollten.
Mehr »Sigrid Beer, Mitglied im Ständigen Ausschuss des Landtags von NRW, erklärt zum heutigen Auftauchen der NPD am Marienplatz in Paderborn:
Mehr »Zur Berichterstattung bzgl. der Grundschule in Etteln erklärt Sigrid Beer:
Mehr »Zur Kritik von Christian Lindner am Schulkonsens in Nordrhein-Westfalen erklärt Sigrid Beer, Bildungsexpertin und Mitglied im Ständigen Ausschuss des Landtags nach Art. 40 LV:
Mehr »Sigrid Beer in OWL wieder an der Spitze
Es gab eine klare Bestätigung für die bisherigen OWL-Landtagsabgeordneten der GRÜNEN:
Sigrid Beer, Wibke Brems und Matthi Bolte wurde vom Bezirksrat OWL als Spitzenkandidatinnen ins Rennen um die Landtagswahl 2012 geschickt.
Mitte März hat die Landesregierung einen Entwurf zur Sicherstellung einer wohnortnahen Versorgung mit Grundschulangeboten vorgelegt (8. Schulrechtsänderungsgesetz). Dieses Gesetzesvorhaben ist auch in der Stadt und im Kreis Paderborn von besonderer Bedeutung für den Erhalt von Grundschulen, die ansonsten aufgrund der demographischen Entwicklung Gefahr laufen, geschlossen zu werden.
Mehr »Landespolitik mitgestalten – der Jugend-Landtag Nordrhein-Westfalen macht es möglich. Nach vier erfolgreichen Jugend-Landtagen in den vergangenen Jahren kommen in diesem Sommer zum fünften Mal Jugendliche aus allen Regionen des Landes im Düsseldorfer Landtag zusammen, um auf den Stühlen der Abgeordneten Platz zu nehmen.
Mehr »Zu den Anmeldezahlen an der Gesamtschule Am Niesenteich erklärt Sigrid Beer MdL, Parlamentarische Geschäftsführerin und bildungspolitische Sprecherin:
Mehr »Zur Benennung der Beiratsmitglieder für islamischen Religionsunterricht erklärt Sigrid Beer MdL, Parlamentarische Geschäftsführerin und bildungspolitische Sprecherin:
Mehr »Bezugnehmend auf die Informationsveranstaltung des Britischen Landesverbindungsbüros im Düsseldorfer Landtag erklärt Sigrid Beer MdL, Parlamentarische Geschäftsführerin:
Mehr »Zum heute vorgestellten Konzept von Ministerin Sylvia Löhrmann zur Sicherung eines qualitativ hochwertigen und wohnortnahen Grundschulangebots erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin:
Mehr »Zu der Nichtbeantragung von Fördermitteln für ein Sozialticket durch Stadt und Kreis Paderborn, erklärt Sigrid Beer MdL, Parlamentarische Geschäftsführerin:
Mehr »Zur heutigen Vorstellung des CDU-Positionspapiers zur Inklusion im Bereich Schule erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin:
Mehr »Vom 28. November bis zum 9. Dezember 2011 schaut die ganze Welt Richtung Durban in Südafrika. Dort werden Schwellen-, Entwicklungs- und Industrieländer um ein Weiterkommen in den internationalen Klimaverhandlungen ringen. Trotz der bisherigen Verpflichtungen zur Treibhausgasverringerung aus dem 2012 auslaufenden Kyoto-Protokoll sind die globalen CO2-Emissionen im letzten Jahr weiter gestiegen.
Zur Wahl von Superintendentin Annette Kurschus zur Präses der Landeskirche erklärt Sigrid Beer MdL, kirchenpolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin:
Mehr »Zu den Beschlüssen des FDP-Parteitags zur Bildungspolitik erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin:
Mehr »Zur den aktuellen Äußerungen des Prinzen zur Lippe zu einem Nationalpark Teutoburger Wald, erklärt Sigrid Beer MdL, Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen im Landtag NRW und OWL-Abgeordnete:
Mehr »Zur Mitteilung von Bildungsministerin Sylvia Löhrmann, dass ein vorgezogenes Anmeldeverfahren für die Sekundarstufe I für einzelne Schulformen ab sofort wieder möglich ist, erklärt Sigrid Beer MdL, Parlamentarische Geschäftsführerin und bildungspolitische Sprecherin:
Mehr »Zur Ankündigung von Schulministerin Sylvia Löhrmann im heutigen Schulausschuss zur Regelung der Schülerfahrtkosten erklärt Sigrid Beer MdL, Parlamentarische Geschäftsführerin und bildungspolitische Sprecherin:
Mehr »Interview mit Sigrid Beer bei WDR5
"Nach einem Vertrag zwischen den Kultusministerien der Länder und den Schulbuchverlagen sollen Computer in Schulen künftig mit einer speziellen Software überwacht werden. Dabei geht es um die Verwendung urheberrechtlich geschützter Werke, insbesondere um Unterrichtsmaterial. Die Lehrer laufen Sturm und befürchten einen Generalverdacht. Kritik kommt aber auch aus der Politik."
Link zum BeitragZum Interview von MdB Cajus Caesar über das Nationalpark Gutachten in der LZ vom 20.10.2011 erklären Ute Koczy, lippische Bundestagsabgeordnete, und Sigrid Beer, Landtagsabgeordnete und Parlamentarische Geschäftsführerin aus Paderborn:
Mehr »Zur heutigen Verabschiedung der Verfassungsänderung und der Änderung des Schulgesetzes erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin:
Mehr »Zur heutigen Einbringung des Entschließungsantrags zur Sicherung der kleinen Grundschulstandorte durch die Konsensfraktionen CDU, SPD, Bündnis 90 / Die Grünen erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin:
Mehr »Anlässlich der heutigen Pressekonferenz der drei evangelischen Landeskirchen zum Thema "Staat und Kirche" erklärt Sigrid Beer MdL, Parlamentarische Geschäftsführerin und kirchenpolitische Sprecherin:
Mehr »Zur heutigen Vorstellung der FDP-Position zum Schulkonsens erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin:
Mehr »Zur heutigen Anhörung des Schul- und Kommunalausschusses zur Weiterentwicklung der Schulstruktur in NRW erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin:
Mehr »Zum aktuellen Beitrag von Karl-Josef Laumann zur Rückbesinnung auf die traditionellen Werte der Christdemokratie („Wir wollen, dass die Menschen heiraten, Häuser bauen und Kinder bekommen.“) erklärt Sigrid Beer MdL, Parlamentarische Geschäftsführerin und kirchenpolitische Sprecherin:
Mehr »Zur Vorstellung des Gutachtens des VBE zum Erhalt kleiner Grundschulstandorte erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin:
Mehr »Hinsichtlich der Diskussion um die Errichtung eines Nationalparks in Ostwestfalen-Lippe erklärt die Landtagsabgeordnete und Vorsitzende des Grünen Bezirksverbandes Sigrid Beer:
Mehr »Zum heutigen Pressegespräch der CDU zu den Themen Familienzentren und U3-Investitionsförderung erklärt Sigrid Beer MdL, Parlamentarische Geschäftsführerin:
Mehr »Zu den heutigen Äußerungen des Generalsekretärs der FDP-Bundespartei, Christian Lindner, zur Schulpolitik in NRW erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
Mehr »Zum weiteren Fahrplan für das neue Schulgesetz erklärt Sigrid Beer MdL, Parlamentarische Geschäftsführerin und bildungspolitische Sprecher:
Mehr »Zur heutigen Sondersitzung des Schulausschusses zu den „Konsequenzen aus dem OVG-Urteil zur Gemeinschaftsschule“ erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin:
Mehr »Zur Absage der CDU sowohl an ein Schulkonsensgespräch mit allen fünf Fraktionen des Landtags als auch an ein Schulkonsensgespräch mit CDU, SPD und Grünen erklärt Sigrid Beer MdL, Parlamentarische Geschäftsführerin und bildungspolitische Sprecherin:
Mehr »Zur heutigen Vorstellung der Expertise von Botho Priebe zur Lehrerfortbildung und Schulberatung durch die GEW erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin:
Mehr »Zur Einrichtung der 16 Kompetenzzentren „Frau und Beruf“
Grüne: Genderkompetenz für die Unternehmen!
Mit der Verabschiedung des Haushalts 2011 stehen 5 Mio. Euro Landesmittel für die Einrichtung von 16 regionalen Kompetenzzentren „Frau und Beruf“ in den Arbeitsmarktregionen NRWs zur Verfügung.
Im Landtag NRW haben sich Grüne, SPD und CDU auf einen gemeinsamen Antrag zur Dichtheitsprüfung geeinigt.
Dazu sagt Sigrid Beer MdL:
„Sauberes Wasser ist ein elementares Grundbedürfnis für jeden Menschen.
Zum heutigen Urteil des OVG Münster zur Einrichtung einer Gemeinschaftsschule in Finnentrop erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
Mehr »Zur heutigen Sitzung des Schulausschusses zum Zentralabitur 2011 erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin und parlamentarische Geschäftsführerin:
Mehr »Bei der heutigen Abstimmung über den Landeshaushalt 2011 brachte die FDP-Fraktion kurzfristig noch 76 Änderungsanträge ein, die erst am Morgen auf die Postfächer der anderen Fraktionen verteilt wurden und dann im Plenum einzeln abgestimmt werden mussten.
Mehr »Zur Kritik an einer Aufgabe des Zentralabiturs im Grundkurs Mathematik erklärt Sigrid Beer MdL, Parlamentarische Geschäftsführerin und bildungspolitische Sprecherin:
Mehr »Zum heute vorgestellten Gesetzentwurf der CDU zum Schulgesetz erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin:
Mehr »Zu der heutigen Meldung des Verbands Bildung und Erziehung, wonach etwa jede vierte Kommune in Nordrhein-Westfalen an der Einrichtung einer Gemeinschaftsschule interessiert ist, erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
Mehr »Zu den Diskussionen über die geringe Nachfrage für das Bildungs- und Teilhabepaket erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin:
Mehr »Zu der aktuellen Diskussion um die Karfreitagsruhe erklärt Sigrid Beer MdL, kirchenpolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin:
„Die Grünen stehen für religiöse Vielfalt und ein Gesellschaftsbild von Pluralität und Toleranz.
Zur politischen Aufregung um das Urteil des Verwaltungsgerichts Arnsberg zur Gemeinschaftsschule erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin:
Mehr »Zu der Schulentwicklungsplanung im Kreis Paderborn erklärt die Grüne Abgeordnete Sigrid Beer, parlamentarische Geschäftsführerin und bildungspolitische Sprecherin:
Mehr »Zur heutigen Vorstellung der Prognos-Studie „Bilanzierung der sozialen Folgekosten in NRW“ erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin:
Mehr »Jugendliche können sich bis 15. Mai bewerben
Mitreden in der Landespolitik – der Jugend-Landtag Nordrhein-Westfalen macht’s möglich.
Anlässlich der Berichterstattung zu den Anmeldungen an den weiterführenden Schulen im Kreis Paderborn erklärt Sigrid Beer, parlamentarische Geschäftsführerin und bildungspolitische Sprecherin:
Mehr »Zu den Äußerungen von Daniel Sieveke MdL hinsichtlich des Gemeindefinanzierungsgesetzes 2011 erklärt Sigrid Beer MdL, parlamentarische Geschäftsführerin:
Amnesie in Düsseldorf
Aktuelle Stunde: „Maulkörbe“
Zur Aktuellen Stunde über einen vermeintlichen Maulkorberlass erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin:
Zu den aktuellen Zahlen des Landesinstituts IT NRW zu den Übergängen zur weiterführenden Schule in 2010 erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin:
Mehr »Zur heutigen Erklärung von Schulministerin Löhrmann, dass 17 der 19 beantragten Gemeinschaftsschulen genehmigt werden können, erklären Sören Link MdL, schulpolitischer Sprecher der SPD und Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN:
Mehr »Auch wenn zum Schuljahr 2011/12 die Gemeinschaftsschule in Altenbeken aufgrund der zu erwartenden Anmeldezahlen noch nicht genehmigt werden konnte, so ergibt sich jetzt genug Zeit, für das Schulkonzept zu werben und den Boden zu bereiten, dass zum Schuljahr 2012/13 eine ausreichende Schülerzahl die Gemeinschaftsschule in Altenbeken besuchen kann.
Mehr »Zur Erklärung des CDU-Fraktionsvorsitzenden Karl-Josef Laumann MdL, die CDU sei zu einem Schulkonsens mit Rot-Grün bereit, erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin:
Mehr »Diskussion mit Sigrid Beer
Link zum PodcastLandtag intern, 42. Jahrgang, Ausgabe 10 vom 19.10.2011, S. 19
Irgendwann, als das Gespräch mit Sigrid Beer schon längst vorüber ist, beginnt das Wort "quer" plötzlich zu schimmern, wie eine diskrete Hintergrundbeleuchtung in ihrer Biografie. Sigrid Beer hat es nur einmal benutzt, als sie sagte, sie sei eine "politische Quereinsteigerin" gewesen. Doch dieses "quer" steht noch für mehr.
Die CDU in Nordrhein-Westfalen ist seit der letzten Wahlschlappe verschuldet. Die Grünen haben jetzt angeboten, eine ihrer Immobilien zu kaufen. Allerdings warnt die parlamentarische Grünen-Geschäftsführerin im Landtag vor dem "schlechten Karma" des Gebäudes.
Kreis Paderborn/Düsseldorf (WS). Hinsichtlich der Diskussion um die Errichtung eines Nationalparks in Ostwestfalen-Lippe erklärt die Landtagsabgeordnete und Vorsitzende des Grünen Bezirksverbandes Sigrid Beer:
Mehr »Niedersprockhövel. Die Gemeinschaftshauptschule darf sich ab sofort mit dem Gütesiegel „Gute Gesunde Schule“ schmücken.
Foto:WZ-Newsline.de
www.wz-newsline.de/lokales/sprockhoevel/auszeichnung-fuer-hauptschule-niedersprockhoevel-1.774037
Lehrer fordern neue Maßstäbe:
www.borkenerzeitung.de/aktuelles/nrw/1703583_Studie_Immer_mehr_Orte_verlieren_ihre_Grundschule.html
Grüne laden zur Information mit Sigrid Beer:
www.mt-online.de/lokales/petershagen/5060262_Neues_zur_Schullandschaft.html
Interview mit NRW-Familienministerin Ute Schäfer (SPD) und der grünen Landtagsabgeordneten Sigrid Beer:
www.westfalen-blatt.de/nachricht/2011-09-27-kindergartenbeitraege-rot-gruen-sieht-staedte-am-zug/
16.09.2011
Susanne Schlenga und Martin Weiske
Hagen/Breckerfeld/Herdecke. Sinkenden Schülerzahlen, gestiegene Erwartungen der Eltern an die Qualität von Bildungseinrichtungen und deren Betreuungsangebot, Hauptschulen im Abseits - für Kommunen ist die Schulentwicklungsplanung ein schwieriges Geschäft geworden.
[...]
Die Landtagsabgeordnete Sigrid Beer, Bildungsexpertin von Bündnis 90/Die Grünen, wies mit Blick auf die benachbarte Grund- und Hauptschule in Breckerfeld auf die Möglichkeit hin, dass bei einer Kooperation der Schulen hier sogar ein gemeinsames Lernen von der ersten bis zur zehnten Klasse möglich wäre. Ein Aspekt, den Professor Dr. Hans-Martin Lübking, Leiter des Pädagogischen Instituts der westfälischen Landeskirche, für wesentlich hält. Sein Ausgangspunkt: Kinder entwickeln sich individuell und lernen verschieden – deshalb: „Nicht die Schüler müssen sich an bestehende Schulformen anpassen, sondern die Schule muss sich auf die Verschiedenheit aller Schüler einstellen.“ Je früher die Kinder auf unterschiedliche Schularten aufgeteilt würden, desto größer die Ungerechtigkeit, auch in Form sozialer Auslese."
Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen: http://www.derwesten.de/wp/region/Zukunft-der-Schule-bleibt-ungewiss-id5070745.html
13.09.2011
Von Reinhard Brockmann
Umweltminister Remmel will trotz wachsender Proteste »Kurs halten« – Gutachten fast fertig
Paderborn (WB). Nach dem lippischen Wald soll auch der Senne (11000 Hektar) die Eignung als Nationalpark attestiert werden. Dem wachsenden Widerstand – 13000 Unterschriften – will die Landesregierung mit Information und Diskussion begegnen. Im Vorfeld der heute im Paderborner Schützenhof stattfindenden bislang größten Protestkundgebung der Initiative »Unser Teutoburger Wald, Nationalpark? Nein Danke!« hatte gestern die Landtagsfraktion der Grünen zur Pressekonferenz mit dem Titel »Nationalpark, ja bitte!« eingeladen.
[...]
Trotz des großen Erfolges der Nationalparkgegner, die seit Gründung ihrer Initiative im Juli schon 13000 Unterschriften gesammelt haben, kann er sich kein Zurückweichen vorstellen. 2007 hatte die Vorgängerregierung unter Jürgen Rüttgers (CDU) wegen der Proteste aus der Region ihr Nationalparkprojekt für OWL zurückgezogen. Remmel: »Diese Landesregierung hält Kurs.«
Sigrid Beer (Grüne/Paderborn) sprach von Unsachlichkeiten und Übertreibungen bei den Gegnern. In der CDU gebe es Rivalitäten zwischen Landrat Friedel Heuwinkel und dem Bürgermeister von Augustdorf, Andreas Wulf.
Grünen-Fraktionschef Reiner Priggen widersprach einem Hauptargument der Gegner, wonach im Nationalpark Eifel nur noch halb so viele Wanderwege frei seien wie früher. Für ihn sei es eine »traumhafte Situation«, jetzt einen biologisch noch wertvolleren Bereich zum Nationalpark machen zu können.
Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen: www.westfalen-blatt.de/nachricht/2011-09-13-nationalpark-in-der-senne-kommt-voran/
Mehr »05.09.2011
Neue Westfälische
14 - Paderborn (Kreis)
SPD verliert durch Übertritt zwei Ratsmitglieder
Delbrück (br). Reiner Priggen, NRW-Fraktionschef der Grünen schüttelte ungläubig den Kopf und Sigrid Beer, seine Mitstreiterin aus dem Düsseldorfer Landtag, lächelte ununterbrochen.
28.07.2011
WZ Newsline
Düsseldorf. Die CDU im NRW-Landtag übt Kritik an der Reform des Kinderbildungsgesetzes (Kibiz), die die rot-grüne Minderheitsregierung gerade durch den Landtag gebracht hat.
21.07.2011
Neues Deutschland
Von Marcus Meier
Schwarz-rot-grüner Schulkompromiss in NRW: Wie weit hat die CDU sich durchgesetzt?
SPD, Grüne und CDU haben sich auf einen Schulkompromiss geeinigt, der allerdings durchaus Raum für Interpretationen lässt.
20.07.2011
nw-news.de
VON FRIEDERIKE EDLER
Politiker aus der Region äußern sich zur Einigung
Gütersloh. Nachdem sich die Regierungsparteien SPD und Grüne mit der CDU-Opposition auf einen Kompromiss im jahrzehntelangem Streit um die Schullandschaft in NRW auf eine Sekundarschule ab 2012 geeinigt haben, äußern sich auch die heimischen Fraktionsmitglieder positiv zu der Einigung - bis auf eine Ausnahme.
20.07.2011
Wochenspiegel Paderborn
alfred.schumacher
Paderborn/Düsseldorf (WS). Zum gestern verkündeten Schulkonsens zwischen CDU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen erklärt Sigrid Beer MdL, parlamentarische Geschäftsführerin und bildungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion der Bündnisgrünen:
19.07.2011
rp online.de
VON GERHARD VOOGT
Düsseldorf (RP). Die Grünen im Landtag wählen heute turnusgemäß eine neue Fraktionsspitze.
19.07.2011
Bild.de
Düsseldorf (dpa/lnw) - Der Aachener Landtagsabgeordnete Reiner Priggen führt für weitere zwei Jahre die Fraktion der Grünen im nordrhein-westfälischen Landtag.
17.07.2011
SauerlandKurier
Zu einem Besuch im Düsseldorfer Landtag waren jetzt die Schülerinnen und Schüler der Katholischen Grundschule Berghausen eingeladen.
13.07.2011
RP.ONLINE
VON FRANK VOLLMER
Düsseldorf (RP). Die Gemeinschaftsschule als neue Regelschulform ist der Kern des Schulgesetz-Entwurfs, den die Landtagsfraktionen von SPD und Grünen gestern beschlossen haben.
12.07.2011
Welt Online
Rot-Grün und CDU verhandeln über die Schulpolitik in NRW. Die Koalition legte einen neuen Gesetzentwurf vor, um die Einführung der Gemeinschaftsschule zu ermöglichen.
11.07.2011
das islamische Portal
„Es geht doch um die Kinder?“, ist eines der häufigsten "Argumente", die von staatlicher - aber nicht nur von dieser - Seite gegenüber Vertretern muslimischer Gemeinschaften vorgebracht wird, wenn wieder einmal das „Wie“ der Einführung des islamischen Religionsunterrichts (IRU) in den öffentlichen Schulen kontrovers diskutiert wird.
01.07.2011
Borkener Zeitung
VON HILMAR RIEMENSCHNEIDER
Düsseldorf - Am Tag danach gibt es keine Gewinner. „Nichts hat es gebracht“, bilanzierte SPD-Fraktionschef Norbert Römer zerknirscht.
01.07.2011
DERWESTEN
Theo Schumacher
Düsseldorf. Nach dem Abstimmungschaos um die WestLB ist der Schulkonsens in noch weitere Ferne gerückt. NRW-Ministerpräsidentin Kraft erklärt, „es gibt einiges zu bedauern“. Die CDU will Absprachen mit der SPD künftig auf das Nötigste begrenzen.
01.07.2011
Westdeutsche Zeitung
Von Frank Uferkamp
Die CDU will mit Rot-Grün keine Absprachen mehr eingehen. SPD entschuldigt sich.
Düsseldorf. Der Wortbruch bei der Abstimmung um die WestLB-Pläne kommt die rot-grüne Minderheitsregierung möglicherweise teuer zu stehen.
30.06.2011
Westfalen-Blatt
Von Reinhard Brockmann
CDU will keine Bevorzugung der Gemeinschaftsschule
Düsseldorf (WB). Die NRW-Bildungsdebatte geht in eine neue Runde.
30.06.2011
2011 Neue Westfälische
01 - Bielefeld West
PETER JANSEN
Vier-Augen-Gespräch zwischen Kraft und Röttgen / Einigung noch im Juli angestrebt
Düsseldorf. Der von der rot-grünen Koalition und der CDU angestrebte Schulfrieden in Nordrhein-Westfalen gerät in Sichtweite.
22.06.2011
Westfalen-Blatt
Von Kerstin Eigendorf
Sonderparteitag: OWL-Grüne diskutieren, ob sie Merkels Ausstieg mittragen
Bielefeld (WB). Auf einem Atom-Sonderparteitag wollen die Grünen am Samstag dem Ausstiegsplan der schwarzgelben Regierung bis 2022 zustimmen.
21.06.2011
nw-news.de
Superintendentin Schröder: "Gestalt unserer Kirche ist in einer Übergangssituation"
Paderborn/Bad Driburg (NW). Der Kirchenkreis und seine Gemeinden "arbeiten an dem Auftrag, das Evangelium in Wort und Tat an die Menschen weiterzugeben", sagte die Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises Paderborn, Anke Schröder, jüngst bei der Kreissynode in Bad Driburg.
21.06.2011
taz.de
von PASCAL BEUCKER
Im Streit über eine neue Schulreform für NRW kann sich Rot-Grün mit der Union nicht einigen. Die CDU-Spitze bockt, weil die Linke mit am Verhandlungstisch sitzen soll.
21.06.2011
domradio.de
CDU-Absage von Konsensgesprächen stößt auf Unverständnis
Der angestrebte „Schulfrieden“ in Nordrhein-Westfalen ist wieder in weitere Ferne gerückt: Die CDU lehnt eine Teilnahme an den Konsensgesprächen aller im Landtag vertretenen Parteien ab, weil sie nicht mit der Linkspartei reden will.
24.05.2011
Neue Westfälische
Bielefeld West
VON ARIANE MÖNIKES UND
ANNA-LENA WAGNER
Schüler in OWL schreiben am Donnerstag Mathematikklausur nach / Großer Organisationsaufwand
Bielefeld. Ulrike Blanke, Oberstufenkoordinatorin am Stadtgymnasium Detmold, hat derzeit doppelte Arbeit. „Wir hätten am Donnerstag eigentlich das mündliche Abitur gehabt. Jetzt müssen wir den Plan von Donnerstag auf Montag umstellen.
20.05.2011
DERWESTEN
Hirschberg/Düsseldorf. Eigentlich scheint die Schließung der Grundschule in Hirschberg beschlossene Sache - auch wenn Elterninitiativen und lokale Politiker den Kampf noch nicht aufgegeben haben.
04.05.2011
Westfalen-Blatt
Wirtschaftsjunioren im Gespräch mit Sigrid Beer
Paderborn (WV). Die bildungspolitische Sprecherin der Grünen, Sigrid Beer, stand den Wirtschaftsjunioren Paderborn und Höxter Rede und Antwort.
02.05.2011
Paderborner Blatt
Paderborn - Auf Einladung des Arbeitskreises „Politik und Wirtschaft“ der Wirtschaftsjunioren Paderborn + Höxter stand die bildungspolitische Sprecherin der Grünen, Sigrid Beer, den Unternehmern und Führungskräften Rede und Antwort.
Mehr »01.05.2011
Lippische Wochenschau
Lemgo. Auf Einladung der Lemgoer Grünen berichtet die Landtagsabgeordnete Sigrid Beer im Rahmen einer öffentlichen Fraktionssitzung über die Schulpolitik der NRW-Landesregierung.
13.04.2011
Westfalen-Blatt
50 Anträge im Land
Bad Lippspringe (WV). »Gut, dass in Bad Lippspringe und Schlangen Nägel mit Köpfen gemacht werden. Ich werde mich dafür einsetzen, dass eine Gemeinschaftsschule realisiert werden kann«, reagiert in einer Erklärung die Landtags-Abgeordnete der Bündnisgrünen Sigrid Beer und bildungspolitische Sprecherin ihrer Fraktion.
13.04.2011
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Grüne Abgeordnete Beer zu den laufenden Schuldiskussionen
Kreis Paderborn (NW). „Gut, dass in Bad Lippspringe und Schlangen Nägel mit Köpfen gemacht werden“, sagt Sigrid Beer, Landtagsabgeordnete der Grünen, zu den dort zuletzt gefassten Beschlüssen.
09.04.2011
Presse zur Bereisung der Senne der BAG Ökologie und anderen am Samstag, 9.4.11.
Und die Resolution: Naturpark Senne-Teutoburger Wald einrichten!
Sie wurde am Samstag von der BAG Ökologie verabschiedet.
http://81.169.136.226/Kunden/Beer/upload/pdf/110409_WB_Naturschatz%20bewahren%20und%20NW-LZ_Bundesgruene%20fuer%20Nationalpark-2.pdfPresse zur Bereisung der Senne der BAG Ökologie
http://81.169.136.226/Kunden/Beer/upload/pdf/11%20Resolution%20BAG_Oekologie_Beschluss-1.pdfResolution
06.04.2011
nw-news.de
VON KLAUS FRENSING
Sigrid Beer, schulpolitische Sprecherin der Landesregierung, auf Einladung der Grünen im Bürgerhaus
Espelkamp. Wohin geht die Reise? Wie sieht die Schule der Zukunft aus, die die Kinder mit dem Lernvirus infiziert und an der allen Beteiligten die Arbeit Spaß macht?
31.03.2011
T-Online
Düsseldorf (dapd-nrw). SPD und Grüne haben ihren Streit um die Finanzierung des Kita-Ausbaus in Nordrhein-Westfalen beigelegt. Dies teilten Sprecher der beiden Koalitionsfraktionen am Donnerstag mit.
25.03.2011
DERWESTEN
Nicht nur die Struktur, sondern auch die Qualität der Bildung stand im Mittelpunkt einer Veranstaltung in der Hauptschule Herdecke.
Gäste aus dem gesamten EN-Kreis nahmen an der Veranstaltung teil, zu der die Herdecker Ratsfraktion von B’90/Die Grünen eingeladen hatte.
25.03.2011
DERWESTEN
Herdecke. Die Schule von morgen und der Weg dahin waren jetzt Thema einer Diskussionsveranstaltung in der Hauptschule. Moderiert von Peter Gerigk, Sprecher der Grünen-Fraktion im Rat, diskutierten vor Gästen aus dem gesamten Ennepe-Ruhr-Kreis Sigrid Beer (MdL), Schulamtsleiter Heiko Müller und Ulli Winkelmann, Lehrer an der Hauptschule Niedersprockhövel und Mit-Initiator der Gemeinschaftsschule Sprockhövel.
21.03.2011
Westfalen-Blatt
Festakt am Helene-Weber-Berufskolleg
Paderborn (per). Die Wiege der frühkindlichen Bildung im Kreis Paderborn ist das Helene-Weber-Berufskolleg im Herzen der Domstadt.
21.03.2011
RP.ONLINE
Straelen (RP) Zu einem Gedankenaustausch war Sigrid Beer, die schulpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, in Straelen. RP-Redakteur Michael Klatt fragte Hans-Hermann Terkatz, den Vorsitzenden der Straelener Grünen, nach den Ergebnissen.
09.03.2011
Neue Westfälische
Bielefelder Tageblatt
VON BERNHARD HÄNEL
Vorschläge der Grünen für Einstieg in eine Medizinerausbildung in OWL
Bielefeld. Mit einem neuen Modell schaltete sich gestern Sigrid Beer, parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen im Landtag, in die Diskussion um die Errichtung einer medizinischen Fakultät an der Uni Bielefeld ein.
05.03.2011
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Sigrid Beer kritisiert Schulpolitik in Stadt und Kreis
Kreis Paderborn. Sigrid Beer, Landtagsabgeordnete der Grünen und parlamentarische Geschäftsführerin und bildungspolitische Sprecherin ihrer Fraktion im Düsseldorfer Landtag, hat dem CDU-Kreisvorstand vorgeworfen, in der Schulpolitik den Elternwillen „immer noch nicht“ wahrzunehmen.
05.03.2011
Westfalen-Blatt
Dritte Gesamtschule
Paderborn (WV). Die Paderborner Sozialdemokraten unternehmen einen neuen Anlauf zur Errichtung einer dritten sechszügigen Gesamtschule in Paderborn.
24.02.2011
Halterner Zeitung.de
DÜSSELDORF Die Hauptschule in NRW steht auf dem Prüfstand. Die rot-grüne Landesregierung stellt die von der Landesverfassung abgesicherte Existenzberechtigung der Hauptschulen infrage.
24.02.2011
Evangelischer Pressedienst (epd)
Düsseldorf (epd). Angesichts dramatisch sinkender Schülerzahlen an den Hauptschulen fordern die Regierungsparteien in NRW eine Änderung der Landesverfassung und des Schulgesetzes.
21.02.2011
Westfalen-Blatt
Von Andrea Pistorius
200 Paderborner diskutieren mit NRW-Minister Johannes Remmel über den Nationalpark Senne
Paderborn (WV). Die Idee, den Truppenübungsplatz Senne in einen Nationalpark umzuwandeln, hat für viele Menschen in der Region Charme.
21.02.2011
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
VON CARMEN PFÖRTNER
Umweltminister Johannes Remmel: Prinz Charles könnte zur Einweihung kommen
Paderborn. Alternativlos-Projekt Nationalpark Senne – für viele der knapp 200 Gäste das Fazit der Podiumsdiskussion „Das Militär geht – der Nationalpark kommt“, zu der die Grüne Fraktion am Samstag eingeladen hatte.
21.02.2011
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Sigrid Beer, Landtagsabgeordnete von den Grünen, saß unter den Gästen der Podiumsdiskussion im Hotel Aspethera.
18.02.2011
Halterner Zeitung.de
Natascha Assmann
Düsseldorf Eltern von Kindergartenkindern dürften wohl ab Mai Planungssicherheit darüber haben, wann sie ihre Kinder einschulen müssen. Dann soll im NRW-Landtag ein Gesetz beschlossen werden, das die sogenannte Stichtagsregelung ändert. Neuer Termin soll der 30. September sein.
08.02.2011
Evangelische Kirche von Westfalen
Ruhr Nachrichten
EKvW-Pressespiegel
VILLIGST . Die Grünen-Politikerin Sigrid Beer ist in ihr neues Amt als Kirchenleitungsmitglied der Evangelischen Kirche von Westfalen eingeführt worden.
07.02.2011
Westfalen-Blatt
Sigrid Beer will »den Diskurs beleben«
Paderborn / Bielefeld (WB). Die Grünen-Politikerin Sigrid Beer (54) ist am Samstag in Schwerte in ihr neues Amt als Kirchenleitungsmitglied der Evangelischen Kirche von Westfalen eingeführt worden.
07.02.2011
Neue Westfälische
Bielefelder Tageblatt
Sigrid Beer (54), Grünen-Politikerin, ist neues Mitglied der Leitung der Evangelischen Kirche von Westfalen.
03.02.2011
Münstersche Zeitung.de
Lehrer dürfen sich kritisch über die Gemeinschaftsschule äußern, müssen aber ihre Loyalitätspflicht als Beamte dabei beachten.
29.01.2011
Westfalen-Blatt
Plattdeutscher Kreis und Elsener Nachrichten sind die Aushängeschilder
Elsen (WV). Der Heimat- und Verkehrsverein Elsen hat runden Geburtstag gefeiert. 40 Jahre ist er alt geworden.
25.01.2011
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
VON KATHARINA GEORGI
40 Jahre Heimat- und Verkehrsverein Elsen
Paderborn-Elsen. „Zahlreiche Vereine feiern in diesem Jahr in Elsen Jubiläum, wir eröffnen mit der Feierei“, freut sich Matthias Heimann vor einem gefüllten Saal im Bürgerhaus.
22.01.2011
Westfalen-Blatt
Von Reinhard Brockmann
Landesweit 17 Anträge genehmigt - Altenbeken vorerst gescheitert
Düsseldorf/Altenbeken (WB). 17 von 19 Bewerbern haben am Freitag die Zulassung für den Großversuch Gemeinschaftsschule erhalten. Altenbeken muss 2012 einen neuen Antrag stellen.
22.01.2011
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Altenbeken setzt auf erneuten Anlauf zum Schuljahr 2012/2013
Altenbeken (my). Enttäuschung gestern in der Eggegemeinde: Bei den ersten 17 Gemeinschaftsschulen, die zum Sommer 2011/2012 im Land in Betrieb gehen, ist Altenbeken nicht dabei. Gemeinsam mit einer Schule aus Köln blieb die Eggegemeinde auf der Strecke.
19.01.2011
Leipziger Internet Zeitung
Gernot Borriss
In Sachsen besteht seit Dezember 2010 eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Kultusministerium und der Bundeswehr. Diese Kooperationsvereinbarungen müssen aufgelöst werden, forderten die Kinderhilfswerke Kindernothilfe und terre des hommes in der Vorwoche anlässlich der Anhörung im Landtag von Nordrhein-Westfalen.
10.01.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
VON RALF MISCHER
Nationalpark, Gemeinschaftsschule, Demokratie: Sigrid Beers Pläne für 2011
Paderborn. Der Blick aus dem Fenster verliert sich in der verträumten Idylle der Fischteiche.
15.12.2010
Zur Verabschiedung der Schulgesetznovelle erklärt Sigrid Beer MdL, parlamentarische Geschäftsführerin und bildungspolitische Sprecherin:
„Ich freue mich, dass es rechtzeitig zum Weihnachtsfest gute Nachrichten für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Eltern in Paderborn gibt. Schon zum Halbjahreszeugnis fallen die umstrittenen Kopfnoten weg.
Mehr »06.12.2010
Zum heute vorgestellten Rechtsgutachten von Prof. Christoph Gusy im Auftrag des VBE erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin:
01.12.2010
Zum heutigen einstimmigen Votum des Landtags für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention erklärt die bildungspolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin Sigrid Beer MdL:
26.11.2010
Sigrid Beer MdL
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Gemeinschaftsschule als sinnvoll erachtet
Gestern wählte in Münster der Städte- und Gemeindebund NRW die Grüne Landtagsabgeordnete und parlamentarische Geschäftsführerin Sigrid Beer als Mitglied ihres Präsidiums.
17.11.2010
Erste Gemeinschaftsschule in NRW
Zu der heutigen Genehmigung der ersten Gemeinschaftsschule in NRW erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin:
Mehr »16.11.2010
Gemeinschaftsschulen
Zu der heutigen Pressekonferenz des Philologenverbandes zur Einführung von Gemeinschaftsschulen erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin:
Mehr »12.11.2010
Gemeinschaftsschulen
Zu den Vorbehalten der CDU gegen die Gründung von Gemeinschaftsschulen erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin:
Mehr »09.11.2010
Zur heutigen Wahl von Präses Nikolaus Schneider zum Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche Deutschland gratuliert Sigrid Beer MdL, kirchenpolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin im Namen der Grünen Landtagsfraktion:
Mehr »09.11.2010
GRÜNE im Regionalrat rufen zu planerischer Weitsicht auf
„Wir brauchen Solidarität mit den vom Abzug der britischen Truppen betroffenen Kommunen, aber auch die Solidarität der betroffenen Kommunen untereinander!“ das ist der Appell der GRÜNEN im Regionalrat Detmold zu dem Chor der Meinungen und Stellungnahmen zum Abzug der britischen Truppen aus der Region.
04.11.2010
Beer: Schulen haben die Zeichen der Zeit erkannt!
Zur Umfrage des VBE erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin:
Mehr »03.11.2010
Beer: „Verantwortlich handeln – dem Nachtragshaushalt zustimmen!“
Zum positiven Votum zum Nachtragshaushalt in der heutigen Sitzung des Schulausschusses erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin:
Mehr »25.10.2010
Jakob-Muth-Preis für inklusive Schule 2010
Zur Verleihung des „Jakob-Muth-Preises für inklusive Schule 2010“ gratuliert Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin, im Namen der Grünen Landtagsfraktion die Montessori-Gesamtschule in Borken/Westfalen:
20.10.2010
Sigrid Beer MdL und Helga Lange
Vorsitzenden von Bündnis 90 / Grüne OWL
Nicht rückwärtsgewandtes Denken sondern das beherzte gemeinsame Ergreifen der Chancen sollte die Reaktion der Region OWL auf die Entscheidung der britischen Konservativen sein, die britischen Truppen aus Deutschland bis 2020 vollständig abzuziehen, sagen die Vorsitzenden der OWL – Grünen Helga Lange und Sigrid Beer MdL in einer ersten Reaktion auf die Nachrichten von der Insel.
19.10.2010
VBE zur Realschule
Zu dem Interview „Realschule hat als eigene Schulform keine Zukunft“ (Westfalenpost, 19.10.2010) mit Udo Beckmann von der Lehrergewerkschaft VBE erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin und parlamentarische Geschäftsführerin:
13.10.2010
Sigrid Beer MdL
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Zu der Diskussion um die Gesamtschule Paderborn, erklärt Sigrid Beer, parlamentarische Geschäftsführerin und bildungspolitische Sprecherin:
11.10.2010
Zu den Äußerungen von Karl-Josef Laumann beim CDU-Bezirksparteitag in Arnsberg erklärt Sigrid Beer MdL, schulpolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin:
30.09.2010
Angesichts der erschütternden Ereignisse rund um die Demonstrationen gegen den Umbau des Stuttgarter Bahnhofs haben die Abgeordneten der Grünen Landtagsfraktion NRW folgende Erklärung unterzeichnet:
28.09.2010
Sigrid Beer MdL
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Zu den Schulentwicklungsplanungen in den Kommunen des Kreises Paderborn, erklärt die Grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin:
22.09.2010
Zu den Reaktionen der Opposition auf die Pläne des Schulministeriums bezüglich der G8- und G9-Bildungsgängen erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
21.09.2010
Gemeinschaftsschule
Zu den Anträgen der Fraktionen von CDU und FDP zum Start des ‚Modellvorhabens Gemeinschaftsschule‘ erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin und parlamentarische Geschäftsführerin:
14.09.2010
Turbo-Abitur
Zur heutigen Pressekonferenz der Schulpolitiker der CDU, Klaus Kaiser und Thomas Sternberg, erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin:
06.09.2010
Sigrid Beer MdL
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Nicht nur in den Kommunen des Kreises Paderborn ist die Diskussion um die Sicherung der Schulstandorte im vollen Gange. Es geht um die Gemeinschafts- und die dritte oder auch vierte Gesamtschule im Kreis.
30.08.2010
Gestalten statt schmollen
Zur heutigen Pressekonferenz des Philologenverbandes zum Schulbeginn erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin:
02.08.2010
Sigrid Beer MdL
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Der rot-grüne Koalitionsvertrag bietet den Kommunen im Kreis Paderborn neue Chancen zur Schulentwicklung. Nicht nur in Salzkotten, Delbrück, Altenbeken und Borchen steht die Sicherung von Schulstandorten an.
30.07.2010
Die NRW-Bildungsministerin Sylvia Löhrmann hat – wie im Koalitionsvertrag vereinbart - angeregt, das Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern in der Bildungspolitik zu kippen. Dazu erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
23.07.2010
Zu den Äußerungen von Wolfgang Zimmermann (Linke) und des Philologenverbandes zu den Schulplänen der Koalitionsfraktionen erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
"Das Denken der Linken ist immer noch vom Staatsdirigismus geprägt. In einem Flächenland wie NRW sind die Ausgangslagen der Schulstandorte und Schulen höchst unterschiedlich.
21.07.2010
CDU und FDP befinden sich auf dem Kriegspfad. Fast schon verzweifelt versuchen schwarz-gelbe Politiker Schulkriegsszenarien für NRW zu beschwören. Dazu erklärt die bildungspolitische Sprecherin Sigrid Beer MdL:
19.07.2010
Grüne zum Hamburger Volksentscheid
Anlässlich des Volksentscheids in Hamburg erklärt Sigrid Beer MdL, Parlamentarische Geschäftsführerin und bildungspolitische Sprecherin:
„Der Volksentscheid in Hamburg zur Primarschule zeigt, wie sensibel systematische Veränderungen in der Schulpolitik sind.
09.07.2010
Keine künstliche Aufregung!
Die Aufregung des Landrats ist völlig unnütz und unbegründet. Der rot-grüne Koaltionsvertrag redet weder von Anordnungen noch davon, an Standorten vorbeizuagieren.
05.07.2010
Sigrid Beer MdL
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Mitreden in der Landespolitik – der Jugend-Landtag Nordrhein-Westfalen macht’s möglich. Nach zwei erfolgreichen Jugend-Landtagen in den beiden vergangenen Jahren kommen in diesem Herbst zum 3. Mal Jugendliche aus allen Regionen des Landes im Düsseldorfer Landtag zusammen.
Mehr »23.06.2010
Zu den heute vorgestellten Ergebnissen der Überprüfung der Bildungsstandards erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
„Egal, welche Studie oder welcher Leistungstest vorgelegt wird: Für die Möchte-Gern-Bildungsrepublik-Deutschland sind die Ergebnisse unbefriedigend.
18.06.2010
Sigrid Beer MdL
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Zu den Behauptungen, der Förderverein der Gesamtschule Elsen e.V. wolle die Stadtteilbibliothek in Elsen übernehmen, stellt Sigrid Beer MdL klar:
14.06.2010
Sigrid Beer MdL
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Zu dem Haushaltskonsolidierungspapier der Unternehmensberatung Rödl&Partner und zum Vorgehen des Bürgermeisters Heinz Paus erklärt die Grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer:
11.06.2010
Sigrid Beer MdL
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Bezug nehmend auf die heutige Demonstration in Paderborn gegen Abschiebungen in den Kosovo erklärt Sigrid Beer MdL:
09.06.2010
Sigrid Beer MdL
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Zu dem Paderborner Bildungsstreik am 09.06.10 erklärt die bildungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Sigrid Beer MdL:
02.06.2010
Zu den neuesten Entscheidungen des Schulministeriums zur Ausbildung und Personalausstattung an den Schulen erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
06.05.2010
Sigrid Beer MdL
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Bezüglich der Einrichtung eines Kirchenasyls heute in Detmold erklärt Sigrid Beer, stellvertretende Vorsitzende des Petitionsausschusses:
05.05.2010
Zum Inklusionsfest vor dem Landtag erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
04.05.2010
GEW-Warnstreik
Zum heutigen Warnstreik der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sowie Beamtenbund und Tarifunion (dbb) in Düsseldorf erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
30.04.2010
Sigrid Beer MdL
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Zu dem gestrigen Urteil des Verwaltungsgerichts Minden, dass die Kampfdörfer gebaut werden dürfen, erklärt die Grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer:
25.04.2010
Sigrid Beer MdL
Fraktion B90/Die Grünen
Sprecherin für Bildungs-, Kirchenpolitik und Petitionen
Das Schulverwaltungsamt sollte zur Feststellung der Umsetzung des G8 die Eltern und SchülerInnen in den Schulen befragen.
22.04.2010
Sigrid Beer MdL
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Zu den Paderborner Aktionen des bundesweiten Bildungsstreik 2010 erklärt Sigrid Beer MdL:
19.04.2010
Zu der heutigen Ankündigung weiterer Bildungsstreik-Aktionen von SchülerInnen und Studierenden erklären Dr. Ruth Seidl MdL, hochschulpolitische Sprecherin und Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
14.04.2010
Nachhilfe-Inanspruchnahme nach Einführung von G8
Zu den Ergebnissen der repräsentativen Studie des unabhängigen Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie, FIBS Consulting, im Auftrag des WDR-Magazins ‚Servicezeit Familie' zur Steigerung der Nachfrage bei Nachhilfeinstituten erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
Mehr »06.04.2010
Sigrid Beer MdL
Bezirksverband OWL
In Hessen muss ökologische und ökonomische Vernunft einkehren!
Kosten für Kassel Calden steigen von 151 Mio. € auf 225 Mio. €
„Kassel-Calden muss jetzt gestoppt werden.
19.03.2010
Sigrid Beer MdL
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Bezug nehmend auf die heutige Demonstration in Paderborn gegen Abschiebungen in den Kosovo erklärt Sigrid Beer MdL:
12.03.2010
Zur heutigen Pressekonferenz mit dem UN-Sonderberichterstatter Prof. Vernor Muñoz zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte der Menschen mit Behinderungen, erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
Mehr »11.03.2010
Bezirksverband OWL
Die Kurt-Tucholsky-Gesamtschule in Minden ist Erster Bundessieger im
Wettbewerb "Jugend denkt Zukunft" geworden.
Sigrid Beer MdL (GRÜNE): "Ganz herzlichen Glückwunsch an die erfolgreichen
Gesamtschülerinnen und Gesamtschüler aus Minden!"
02.03.2010
Sigrid Beer MdL
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Dr. Ulrich Bittihn lädt als Sprecher der Sektion Hochstift und Mitglied im Landesvorstand des Wirtschaftsrates der CDU ein. Der Ministerpräsident kommt.
01.03.2010
Sigrid Beer MdL
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Bezüglich der Weiterführung der Dörenhagener Grundschule erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
26.02.2010
Sigrid Beer MdL
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Zur Schulentwicklungsplanung und Anmeldeverfahren zu den weiterführenden Schulen in der Stadt Paderborn erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
26.02.2010
Zu der Pressekonferenz der Gesamtschulverbände und den vorgelegten Daten für NRW erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
16.02.2010
Gesamtschule Sankt Augustin
Zum Streit zwischen dem Kölner Regierungspräsidenten Lindlar und der Stadt Sankt Augustin um die Errichtung einer neuen Gesamtschule erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
05.02.2010
Zu dem heute vorgestellten 9. Kinder- und Jugendbericht erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
03.02.2010
Minden (mt). Ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte von 40 Bürgerinnen und Bürgern hatten gestern Nachmittag Mitglieder des Petitionsausschusses des Landes am MT-Telefon.
02.02.2010
Mahnung an Pinkwart
Zur Pressekonferenz der SPD zur Schulzeitverkürzung beim Abitur erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
„Die Kritik an dem schwarz-gelben Turbo-Abi ist richtig und wird seit Jahren von vielen Beteiligten vorgetragen. Lehrkräfte wie Schülerinnen und Schüler sind gestresst, Eltern wütend.
29.01.2010
Zu der heutigen Pressekonferenz des Realschullehrerverbandes NRW und der jüngsten dimap-Umfrage zur Akzeptanz von Realschulen in der Bevölkerung erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
„Der Realschullehrerverband agiert weiterhin nach dem Motto: 'Die Erde ist eine Scheibe und das gegliederte Schulsystem hat sich bewährt.' Damit liegt er ganz auf der Linie der Landesregierung, die unbeirrt und beratungsresistent an der Mehrgliedrigkeit festhalten will.
27.01.2010
Schulstruktur und demographischer Wandel
Zur heutigen Anhörung des Schulausschusses zur Reform der Schulorganisation in NRW erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
„Die Stellungnahmen von Städtetag und Städte- und Gemeindebund sind unmissverständlich.
22.01.2010
Die neuen Zahlen zu den Übergängen der Viertklässler auf die weiterführenden Schulen in NRW liegen vor. Dazu erklärt die bildungspolitische Sprecherin Sigrid Beer MdL:
"Die aktuellen Zahlen belegen den Trend der letzten Jahre: Die Hauptschule wird immer weniger gewählt.
29.12.2010
Westfalen-Blatt
Von Ingo Schmitz
Höxter (WB). Der von der Abschiebung bedrohte Gymnasiast Karen Sedrakyan darf vorerst in Höxter bleiben. Das hat gestern der Kreis Höxter entschieden. Damit ist der für den 11. Januar geplante Rückflug nach Armenien außer Kraft gesetzt.
28.12.2010
Deutschland today
Fall des 18-jährigen Armeniers sorgt für politisches Aufsehen
Höxter (kai) - Der 18-jährige Karen Sedrakyan aus Armenien lebt seit vielen Jahren in Höxter und möchte hier sein Abitur machen.
20.12.2010
Neue Westfälische
Bielefelder Tageblatt (MW)
Die Bildungspolitiker der CDU-Landtagsfraktion haben nach eigenen Worten ein „differenziertes Zweisäulenmodell“ entwickelt, in dem die Hauptschule als eigenständige Schulform erhalten bleiben soll.
18.12.2010
DERWESTEN
Düsseldorf. CDU-Landeschef Norbert Röttgen, hat erstmals seine künftige Schulpolitik vorgestellt. Er unterstütze ein differenziertes Zwei-Säulen-Modell - für ländliche Regionen. Grundsätzlich wolle er keine Schulform abschaffen.
17.12.2010
Pressedienst des Kreises Borken
Das Thema „Zahngesundheitsvorsorge in Kindertageseinrichtungen" stand heute (17.12.2010) im Blickpunkt eines Anhörungstermins des Petitionsausschusses des nordrhein-westfälischen Landtages in Düsseldorf.
17.12.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Landtagsabgeordnete Sigrid Beer sieht auch Vorteile für die Paderborner Schulpolitik
Paderborn. „Diese Schulgesetznovelle zeigt: Die Koalition will die Beteiligten im Bildungsprozess stärken. Weniger Düsseldorf, mehr Entscheidung vor Ort. Das ist auch für Paderborn der richtige Weg“, davon ist Sigrid Beer, parlamentarische Geschäftsführerin und bildungspolitische Sprecherin der Bündnisgrünen in Düsseldorf, überzeugt.
14.12.2010
WA.de
DÜSSELDORF ▪ Von Detlef Burrichter ▪ Heute wird der Landtag ein neues Schulgesetz beschließen, das den Elternwillen stärkt und bereits zum 1. Januar in Kraft tritt: Eltern von Viertklässlern dürfen damit wieder frei darüber entscheiden, an welcher weiterführenden Schulform sie ihr Kind anmelden.
04.12.2010
Westfalen-Blatt
Grundschule Leiberg
Leiberg (thö). Die Leiberger Eltern kämpfen weiter um den Erhalt ihrer Grundschule. In einer Petition wenden sie sich an die Landesregierung und bitten um eine Ausnahmegenehmigung für das Schuljahr 2011/12 zur Bildung einer Eingangsklasse mit 13 Schülern.
27.11.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
VON HUBERTUS GÄRTNER
Der Landtag wird die Inklusion beschließen / Paradigmenwechsel im Bildungssystem betrifft auch OWL
Bielefeld. Sozialdemokraten, Grüne und Christdemokraten haben im Düsseldorfer Landtag am Donnerstag einen Antrag eingebracht, der die Bildungslandschaft auch in Ostwestfalen-Lippe in vielerlei Hinsicht nachhaltig verändern wird.
27.11.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Paderborn. Die Landtagsabgeordnete und Vorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen in OWL, Sigrid Beer, ist neues Mitglied im Präsidium des NRW-Städte- und Gemeindebundes.
26.11.2010
Westfalen-Blatt
Von Bernd Bexte
Bielefeld (WB). Die Zahl der Grundschüler, die gewerbliche Nachhilfe nimmt, steigt rasant. Laut Erhebung des Anbieters Studienkreis sind es in Nordrhein-Westfalen nahezu doppelt so viele wie 2008. Hauptgrund sei die verbindliche Schulempfehlung zum Ende der Grundschulzeit.
24.11.2010
AD HOC NEWS
Behinderte und nichtbehinderte Schüler sollen in Nordrhein-Westfalen gemeinsam unterrichtet werden. Die rot-grüne Minderheitskoalition beschloss am Mittwoch im Schulausschuss gemeinsam mit der CDU einen entsprechenden Antrag. Die Integration behinderter Schüler, die sogenannte Inklusion, soll nun von Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) im Detail vorbereitet werden.
Mehr »11.11.2010
newsgo.de
Gemeinschaftsschule auch in der Stadt Herford?
Herford. Die neue Schulform der „Gemeinschaftsschule“ ist Thema einer Veranstaltung am kommenden Montag, den 15. November, zu der Bündnis90/Die Grünen Herford alle Einwohnerinnen und Einwohner einladen.
26.10.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Für drei Tage übernahmen jetzt 181 Jugendliche zwischen 15 und 20 Jahren die Rolle einer oder eines Landtagsabgeordneten übernehmen.
23.10.2010
Westfalen-Blatt
Von Ernst-Wilhelm Pape
Im Landtag zeichnet sich eine breite Mehrheit für das Bielefelder Modell ab
Bielefeld (WB). Im nordrhein-westfälischen Landtag zeichnet sich eine breite Mehrheit für die Errichtung der ersten Medizinischen Fakultät in Ostwestfalen-Lippe ab.
21.10.2010
Westfalen-Blatt
Umweltsprecher erinnern an Landtagsbeschluss
Paderborn (pic). Der Paderborner Umweltschutzverein Pro Grün hat gestern zusammen mit dem Aktionskreis »Freie Senne« die rotgrüne Landesregierung aufgefordert, die Senne als Nationalpark auszuweisen.
16.10.2010
nwnews.de
INTERVIEW: Die Landtagsabgeordnete Sigrid Beer zur kreisweiten Schuldiskussion
Kreis Paderborn. Wettlauf oder Windhund-Rennen um die nächste Gesamtschule oder die erste Gemeinschaftsschule im Kreis Paderborn: So wird die aktuelle Diskussion über mögliche neue Schulformen schon betitelt.
15.10.2010
DERWESTEN
Düsseldorf. Knappe Mehrheitsverhältnisse im NRW-Landtag machen eine Anwesenheitspflicht nötig. Doch für viele Abgeordnete mit einem Doppelmandat in Stadt und Land ist das ein Problem.
08.10.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
VON BIRGER BERBÜSSE
Deutliche Worte bei Informationsveranstaltung zur Schulentwicklung in Delbrück / 150 Zuhörer im Hagedorn-Forum
14.10.2010
Westfalen-Blatt
Paderborn (WV/pic). Grüne-Landtagsabgeordnete Sigrid Beer hat gestern die Haltung der CDU zur Einrichtung einer dritten Gesamtschule in Paderborn kritisiert.
14.10.2010
RP.ONLINE
Die NRW-CDU will künftig stärker auf eine Kooperation von Hauptschulen und Realschulen setzen. Es sei ein "Fehler" der Schulpolitik der vergangenen Jahre gewesen, "zu restriktiv" am dreigliedrigen Schulsystem festzuhalten, sagte Thomas Sternberg, Schulexperte der Landtagsfraktion.
14.10.2010
nw-news.de
Grüne Landtagsabgeordnete reagiert auf Vertagung der Paderborner Gesamtschul-Entscheidung
Paderborn. "Entweder ist der CDU das Thema dritte Gesamtschule in Paderborn im Grunde völlig egal oder das Gerücht stimmt, dass die FDP mit dem Koalitionsausstieg gedroht haben soll."
11.10.2010
DER WESTEN
Tobias Blasius
Düsseldorf. Fraktionschef Laumann ist entschlossen, doch der Wirtschaftsflügel wehrt sich noch gegen den Abschied vom dreigliedrigen Schulsystem. Zumindest deutet vieles auf eine Überarbeitung der hergebrachten Positionen hin.
01.10.2010
General-Anzeiger online
Von Roland Kohls
Alfter-Impekoven. "Es ist möglich, dass wir im Sommer die Gesamtschule bekommen", sagte Mechthild Wallraff-Kaiser, Ratsmitglied der Grünen, beim Treffen des Fördervereins Gesamtschule Alfter am Mittwochabend in der Gaststätte "Im Mühlengrund" in Impekoven.
01.10.2010
nw-news.de
VON SABINE KAUKE
Schulausschuss berät am Donnerstag über den Vorschlag der Verwaltung
Viele der rund 1.000 Schülerinnen und Schüler kommen morgens mit dem Rad zum Unterricht. Um die Mittagsversorgung zu optimieren, wird auf dem Gelände derzeit ein Neubau für die Mensa errichtet (r.).
29.09.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Kreis Paderborn. Zu den jüngsten Schulentwicklungsplanungen in den Kommunen des Kreises Paderborn (die NW berichtete) fordert die Grünen-Landtagsabgeordnete Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin ihrer Fraktion, dringend ein regionales Schulentwicklungskonzept.
28.09.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
VON RALPH MEYER
Bürgermeister aus Borchen und Lichtenau bringen die Gemeinschaftsschulen ins Spiel
Borchen/Lichtenau. Seit mehreren Wochen arbeiten die Bürgermeister Reiner Allerdissen (Borchen) und Dieter Merschjohann (Lichtenau) an Plänen, trotz sinkender Schülerzahlen die Schulstandorte im Sekundarbereich zu sichern und nach Möglichkeit auch in Zukunft das Abitur am Ort zu ermöglichen. Gestern stellten beide das Ergebnis ihrer Überlegungen vor.
27.09.2010
Diakonie
Ruhr-Hellweg
Aus Fremden werden Freunde
„Ich bin ein Fremder gewesen, und ihr habt mich aufgenommen.“ Arbeit für und mit Flüchtlingen ist ureigenster christlicher Auftrag.
11.09.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Bei der Schulentwicklung an einem Strang ziehen
Paderborn. Nicht nur in den Kommunen des Kreises Paderborn ist die Diskussion um die Sicherung der Schulstandorte im vollen Gange.
08.09.2010
Aachener Nachrichten online.de
Düsseldorf. Die rot-grüne Minderheitsregierung will in Kürze ihre Eckpunkte für Gemeinschaftsschulen in Nordrhein-Westfalen vorstellen.
06.09.2010
newsgo.de
Nicht nur in den Kommunen des Kreises Paderborn ist die Diskussion um die Sicherung der Schulstandorte im vollen Gange. Es geht um die Gemeinschafts- und die dritte oder auch vierte Gesamtschule im Kreis.
04.09.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
VON BERNHARD HÄNEL
Beer: „Ohne Bundesmittel zeitliche Verzögerung“
Bielefeld/Düsseldorf. In Geduld üben muss sich die Region OWL mit ihrem einmütig geäußerten Wunsch nach Errichtung einer medizinischen Fakultät an der Universität Bielefeld.
30.08.2010
Der Andrang war - wie schon in den vergangenen Jahren - sehr groß am ersten Öffnungstag der Schulmaterialienkammer der Diakonie Paderborn-Höxter e.V. im Lukas-Gemeindezentrum.
03.08.2010
Westfalen-Blatt
Landtagsabgeordnete Beer plädiert für Gemeinschafts- und Gesamtschulen
Kreis Paderborn (WV/pic). Gesamt- und Gemeinschaftsschulen bieten die Chance, gefährdete Schulstandorte im Kreis Paderborn zu sichern.
15.07.2010
ksta.de
Von Heint Tutt
Die neue rot-grüne Landesregierung bemüht um Zustimmung bei der Opposition. Doch die FDP, allen voran Fraktionschef Gerhard Papke, weist solche Versuche knallhart ab.
15.07.2010
Westfalen-Blatt
Grüne: zwei Politiker aus OWL in der Führungsriege
Düsseldorf (ddp). Der bisherige Vize-Chef Reiner Priggen (57) ist einstimmig zum neuen Fraktionschef der Grünen im Landtag gewählt worden.
14.07.2010
AD HOC NEWS
Der bisherige Vize-Chef Reiner Priggen ist einstimmig zum neuen Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Düsseldorfer Landtag gewählt worden. Wie die Landtags-Grünen am Mittwoch mitteilten, wurde Sigrid Beer zur neuen Parlamentarischen Geschäftsführerin gewählt.
14.07.2010
Bild.de
Düsseldorf (dpa/lnw) - Der Grünen-Abgeordnete Reiner Priggen ist neuer Fraktionschef seiner Partei im nordrhein-westfälischen Landtag. Dies teilten die Grünen am Mittwoch nach der Wahl der SPD- Landeschefin Hannelore Kraft zur neuen NRW-Ministerpräsidentin mit.
11.07.2010
newsGO.de
Verlängerung der Kernruhezeiten am Flughafen
Kreis Paderborn (WS). "Die Aufregung des Landrats ist völlig unnütz und unbegründet. Der rot-grüne Koaltionsvertrag redet weder von Anordnungen noch davon, an Standorten vorbeizuagieren.
10.07.2010
Westfalen-Blatt
Von Karl Pickhardt
Paderborner Landrat befürchtet dramatische Folgen für den Paderborner Airport
Paderborn (WV). Landrat Manfred Müller sieht den Touristikcharterflug am Paderborner Flughafen »akut gefährdet«.
10.07.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
„Die Aufregung des Landrats ist völlig unnütz und unbegründet“, sagt die Grünen-Landtagsabgeordnete Sigrid Beer. „Der rot-grüne Koalitionsvertrag redet weder von Anordnungen noch davon, an Standorten vorbei zu agieren.“
10.07.2010
WDR.de
Bei der SPD ging es ganz schnell: Die Sozialdemokraten haben den rot-grünen Koalitionsvertrag am Samstagmittag (10.07.10) in Köln abgesegnet. Stunden später zogen die Grünen in der Neusser Stadthalle nach. WDR.de beschreibt die Stimmung auf beiden Parteitagen.
10.07.2010
WDR.de
Von Christina Hebel (Köln) und Rainer Striewski (Neuss)
Die SPD hat den rot-grünen Koalitionsvertrag am Samstagmittag (10.07.10) in Köln rasch abgesegnet. Die Grünen zogen dagegen offenbar das Klima in der Neusser Stadthalle der Hitze im Freien vor - und diskutierten lange. WDR.de beschreibt die Stimmung auf beiden Parteitagen.
09.07.2010
Lippe1
Sigrid Beer MdL zu den Befürchtungen des Landrats wegen der Verlängerung der Kernruhezeiten am Flughafen Paderborn-Ahden. Die Aufregung des Landrats ist völlig unnütz und unbegründet.
09.07.2010
Neue Westfälische
Bielefelder Tageblatt (MW)
VON HUBERTUS GÄRTNER
Weil Rot-Grün das Projekt in Düsseldorf vorantreiben will, reißen in der Region Ostwestfalen-Lippe die alten Gräben wieder auf.
07.07.2010
newsGO.de
Düsseldorf/Paderborn (WS). Zur Bedeutung des Koalitionsvertrages zwischen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen in NRW für die Region OWL erklärt die Paderborner Landtagsabgeordnete der Grünen, Sigrid Beer, Mitglied der Verhandlungskommission: "Mit dem Koalitionsvertrag gehen Grüne und SPD gemeinsam neue Wege, die auch für die Region OWL von Bedeutung sind. Zudem ist es gelungen, spezielle Anliegen der Region aufzunehmen."
07.07.2010
Lippe1
Zur Bedeutung des Koalitionsvertrages zwischen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen in NRW für die Region OWL erklärt die Grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer, Mitglied der Verhandlungskommission:
Mit dem Koalitionsvertrag gehen Grüne und SPD "gemeinsam neue Wege", die auch für die Region OWL von Bedeutung sind. Zudem ist es gelungen, spezielle Anliegen der Region aufzunehmen.
06.07.2010
Westfalen-Blatt
14 000 Unterschriften gegen Kampfdörfer übergeben
Kreis Paderborn/Berlin (WV). Umweltminister Norbert Röttgen war nicht da. Trotzdem war Berlin für den Paderborner Fritz Buhr eine Reise wert.
03.07.2010
Neue Westfälische
Bielefelder Tageblatt
Umweltschutzverbände übergeben Staatssekretärin 14.000 Unterschriften
Berlin/Paderborn (alir). „Eine beeindruckende Zahl!“ So kommentierte Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser die 14.000 Unterschriften, die eine Delegation von Bürgern und Vertretern von Naturschutzverbänden aus NRW ihr am Freitagmittag in Berlin überreichten.
25.06.2010
Neue Westfälische
Bielefelder Tageblatt (MW)
VON BERNHARD HÄNEL
Oppositionsparteien plädieren für „runden Tisch“
Bielefeld/Düsseldorf. Gewohnt bescheiden sind die Erwartungen der Region OWL an die zukünftige Regierungskoalition in Düsseldorf.
25.06.2010
Westfalen-Blatt
Von Andrea Pistorius
Protest gegen die Schließung der Stadtteilbibliotheken formiert sich
Paderborn (WV). Die Schließung der Stadtteilbibliotheken wollen die Paderborner nicht einfach hinnehmen. An allen fünf Standorten denken sie über Alternativen nach. Bis zum 30. September hat ihnen der Stadtrat Zeit gegeben.
23.06.2010
AZ-WEB.DE
Berlin. Bei einem bundesweiten Vergleich von rund 40.000 Schülern der neunten Klasse in den Fächern Deutsch und Englisch liegen die Ergebnisse der Teilnehmer aus Nordrhein-Westfalen im Mittelfeld.
23.06.2010
Westfalen-Blatt
Bielefeld (WB). Der Bezirksrat von Bündnis 90/Die Grünen hat Helga Lange (Halle/Westf.) und Sigrid Beer (Paderborn) einstimmig für weitere zwei Jahre zu Vorsitzenden des Bezirksverbandes OWL gewählt.
23.06.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Paderborn. Der Bezirksrat der Grünen wählte Sigrid Beer aus Paderborn und Helga Lange aus Halle einstimmig für weitere zwei Jahre zu Vorsitzenden des OWL-Bezirksverbands. Bestätigt wurde auch Katja Knies (Paderborn) als Beisitzerin.
22.06.2010
wdr.de
Von Christina Hebel
SPD und Grüne nehmen Koalitionsverhandlungen auf
SPD und Grüne haben am Dienstag (22.06.10) ihre Koalitionsgespräche begonnen. Beide Parteien müssen sich schnell einigen, Mitte Juli soll Kraft zur Ministerpräsidentin gewählt werden.
21.06.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
TAGESTHEMA
VON UNSEREM KORRESPONDENTEN
PETER JANSEN
NRW-Grüne freuen sich auf Minderheitsregierung
Neuss. Den Hit von Xavier Naidoo „Dieser Weg wird kein leichter sein“ hätten sich die NRWGrünen als Motto über ihren Landesparteitag in der Neusser Stadthalle schreiben können.
14.06.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Bürgermeister für Kompromisslösungen offen / CDU berät heute weiter / Beer bringt für Bibliothek Schul-Förderverein ins Spiel
Paderborn (st). Das drohende Ende zumindest der beiden größeren Verwaltungsnebenstellen in den Stadtteilen Elsen und Schloß Neuhaus kann vermutlich abgewendet werden. Auch ein Fortbestand größerer Stadtteilbibliotheken scheint möglich.
09.06.2010
Westfalen-Blatt
Paderborn (WV). Paderborner Schüler und Studenten gehen heute, Mittwoch, auf die Straße, um für ein gerechteres Schulsystem zu protestieren. Um 11 Uhr beginnt vor dem Rathaus eine Kundgebung. Die jungen Menschen setzen sich für mehr Lehrer und Professoren und für eine Reform des Turbo-Abiturs sowie des Bachelor- und Mastersystems ein.
09.06.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Demonstration beginnt um 11 Uhr am Rathaus / „Volle Unterstützung“ der Grünen-Politikerin Sigrid Beer
Paderborn. Eine Reform des achtjährigen Gymnasiums (G 8), das nach einer Schulzeit von zwölf Jahren zur Hochschulreife führt (sogenanntes Turbo-Abi), aber ebenso eine Reform des Bachelor- und Master-Systems an Hochschulen sind Forderungen, für die das Paderborner Bildungsstreik-Bündnis am heutigen Mittwoch, einem bundesweiten Aktionstag, auf die Straße gehen will. Beginn ist um 11 Uhr am Rathaus.
08.06.2010
Westfalen-Blatt
Von Reinhard Brockmann
NRW: heute Sondierung einer Ampelkoalition - Kraft hat jetzt eine weitere Alternative
Düsseldorf (WB). Hannelore Kraft (SPD) fehlen knapp 6000 Stimmen in NRW an Rot-Grün.
01.06.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Erste Reaktionen von Paderborner Politikern auf den überraschenden Rücktritt von Bundespräsident Horst Köhler
Paderborn (st). Als Politiklehrer Karsten Grabenstroer gestern Vormittag mit angehenden Fachabiturienten der Höheren Handelsschule das Thema „Wahl des Bundespräsidenten“ erörterte, hatte er nicht die leiseste Vorahnung, von welcher Aktualität sein Unterrichtsstoff war.
07.05.2010
Neue Westfälische
Frage an Paderborner Landtagskandidaten
06.05.2010
newsgo.de
Pb.-Schloß Neuhaus (wS). Menschen mit Behinderungen sind eine bei Politikern oft unbekannte Wählergruppe. Das wollte der Werkstattrat der Schlosswerkstätten ändern.
06.05.2010
Lippe1
Bezüglich der Einrichtung eines Kirchenasyls heute in Detmold erklärt Sigrid Beer, stellvertretende Vorsitzende des Petitionsausschusses:
"Das Kirchenasyl war heute der letzte Notanker für eine hochgradig traumatisierte Frau.
06.05.2010
Neue Westfälische
Paderborner Landtagskandidaten - wichtigstes Thema
05.05.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
VON HOLGER KOSBAB
Paderborner verpfeifen und übertönen Kundgebung der Bürgerbewegung Pro NRW am Westerntor
Paderborn. Nach rund einer Stunde war der Spuk vorbei.
05.05.2010
Westfalen-Blatt
Von Hubertus Hartmann und Wolfram Brucks
200 Demonstranten behindern Kundgebung von »Pro NRW«
Paderborn (WV). Etwa 200 Demonstranten haben gestern eine Wahlkampfkundgebung der Partei »Pro NRW« in Paderborn behindert.
04.05.2010
wissen.de
Von den Grünen hängt bei der NRW-Wahl fast alles ab. Und damit auch von Sylvia Löhrmann, einer Frau, die kaum jemand kennt. Das allerdings stört sie gar nicht.
04.05.2010
nw-news.de
Susanna Asatryan kommt Abschiebung zuvor
Rheda-Wiedenbrück (-nd/ton). Susanna Asatryan verlässt am Dienstag freiwillig nach 14 Jahren Deutschland und kommt so ihrer Abschiebung zuvor.
04.05.2010
Neue Westfälische
Fragen an die Paderborner Landtagskandidaten
03.05.2010
Rundschau
Rhein-Erft-Kreis
Einigkeit über Parteigrenzen hinweg
03.05.2010
Kölnische Rundschau
Von Ulrike Weinert
Zur Podiumsdiskussion der Grünen zum Thema „Gesamtschule für Hürth“ waren nur rund 20 Besucher in der Aula der beiden Grundschulen in Efferen erschienen.
01.05.2010
Die Glocke online
Minden/Augustdorf (gl). Umweltschützer sind mit einer Klage gegen die auf dem Truppenübungsplatz Senne geplanten Kampfdörfer der britischen Armee gescheitert.
01.05.2010
Wochenspiegel Paderborn
BUND "checkt" Umweltprofil der Landtagskandidaten
Kreis Paderborn (wS). Die Mehrzahl der Landtagskandidaten im Kreis Paderborn hat für den Umweltschutz nicht viel übrig.
01.05.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Der Landtag ist seit Wochen verwaist, Plenum und Ausschüsse haben die Arbeit eingestellt, die Abgeordneten tummeln sich im Wahlkampf.
01.05.2010
Wochenspiegel Paderborn
Lippe1
Paderborn (WS). Zu dem Urteil des Verwaltungsgerichts Minden, dass die Kampfdörfer in der Senne gebaut werden dürfen, erklärt die Paderborner Landtagsabgeordnete der Grünen, Sigrid Beer: "Gegen das Urteil muss Beschwerde eingelegt werden.
Mehr »01.05.2010
Westfalen-Blatt
Truppenübungsplatz Senne: Antrag des Naturschutzbundes abgelehnt
Paderborn/Minden (WB). Umweltschützer sind mit einer Klage gegen die Kampfdörfer der britischen Armee auf dem Truppenübungsplatz Senne gescheitert.
01.05.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
nw-news.de
VON MATTHIAS BUNGEROTH
Ute Röder: "Wir geben uns nicht geschlagen"
Minden. Das Verwaltungsgericht Minden hat den Eilantrag des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) in Nordrhein-Westfalen zurückgewiesen, der den Bau der Kampfdörfer auf dem Truppenübungsplatz in der Senne vorläufig verhindern sollte.
01.05.2010
epd-West
Minden/Bielefeld (epd). Die Kampfdörfer auf dem Truppenübungsplatz Senne in Ostwestfalen dürfen gebaut werden. Das Verwaltungsgericht Minden wies einen Antrag des Naturschutzbundes Nordrhein-Westfalen (NABU) gegen die Errichtung der Kampfdörfer zurück, wie das Gericht am Freitag mitteilte (AZ: 11 L 123/10).
29.04.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
VON ANDREAS GÖTTE
Bildungspolitik spaltet CDU, SPD, FDP und Bündnis-Grüne in zwei Lager
Paderborn. Die Landtagswahl könnte am 9. Mai vor allem durch die Bildungspolitik entschieden werden.
28.04.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Am Stand der Grünen liegt unter vielen Heftchen ein Informationsblatt der Paderborner Landtagsabgeordneten Sigrid Beer, die am 9. Mai erneut in den Landtag einziehen will.
28.04.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Sigrid Beer geht bei der Landtagswahl für die Grünen in der Stadt Paderborn ins Rennen. Die 54-Jährige wurde in Schloß Neuhaus geboren und wohnt heute in Elsen.
28.04.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
VON HOLGER KOSBAB
Welche Fragen die Paderborner bei der öffentlichen Bürgersprechstunde haben
Paderborn. Viele kennen sie mittlerweile eher aus diversen Musik-Mottoshows im Fernsehen, in denen sie sagen darf, welch wilde Mucke sie vor 30 Jahren gehört hat und dass sie als Managerin der Band Ton Steine Scherben um Rio Reiser durchs Land tourte.
27.04.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
OWL-Kandidaten der Grünen stellen Programm zur Landtagswahl vor
Gütersloh (fred). Zusammen mit ihrer Bundestagsabgeordneten und stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der Grünen, Bärbel Höhn, stellten 14 Spitzenkandidaten aus OWL gestern ihr Programm zur Landtagswahl am 9. Mai auf dem Berliner Platz in Gütersloh vor.
27.04.2010
Westfalen-Blatt
Von Christian Busse
Bärbel Höhn schließt Rückkehr aus
Gütersloh (WB). Die Grünen haben ihre OWL-Kandidaten für die Landtagswahl vorgestellt.
27.04.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Zusatzjahr: Sigrid Beer kritisiert Bericht der Verwaltung
Paderborn (ig). Die Paderborner Landtagsabgeordnete der Grünen, Sigrid Beer, kritisiert den Bericht des Schulverwaltungsamtes zum aktuellen Stand und den Folgen der Umsetzung der Schulzeitverkürzung auf acht Jahre an Gymnasien.
26.04.2010
Westfalen-Blatt
Von Andrea Pistorius
Sigrid Beer (Grüne) mischt die Schulpolitik auf - Umweltschutz ist ihr zweites großes Anliegen
Paderborn (WV). Das Jammern über unbefriedigende Zustände in den Schulen liegt Sigrid Beer nicht.
23.04.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
VON KAROLINA HASELMEYER
Grünen-Wahlkampf in Paderborn mit Cem Özdemir
Paderborn. Grün macht mehr möglich. So lautet der Wahlslogan von Bündnis90/Die Grünen.
23.04.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Der Start könnte in der bisherigen Hauptschule Georg beginnen. Mit einer neuen Landesregierung sofort mit Ganztag und Gemeinsamen Unterricht!
23.04.2010
Westfalen-Blatt
Vor einer Woche die Grüne-Fraktionsvorsitzende im Bundestag Renate Künast, am Mittwoch Bundesvorsitzender Cem Özdemir: Die Landtagskandidaten der Grünen für Stadt und Land Paderborn erhalten im Wahlkampf prominente Unterstützung.
23.04.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Die heimischen Landtagskandidaten antworten
Paderborn (ph). Zur Wahlberichterstattung in der NW gehört auch die SMS-Frage an die Landtagskandidatinnen und Landtagskandidaten.
22.04.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
VON SABINE KAUKE
Sigrid Beer, Kandidatin der Grünen, sieht Bedarf für fünf Gesamtschulen
Paderborn. Ihre erste Legislaturperiode hat Sigrid Beer im nordrhein-westfälischen Landtag nun fast hinter sich.
17.04.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Vier Landtagskandidaten diskutieren über die Zukunft der Bildung
Paderborn (rtm). Dass sich die Schullandschaft in Zukunft verändern muss, darüber sind sich alle Kandidaten einig. Und da hört es auch schon auf mit den Gemeinsamkeiten.
14.04.2010
Dorfinfo.de
Rund 10.000 Roma- und Ashkali-Flüchtlinge sollen aus Deutschland in das Kosovo zurück geschickt werden.
Mehr »12.04.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
VON KLAUS KARENFELD
Podiumsdiskussion auf Einladung der Bündnisgrünen aus Bad Lippspringe und
Schlangen
Bad Lippspringe. Sollte es nach der Landtagswahl am 9. Mai zu Koalitionsverhandlungen kommen, wollen die heimischen Landtagskandidaten von Bündnis 90/Die Grünen das Thema Nationalpark Senne oben auf die politische Agenda setzen.
10.04.2010
nw-news.de
Gespräche mit Cem Özdemir und Sven Giegold
Höxter. Die Grünen im Kreis Höxter suchen das Gespräch mit der Bevölkerung. Dazu bieten sie im Landtagswahlkampf viele verschiedene Veranstaltungen mit interessanten Gästen zu ihren politischen Schwerpunkten an.
02.04.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Fall der Witwe des Feuerwehrmannes Wolfgang Franze macht Gesetzeslücke
deutlich
Paderborn (hko). Feuerwehrleute begeben sich täglich in Gefahr.
Mehr »26.03.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
VON HUBERTUS GÄRTNER
NPD schreibt alle Schülervertretungen in NRW an
Düsseldorf/Bielefeld. Die NPD und ihre Nachwuchsorganisation Junge Nationaldemokraten (JN) haben in Nordrhein-Westfalen eine gezielt auf junge Menschen gerichtete Werbekampagne zum Landtagswahlkampf gestartet.
25.03.2010
kle.point
KLEVE. Die Bildungspolitik stand im Mittelpunkt einer gutbesuchten Veranstaltung der Klever Grünen im Blauen Salon der Klever Stadthalle.
25.03.2010
Neue Westfälische
Bielefelder Tageblatt
Michael Bertrams, Präsident des NRW-Verfassungsgerichts und des Oberverwaltungsgerichts Münster, hat schon manchem Ministerpräsidenten und manchem Justizminister das Leben schwer gemacht.
24.03.2010
WDR.de
NRW-Richter wirft Justizministerin "Willkür" vor
NRW-Verfassungsrichter Michael Bertrams hat eine Personalentscheidung der Justizministerin Roswitha Müller-Piepenkötter (CDU) als "willkürlich" bezeichnet.
24.03.2010
Borkener Zeitung
Düsseldorf - Ein Streit zwischen dem höchsten Richter Nordrhein-Westfalens und Landesjustizministerin Roswitha Müller- Piepenkötter (CDU) ist zunächst entschärft.
24.03.2010
B2B Deutschland
Bertram hatte sich an den Petitionsausschuss gewandt
Der Streit zwischen dem Präsidenten des Oberverwaltungsgerichts (OVG) NRW, Michael Bertrams, und der Landesregierung ist beigelegt.
24.03.2010
AZ-WEB.DE
Düsseldorf. Der Präsident des nordrhein-westfälischen Verfassungsgerichtshofs, Michael Bertrams, hat Landesjustizministerin Roswitha Müller-Piepenkötter (CDU) scharf attackiert.
24.03.2010
Ahlener Zeitung
VON FRANK POLKE
Münster/Düsseldorf - Es ist ein einmaliger Vorfall in der Justizgeschichte Nordrhein-Westfalens: Der oberste Richter des Landes, Michael Bertrams, hatte die Justizministerin Roswitha Müller-Piepenkötter in einer geheimen Petition scharf attackiert.
24.03.2010
Neue Rheinische Zeitung
Von Gerrit Krause
Bürgerinitiative in Paderborn-Mastbruch initiiert Forschungsprojekt
Mehr »
Hagen. Wie kann man gute Bildung in einer Stadt mit mieser Kassenlage garantieren? Eine Frage, die der Gelsenkirchener Beigeordnete Dr. Manfred Beck klar beantwortet: Indem investiert wird.
Mehr »16.03.2010
AZ-WEB.DE
Von Karl Stüber
Herzogenrath. Eigentlich sollte besser heute als morgen mit der Einrichtung einer neuen Schule nach dem Konzept Jenaplan in Kohlscheid begonnen werden.
Mehr »08.03.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
VON RALF MISCHER
Spitzenkandidatin der Grünen spricht über erneuerbare Energie
Paderborn. In der Region schlägt bekanntlich „das Herz der erneuerbaren Energien“. In den Augen der Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Landtag, Sylvia Löhrmann, ist der Herzmuskel aber deutlich aus dem Takt gekommen, seit in Nordrhein Westfalen eine schwarzgelbe Landesregierung den Ton vorgibt.
08.03.2010
Neue Westfälische
Bielefelder Tageblatt
VON MATTHIAS BUNGEROTH
Vor Beginn des Schulobstprogramms NRW bereiten sich Lieferanten aus der Region auf ihren Einsatz vor
Bielefeld. „Die Kinder ernähren sich schlecht“, sagt Karsten Otte, Inhaber eines Obsthofes aus Hiddenhausen. Es stünden zu viel Nudeln, Pizza, Pommes frites oder Schokoriegel auf dem Speiseplan. Das sieht die Landesregierung genauso und startet in Kürze ein Schulobstprogramm. Doch noch ist einiges zu tun, bevor die gesunde Kost täglich an die 355 teilnehmenden Schulen, davon 41 in OWL, ausgeliefert wird.
03.03.2010
Westfalen-Blatt
Jürgen Rüttgers spricht in Paderborn
Paderborn (WB/ka). Als Beweis für Verfilzung von Politik und Wirtschaft hat die Grünen-Landtagsabgeordnete Sigrid Beer eine Vortragsveranstaltung in der Paderborner Volksbank mit NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers bezeichnet. Ministerpräsident Jürgen Rüttgers kommt nach Paderborn.
03.03.2010
Neue Westfälische
Bielefelder Tageblatt
VON BERNHARD HÄNEL
Veranstaltung des CDU-Wirtschaftsrats in der Kundenhalle der Volksbank
Paderborn. Eine „geschlossene Veranstaltung“ sorgt für öffentliches Aufsehen in Paderborn und Umland.
02.03.2010
Wochenspiegel Paderborn
Paderborn (WS). "Dr. Ulrich Bittihn lädt als Sprecher der Sektion Hochstift und Mitglied im Landesvorstand des Wirtschaftsrates der CDU ein. Der Ministerpräsident kommt.
02.03.2010
RP ONLINE
VON GERHARD VOOGT
(RP) Die Zukunft der konfessionellen Grundschulen in Nordrhein-Westfalen wird zum Thema im Landtagswahlkampf. Die Grünen im Düsseldorfer Landtag kritisieren, viele konfessionelle Grundschulen würden durch ihre restriktive Aufnahmepraxis die soziale Spaltung in ihren Stadtteilen fördern.
01.03.2010
Ruhr Nachrichten.de
Von Ingrid Wielens
NRW Das deutsche Schulsystem steht vor einer Mammutaufgabe. Behinderten Schülern muss in Zukunft der Zugang zur Regelschule ermöglicht werden. Ein erbitterter Streit bahnt sich darüber an, wer die Kosten zu tragen hat.
27.02.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Beer fordert Stadt zum Handeln auf
Paderborn (nw). Die zahlreichen Absagen beider Paderborner Gesamtschulen für ihre Kinder sorgen bei vielen Eltern für Unzufriedenheit (die NW berichtete).
12.02.2010
Vorsteher des Landesverbandes Lippe verabschiedet sich nach neuen
Plagiatsvorwürfen bis Ende Februar in den Urlaub
Neue Westfälische
Bielefelder Tageblatt
VON HUBERTUS GÄRTNER
UND BERNHARD HÄNEL
Lemgo. Die Berichterstattung dieser Zeitung über Vergehen des lippischen
Verbandsvorstehers Andreas Kasper in seinen wissenschaftlichen Publikationen hat ein großes Echo ausgelöst.
04.02.2010
Das Westfalen-Blatt
Von Reinhard Brockmann
Schulministerin beruft sich im Landtag auf Willen der Eltern und Lehrer
Düsseldorf (WB). Es bleibt beim Doppelabitur 2013, wenn die Reifeprüfung des letzten neunjährigen Bildungsgangs mit dem achtjährigen Gymnasium (G8) zeitgleich stattfindet. Das hat CDU-Schulministerin Barbara Sommer, Bielefeld, im Landtag erklärt.
02.02.2010
RP.ONLINE
Vor der NRW-Landtagswahl
Düsseldorf (RPO). Die SPD will die von der Landesregierung beschlossene Verkürzung der Abiturzeit von 13 auf 12 Jahre korrigieren.
21.01.2010
Vlothoer Anzeiger
VON ULRIKE MISSBACH
VA-Telefonaktion: Mitglieder des Petitionsausschusses stehen bald Rede und Antwort
Vlotho (va). Ausländerrecht, Öffentlicher Dienst, Bauen und Verkehr - die Bandbreite der Themen, mit der sich die Mitglieder des Petitionsausschusses des Landes beschäftigen ist weit gefächert.
21.01.2010
Kölnische Rundschau
Von MARKUS MICHALAK
Als erstes Thema im neuen Jahr setzten SPD und Grüne im Landtag eine Aktuelle Stunde zur Gesamtschule in Morsbach auf die Tagesordnung.
MORSBACH / DÜSSELDORF. Für die Opposition ist der Streit um die Errichtung einer neuen Gesamtschule in Morsbach willkommene Munition für den Landtagswahlkampf.
20.01.2010
Derwesten.de
Theo Schumacher
Debatte im Landtag
Düsseldorf. Die Schulpläne der Gemeinde Morsbach im Oberbergischen haben im Landtag einen hitzigen Streit über die Neugründung von Gesamtschulen ausgelöst.
20.01.2010
Westfälische Nachrichten
VON WILFRIED GOEBELS
Düsseldorf/Morsbach - NRW-Schulministerin Barbara Sommer (CDU) wehrt sich gegen Vorwürfe der Opposition, sie blockiere die Neugründung von Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen.
20.01.2010
Oberberg-Aktuell
Von Fabian Nitschmann
Morsbach/Düsseldorf – Heute Morgen diskutierten die Abgeordneten in Düsseldorf über das Streitthema - Grüne und SPD kritisieren Schulpolitik der Landesregierung - Löttgen verteidigt Berufungsantrag der Bezirksregierung. (AKTUALISIERT)
11.01.2010
Westfalen-Blatt
Neujahrsempfang und Wahlkampfauftakt 30 Jahre nach der Gründung der Partei
Paderborn (he). Vor 30 Jahren traf sich im Restaurant »Zu den Fischteichen« eine Handvoll Mutiger, um die Gründung der Grünen-Partei vorzubereiten, gestern blickten an gleicher Stelle 70 Teilnehmer des Neujahrsempfanges auf intensive politische Arbeit zurück.
11.01.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
VON HOLGER KOSBAB
Grüne starten mit Neujahrsempfang in den Wahlkampf
Paderborn. 17 Komma plus, auf diesen Prozentanteil an Stimmen bei der NRW-Landtagswahl in 120 Tagen hofft Paderborns Grünen-Sprecher Günther Bunte-Esders.
09.01.2010
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Düsseldorf (hl). Der herkunftssprachliche, auch muttersprachlich genannte Unterricht soll in NRW schrittweise in den weiterführenden Schulen in einen Fremdsprachenunterricht überführt worden.
05.01.2010
ksta.de
Von Heinz Tutt
Jack Onkelbach ist Leiter einer Hauptschule in Mönchengladbach. Vor einigen Wochen hat er per Stellenanzeige eine neue NRW-Schulministerin gesucht. Die Satire kam bei der Regierung nicht gut an - jetzt blüht ihm Ärger.
15.12.2008
Kölnische Rundschau
Die FDP will eine Hausaufgaben-Betreuung an den NRW-Ganztags-Gymnasien einführen, um zu verhindern, dass viele Schüler bis Abends an Schularbeiten sitzen. Der Fraktionschef stellte ein Konzept zur Hausaufgabenbetreuung in den Klassen 5 bis 9 vor.
14.12.2008
taz.de
VON PASCAL BEUCKER
NRW-Städte gegen die Hauptschule
Das Festhalten der CDU in NRW am dreigliedrigen Schulsystem verschlinge das Geld, das für kleinere Klassen benötigt wird, so der Städtetag. Die FDP hat er hinter sich.
14.12.2008
NEWSGO.de
janin.reineke
Herford/Düsseldorf. Der Bezirksverband Bündnis 90 / DIE GRÜNEN konnte vier Bewerber unter den ersten 17 Plätzen der Landesliste für die Bundestagswahl platzieren, davon zwei unter den ersten Zehn.
Mehr »12.12.2008
RP ONLINE
VON THOMAS GUTMANN
Langenfeld (RP) Die Bettine-von-Arnim-Gesamtschule muss immer mehr Schüler abweisen: Zuletzt waren es 147 – bei 180, die sie jährlich neu aufnehmen kann. Deshalb ist nun ein alter Streit neu aufgeflammt: Muss eine weitere Gesamtschule her?
10.12.2008
Zur Verleihung des dt. Schulpreises erklärt Sigrid Beer MdL:
Gratulation an das Gymnasium Schloß Neuhaus
Ich gratuliere den drei Schulen aus Nordrhein-Westfalen, die heute den Deutschen Schulpreis verliehen bekommen haben.
09.12.2008
Anlässlich der heutigen Veröffentlichung der Ergebnisse der IGLU-Studie erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: „Die Ergebnisse der aktuellen IGLU-Studie belegen erneut, dass unser gegliedertes Schulsystem sowohl Leistung wie Chancengleichheit massiv behindert
Mehr »05.12.2008
Sigrid Beer (MdL)
Zu dem Beschluss der Schulkonferenz des Reismann-Gymnasiums, den Ganztag erst 2010 einzuführen, und zu der unbesetzten SchulleiterInnenstelle an der Theodorgrundschule erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion:
04.12.2008
Bis 2015 sollen Lernziele auf deutlich abgesenktem Niveau erarbeitet werden
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
VON BERNHARD HÄNEL
Bielefeld. Fast jeder zweite Hauptschüler in Deutschland liest und rechnet lediglich auf Grundschulniveau.
03.12.2008
taz.de
VON CHRISTIAN FÜLLER
Migranten und schwer Vermittelbare
Die Kultusminister wollen auch Hauptschüler weiter an Tests teilnehmen lassen - wie sie ihnen helfen sollen, wissen sie jedoch nicht: NRW als Menetekel.
02.12.2008
Westfalen-Blatt
Landtagsabgeordnete Beer fragt Regierung
Paderborn (pic). Die Paderbornre Grüne-Landtagsabgeordnete Sigrid Beer sieht die Nationalparkwürdigkeit der Senne gefährdet, wenn britische Militärs den Truppenübungsplatz um sechs Kampfdörfer und 40 Kilometer betonierte Panzerstraßen ausbauen.
02.12.2008
Neue Westfälische
Bielefelder Tageblatt (MW)
VON NICOLE HILLE-PRIEBE
UND HUBERTUS GÄRTNER
Sigrid Beer und Helga Lange, neue Doppelspitze der Grünen in Ostwestfalen-Lippe, fordern Landesregierung zu Stellungnahme auf
Bielefeld. Mit dem von den Briten geplanten Ausbau des Truppenübungsplatzes in der Senne wartet eines der ureigensten Themen der Grünen – der Naturschutz – darauf, von der neuen Doppelspitze der Grünen in OWL in Angriff genommen zu werden.
28.11.2008
Bezirksverband OWL
Der Bezirksverband Bündnis 90 / DIE GRÜNEN konnte vier Bewerber unter den ersten 17 Plätzen der Landesliste für die Bundestagswahl platzieren, davon zwei unter den ersten Zehn.
28.11.2008
Borkener Zeitung
Borken (wen). In einem waren sich die Landtagsabgeordneten Sigrid Beer (Grüne), Stefanie Wiegand (SPD) und Hendrik Wüst (CDU) gestern bei einer Podiumsdiskussion vor Schülern der zehnten Jahrgangsstufe im Remigianum einig: Es gibt immer weniger Kinder in Nordrhein-Westfalen.
19.11.2008
Westfalen-Blatt
Paderborn (WV). Zum Tag des Vorlesens bekommt die Comenius-Grundschule in Elsen morgen prominenten Besuch.
19.11.2008
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Paderborn. Zum internationalen Tag des Vorlesens bekommt die Grundschule Comenius prominenten Besuch: Am Donnerstag, 20. November, um 10 Uhr wird die Landtagsabgeordnete Sigrid Beer Kindern der vierten Klassen aus dem Buch „Der kleine dicke Ritter“ von Robert Bolt vorlesen. Sie wird auch Fragen der Kinder beantworten.
18.11.2008
PISA-Erhebung 2006
Anlässlich der heute vorgestellten Ergebnisse des Ländervergleichs der PISA-Erhebung von 2006 (PISA-E) erklärt Sylvia Löhrmann MdL, Fraktionsvorsitzende:
18.11.2008
nw-news.de
VON HANS-HERMANN IGGES
Anti-Müllofen-Plakate an Gymnasien wurden gestern wieder abgehängt
Paderborn. Plakate gegen die Errichtung eines Müllofens in Paderborn sind an Schulen nicht erlaubt. Das setzt die Detmolder Bezirksregierung nun mit Druck in weiteren zwei Fällen durch.
18.11.2008
epd West
Düsseldorf (epd). Die Ländervergleichsstudie PISA-E hat eine erneute Diskussion über die Zukunft des Schulsystems in NRW ausgelöst.
15.11.2008
Bezirksverband OWL
Die neue Doppelspitze der GRÜNEN in OWL ist komplett: die Paderborner Landtagsabgeordnete Sigrid Beer ist am Freitag neben Helga Lange aus Halle (Westf.) zur gleichberechtigten Vorsitzenden gewählt worden.
15.11.2008
nw-news.de
VON PETER HASENBEIN
Sigrid Beer und Roswitha Köllner nicht einig
Paderborn. Dass Eon Westfalen Weser bei den Energiepreisen "die Kunden abzockt", darüber sind sich Roswitha Köllner von der Bürgerinitiative "Gaspreise runter" und die bündnisgrüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer noch einig.
14.11.2008
Zum angekündigten Beschluss der Kultusministerkonferenz, die bundesweiten Bildungsstandards für die Hauptschulen in Mathematik und Englisch bis 2012 auszusetzen, weil ein Großteil der Schülerinnen das vereinbarte Mindestniveau nicht schafft, erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
14.11.2008
DerWesten
Von Wilfried Goebels
Düsseldorf. In NRW hat sich der Streit über die Zukunft der Hauptschule verschärft. Jüngste Tests hatten ergeben, dass nur die Hälfte der Hauptschüler das bundesweit festgelegte Mindestniveau in Mathematik erreichen.
13.11.2008
Sigrid Beer MdL
Was ist die wirksamste Maßnahme gegen das Gas-Monopol von E.ON Westfalen Weser für Paderborner Kunden? Was übt den meisten Druck auf einen Gas-Lieferanten aus? Wenn die Verbraucher eine andere Gas-Anbieter-Alternative haben!
13.11.2008
Westfalen-Blatt
Von Karl Pickhardt
und Wolfram Brucks
500 Schüler und Studenten demonstrieren gegen Turbo-Abi und
Studiengebühr
Paderborn (WV). Etwa 500 Schüler und Studenten sind gestern in Paderborn auf die Straße gegangen und haben gegen die Bildungspolitik protestiert.
13.11.2008
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Unterstützung erfuhr die Schüler-Demo in Paderborn gestern von der bündnisgrünen Landtagsabgeordneten Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion: „Die Ergebnisse des Bildungsgipfels sind in der Tat eine Enttäuschung. Die vielen Probleme wurden nicht konkret angepackt, verbindliche Absprachen blieben aus.“
12.11.2008
Beer: Jugendliche legen den Finger in die Wunden des Bildungssystems
Anlässlich der heutigen Demonstrationen von Schülerinnen und Schülern im gesamten Bundesgebiet erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
12.11.2008
Sigrid Beer (Grüne)
Anlässlich der heutigen Demonstration von SchülerInnen und StudentInnen in der Stadt Paderborn gegen die Ergebnisse des Bildungsgipfels vom 22. Oktober in Dresden und für eine bessere Bildung, erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion:
04.11.2008
WESTFALEN-Blatt
Kritik von Sigrid Beer
Kreis Paderborn (WV). Als »schwarzen Tag« für den Paderborner Flughafen bezeichnet die heimische Landtagsabgeordente der Bündnisgrünen Sigrid Beer die jüngsten Entwicklungen in Hessen.
04.11.2008
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Büren-Ahden. Der SPD-Grabenkampf in Hessen hat unmittelbare Auswirkungen für den Flughafen Paderborn-Lippstadt. Mit dem Koalitionsvertrag wäre das Ende des ökologischen und ökonomischen Unfugs in Kassel-Calden besiegelt worde.
03.11.2008
Neue Westfälische
Bielefelder Tageblatt (MW)
VON BERNHARD HÄNEL
Adenauer setzt flexibles Ganztagsgymnasium durch
Halle. Was sich die meisten Realschulen und Gymnasien in den ländlichen NRW-Kreisen wünschen, darf das Kreisgymnasium Halle jetzt umsetzen: kein verpflichtendes, sondern ein flexibles Ganztagsangebot.
03.11.2008
Wochenspiegel
Marcus Kaiser
Paderborn. "Der unsägliche SPD-Grabenkampf in Hessen hat unmittelbare Auswirkungen für den Flughafen Paderborn-Lippstadt. Mit dem Koalitionsvertrag wäre das Ende des ökologischen und ökonomischen Unfugs in Kassel-Calden besiegelt worden.
30.10.2008
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
VON PETER HASENBEIN
Müllofen: Beer empört über Düsseldorfer Antwort
Paderborn. Viele Detailfragen stehen im Mittelpunkt, wenn es um die Genehmigung der Müllverbrennungsanlage geht.
30.10.2008
WESTFALEN-Blatt
Beer enttäuscht: Düsseldorf sieht korrekte Schornsteinhöhe
Kreis Paderborn (pic). Die umstrittene Schornsteinhöhe bei der geplanten Müllverbrennungsanlage (MVA) in Paderborn ist von der Bezirksregierung Detmold nach Ansicht von Landesumweltminister Eckhard Uhlenberg (CDU) richtig berechnet worden.
25.10.2008
RP online
VON DETLEV HüWEL
Düsseldorf. SPD und Grüne haben im Landtag das Bildungswesen in NRW massiv kritisiert. Das gegliederte Schulsystem zementiere die soziale Ungleichheit, sagte Sigrid Beer (Grüne).
24.10.2008
DERWESTEN
Düsseldorf. Eine harmlose Taubenjagd löste in Köln einen Großeinsatz der Polizei aus. Die Beamten gingen mit rabiaten Methoden zur Sache - und fingen sich nun einen Rüffel im Landtag ein.
23.10.2008
Kölnische Rundschau
Von Daniel Taab
Diesen Nachmittag werden die Jäger wohl nie vergessen. Statt Tauben auf einem Feld in Holweide zu jagen, fanden sich mehrere von ihnen plötzlich gefesselt auf dem Boden wieder.
24.10.2008
AD HOC News
Von Martin Teigeler
Opposition fordert mehr Geld für Schulen und Kitas -
Regierung verteidigt Bilanz seit dem Machtwechsel
Düsseldorf (ddp-nrw) Regierung und Opposition haben am Freitag erneut kontrovers über ihre gegensätzlichen Konzepte zur Bildungspolitik debattiert.
23.10.2008
DERWESTEN
Düsseldorf. Für verzweifelte Bürger, die sich von Behörden schlecht behandelt fühlen, ist der Petitionsausschuss des Landtags oft letzte Hilfsinstanz. Über 2000 Mal griff der Ausschuss im ersten Halbjahr ein, 40 Prozent der Fälle gingen zugunsten der Betroffenen aus.
23.10.2008
Sigrid Beer MdL
Zur Forderung, die Novellierung des Sparkassengesetzes auszusetzen
erklärt Sigrid Beer MdL:
22.10.2008
Westfalen-Blatt
Ideenwettbewerb der OWL-Grünen
Bielefeld (WB/hst). Mit einem Ideenwettbewerb wollen die Grünen in Ostwestfalen-Lippe Jugendliche für erneuerbare Energien begeistern. Die besten »Zukunftsvisionen 2030« werden prämiert.
22.10.2008
Neue Westfälische
Bielefelder Tageblatt (MW)
Ideenwettbewerb für innovative Energienutzung
Bielefeld (tyl). Obwohl Ostwestfalen als Modellregion für erneuerbare Energien gilt, sieht der Bezirksverband von Bündnis 90/Die Grünen noch viel Potenzial rund um die zukünftige Energieversorgung. Ein Wettbewerb soll junge Visionäre animieren, ihre Ideen zu den Themen Ressourcenknappheit und Klimaveränderung zu präsentieren.
22.10.2008
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Sigrid Beer fordert Abfrage zum Ganztagsbetrieb
Paderborn. „Angesichts der neuen Pläne der Stadt Paderborn zum Ausbau des Ganztags an den weiterführenden Schulen in Paderborn muss die Stadt dringend den Ganztagsbedarf der Eltern für alle weiterführenden Schulformen in Paderborn abfragen.
19.10.2008
DerWesten.de
Am Montag, 27. Oktober, kommt die schulpolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion Sigrid Beer nach Meinerzhagen. Sie ist Gast einer Podiumsdiskussion, die um 19.30 Uhr im Gasthof „Zum Winzenberg”beginnt.
19.10.2008
Wochenspiegel Paderborn
Marcus Kaiser
Paderborn. Zum Thema Ganztag in Paderborn sowie zum geplanten Anmeldeverfahren erklärt die bildungspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion Sigrid Beer: Eltern nicht zu einer Anmelderallye zwingen - Elternabfrage zu Gesamtschul- und Ganztagsbedarf zwingend notwendig.
17.10.2008
Bildungspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion Sigrid Beer
Eltern nicht zu einer Anmelderallye zwingen -
Elternabfrage zu Gesamtschul- und Ganztagsbedarf zwingend notwendig
14.10.2008
nw-news.de
VON HOLGER KOSBAB
Petition soll über aktuellen Missstand an der Theodorschule informieren / Dezernent Walter kommt zum Tag der offenen Tür am Samstag
Paderborn. Die aktuelle Situation an der Theodorschule ist für Eltern, Lehrer und Schüler nur schwer tragbar.
09.10.2008
Sigrid Beer MdL
Die weltweite Bankenkrise macht klar, dass die Sparkassen gerade jetzt als stabiles, unschätzbares Element im deutschen Drei-Säulen-System unersetzlich sind und gestärkt werden müssten.
13.10.2008
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Paderborn. Die Bankenkrise zeigt nach den Worten der Landtagsabgeordneten Sigrid Beer (Grüne), dass die Sparkassen als „stabiles Element“ im deutschen Bankensystem unersetzlich seien und gestärkt werden müssten.
10.10.2008
Radio Hochstift
Die Grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer aus Paderborn übt massive Kritik an ihren CDU-Kollegen. Sie fordert Maria Westerhorstmann und Wolfgang Schmitz auf, gegen das geplante Sparkassengesetz vorzugehen.
01.10.2008
DerWesten.de
Düsseldorf. Der Schulunterricht in NRW steht vor einem Umbruch. Ministerin Barbara Sommer (CDU) ändert für das sogenannte "Turbo-Abitur" Lehrpläne und Schulbücher. Die Opposition wettert: Die Reform geht vor allem zulasten jüngerer Schüler.
01.10.2008
AD HOC NEWS
Unterricht wird reorganisiert - Opposition bemängelt Fehler bei Schulzeitverkürzung
Düsseldorf (ddp-nrw). Schulministerin Barbara Sommer (CDU) ändert für das sogenannte «Turbo-Abitur» nach zwölf Jahren den Unterricht.
01.10.2008
WESTFALEN-Blatt
Grüne sind über SPD-Entscheidung enttäuscht
Paderborn (WV/pic). Die Bündnisgrünen in Paderborn sind enttäuscht über die Entscheidung der SPD, mit einem eigenen Bürgermeister-Kandidaten bei der Kommunalwahl 2009 antreten zu wollen.
01.10.2008
Neue Lehrpläne auf Kosten der Kinder und Kommunen
Zu den von Schulministerin Barbara Sommer vorgestellten neuen Lehrplänen für das Abitur nach zwölf Jahren erklärt Sigrid Beer MdL, schulpolitische Sprecherin:
1.10.2008
2008 Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Bündnisgrüne zur SPD-Kandidatenkür
Paderborn. Die Grünen sehen bei der Kommunalwahl 2009 eine historische Chance, den CDU Bürgermeister abzulösen.
30.09.2008
WESTFALEN-BLATT
Paderborn (WV). Der schon vor einem Monat von der Entsorgungsfirma Stratmann angekündigte Eilantrag gegen die Veränderungssperre der Stadt Paderborn für Mönkeloh ist nach Angaben der Bürgerinitiative »Keine MVA in Mönkeloh« noch immer nicht gestellt worden. Unterdessen ist die Müllofen-Planung wieder Thema im Düsseldorfer Landtag.
30.09.2008
nw-news.de
Angekündigter Eilantrag gegen Veränderungssperre lässt auf sichwarten
Paderborn. Der schon vor einem Monat von der Müllfirma Stratmann angekündigte Eilantrag beim Oberverwaltungsgericht Münster gegen die Veränderungssperre der Stadt Paderborn für Mönkeloh ist noch immer nicht gestellt worden.
24.09.2008
2008 Neue Westfälische
Bielefelder Tageblatt (MW)
PETER JANSEN
Erfolgreicher Protest von Eltern und Lehrern in NRW
NRW nur noch drei statt wie bisher sechs Kopfnoten. Bewertet werden künftig die Leistungsbereitschaft, die Zuverlässigkeit und Sorgfalt sowie das Sozialverhalten mit vier Noten von „sehr gut“ bis „unbefriedigend“.
24.09.2008
Lippe aktuell
SPRECHERIN DER GRÜNEN NRW REFERIERTE ÜBER ALTERNATIVE
GEMEINSCHAFTSSCHULE
Kalletal-Hohenhausen (bj). Im Rahmen der aktuellen Diskussion um die sinkenden Schülerzahlen in Kalletal und die damit verbundene Gefährdung der hiesigen Haupt- und Realschule referierte auf Einladung der Fraktion Bündnis90/Die Grünen Kalletal, die bildungspolitische Sprecherin der Grünen NRW und Landtagsabgeordnete Sigrid Beer über die mögliche Alternative einer Gemeinschaftsschule.
23.09.2008
AD HOC NEWS
Koalition will weniger Sozialzensuren - Opposition spricht von «Geschacher à la Ebay»
Düsseldorf (ddp-nrw). Nordrhein-Westfalens Schüler sollen statt sechs künftig nur noch drei Kopfnoten erhalten.
24.09.2008
Westfalen-Blatt
NRW-Regierung reagiert auf Kritik - Lehrerverbände unzufrieden
Düsseldorf (dpa/WB/kol). Die Zahl der Kopfnoten auf den Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen wird von sechs auf drei reduziert.
23.09.2008
Kölnische Rundschau
Von Frank Uferkamp
Schulministerin Barbara Sommer hatte sich für eine Verringerung der Kopfnoten auf den Zeugnissen nordrhein-westfälischer Schüler ausgesprochen. Am Montagabend hat sie die die Zustimmung im Koalitionsausschuss erhalten. Die CDU kritisierte die Entscheidung.
23.09.2008
DERWESTEN
Von Silke Wrona
Düsseldorf. Nur wenige Monate nach der Einführung der Kopfnoten für Schüler sorgt die schwarz-gelbe Landesregierung mit ihrer Neuregelung erneut für Wirbel und erntet Kritik. ...
23.09.2008
Mindener Tageblatt
Von Matthias Bungeroth
Grüne: Für Senkung der Sitzenbleiber-Quote fehlen die Lehrer
Detmold/Paderborn (nw). Auf Kritik der Opposition im Landtag ist das Programm des NRW-Schulministeriums gestoßen, mit dem Ministerin Barbara Sommer (CDU) die Zahl der Sitzenbleiber an weiterführenden Schulen reduzieren will.
23.09.2008
DERWESTEN
Ruhr Nachrichten.de
Düsseldorf. Die Schüler in Nordrhein-Westfalen erhalten vom nächsten Zeugnis an nur noch drei Kopfnoten für ihr Arbeits- und Sozialverhalten. Darauf haben sich die Koalitionsfraktionen von CDU und FDP mit Schulministerin Barbara Sommer (CDU) geeinigt.
23.09.2008
Handel um Kopfnoten
Zu der heute vorgestellten Neuregelung der Kopfnoten erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
23.09.2008
2008 Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
VON MATTHIAS BUNGEROTH
Start mit 30 Schulen in Ostwestfalen-Lippe
Detmold/Paderborn. Auf Kritik der Opposition im Landtag ist das Programm des NRWSchulministeriums gestoßen, mit dem Ministerin Barbara Sommer (CDU) die Zahl der Sitzenbleiber an weiterführenden Schulen reduzieren will.
17.09.2008
2008 Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Grüne machen sich für gemeinsame Initiative stark
Paderborn (ig). Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember droht eine weitere Ausdünnung der Fernzüge auf der Mitte-Deutschland-Verbindung durch Paderborn.
15.09.2008
Zahlen zum Unterrichtsausfall
Anlässlich der heute vom Schulministerium vorgestellten Informationen zum Unterrichtsausfall im vergangenen Schuljahr erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
16.09.2008
2008 Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
VON JULIA GRAVENSTEIN
Paderborn-Elsen. „Bildung ist ein Thema, was uns allen unter den Nägeln brennt“, sagt Sigrid Beer, Landtagsabgeordnete und bildungspolitische Sprecherin der Grünen.
13.09.2008
nw-news.de
Diskussionsrunde mit der Landtagsabgeordneten Sigrid Beer
Sigrid Beer, die bildungspolitische Sprecherin der Bündnisgrünen im nordrhein-westfälischen Landtag. Auf Einladung der Bünder Grünen erläuterte sie im "Weltweit" ihre bildungspolitischen Vorstellungen.
13.09.2008
nw-news.de
Vorschlag der Grünen an die Opposition im Stadtrat /
Landtagsabgeordnete Sigrid Beer geht ins Rennen
Paderborn (ig). Die Paderborner Grünen haben einen Weg vorgeschlagen, wie die Opposition im Stadtrat nach erfolglosen Gesprächen (wir berichteten) doch noch zu einem gemeinsamen Kandidaten für die Wahl des Bürgermeisters im nächsten Jahr kommen könnte: Danach sollen 1.500 bis 2.000 von Politik- oder Soziologie-Wissenschaftlern der Paderborner Universität repräsentativ ausgewählte Bürger den oder die aussichtsreichste(n) Kandidaten/-in aus einer Liste aussuchen, für die jede Oppositionspartei einen Vorschlag machen kann.
11.09.2008
Neue Westfälische
Bielefelder Tageblatt (MW)
VON BERNHARD HÄNEL
Eltern müssen für das neue Angebot bis zu 150 Euro im Monat aufbringen
Bielefeld. Kaum eine Grundschule in OWL, die nicht ein Ganztagsangebot für ihre Schüler macht.
08.09.2008
Wochenspiegel
marcus.kaiser
Landrat Müller und Landtagsabgeordnete Beer zu Gast
Paderborn. "Das Sommerfest hier ist Kult und ich komme in jedem Jahr gerne zur AIDS-Hilfe!", sagt die Sozialausschussvorsitzende der Stadt Paderborn Kornelia Welz und bringt in diesem Jahr ihren Paderborner SPD-Stadt-Chef Martin Pantke gleich mit.
02.09.2008
2008 Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Bedarf für muttersprachlichen Unterricht anerkannt
Paderborn (ig). Jetzt hat Luis Rodriguez (42) es schwarz auf weiß: Auch NRW-Schulministerin Barbara Sommer erkennt für den Kreis Paderborn einen Bedarf an muttersprachlichem Ergänzungsunterricht in Spanisch an.
01.09.2008
2008 Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Gesamtschulen seien die „selektivste Schulform im gesamten Bildungswesen“, findet der parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Fraktion, Ralf Witzel. 16.000 Bürger sehen das anders.
29.08.2008
Wissenschaftliche Auswertung des Abiturs an Gesamtschulen
Anlässlich der heutigen Pressekonferenz von DGB und der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
28.08.2008
DERWESTEN
Düsseldorf. Die Opposition hat der nordrhein-westfälischen Schulministerin Barbara Sommer (CDU) vorgeworfen, die Gesamtschulen zu diffamieren. Die Ministerin kritisierte ihrerseits, SPD und Grüne, hätten Gesamtschulen "jahrelang schöngeredet".
28.08.2008
DERWESTEN
Von Christoph Meinerz
Hitzige Debatte im NRW-Landtag
Düsseldorf. SPD und Grüne haben NRW-Schulministerin Barbara Sommer (CDU) vorgeworfen, Gesamtschulen zu diffamieren.
28.08.2008
DERWESTEN
Von Christoph Meinerz
Die aktuelle Stunde zur Qualität des Gesamtschul-Abiturs gerät zum Schlagabtausch:CDU sieht große Defizite, FDP fordert schärfere Noten. SPD und Grüne: "absurde Kampagne"
28.08.2008
KSTA.de
Kölner Stadt-Anzeiger
Von Heinz Tutt
NRW-Schulministerin Barbara Sommer hat in einem lebhaften Auftritt vor dem Landtag ihre umstrittenen Äußerungen zur Gesamtschule verteidigt. In einer Aktuellen Stunde kritisierte die Opposition von SPD und Grünen vor allem „unqualifizierte Angriffe“ auf die Gesamtschulen.
28.08.2008
DERWESTEN
Ennepetal. (neu) "Eine für Alle?!": Das war Thema einer Diskussionsveranstaltung zu der der Kreisverband Ennepe-Ruhr von Bündnis 90/Grüne ins Haus Ennepetal eingeladen hatte.
27.08.2008
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Soziales Bündnis im Gespräch mit Sigrid Beer
Paderborn. Auf Einladung des Sozialen Bündnisses Paderborn traf die Landtagsabgeordnete der Grünen, Sigrid Beer, zu einem Gespräch mit Vertretern des Sozialen Bündnisses im Paderborner Arbeitslosenzentrum (Padalz) zusammen.
26.08.2008
Bildungsmonitor 2008
Anlässlich der heutigen Vorstellung des "Bildungsmonitors 2008" der "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft" erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
23.08.2008
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Am 13. September Bildungskongress der Heinrich-Böll-Stiftung in Elsen
Paderborn (st). Englischunterricht schon für I-Dötze. Zu Beginn des zweiten Halbjahres wird diese größte Neuerung des Schuljahres 2008/2009 in Nordrhein Westfalen eingeführt.
20.08.2008
Im Westen
Theo Schumacher
Düsseldorf. Jetzt hat Barbara Sommer die Gesamtschul-Lehrer und -Eltern gegen sich aufgebracht. Grünen-Bildungsexpertin Sigrid Beer wirft der NRW-Schulministerin vor, Erfolge der Gesamtschule zu ignorieren und sie systematisch zu benachteiligen. "Das ist kein Abitur-Light".
19.08.2008
Schuljahresauftakt-Pressekonferenz der Schulministerin
Anlässlich der heutigen Pressekonferenz von Schulministerin Barbara Sommer erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
14.08.2008
Westfalen-Blatt
Schüler wählen beim neuen Mensa-Konzept an der Gesamtschule Elsen
Paderborn (WV). Die Gesamtschule Elsen startet mit einem neuen Mensa-System in das Schuljahr.
12.08.2008
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Freie Auswahl ohne Vorbestellung
Neues Mensa-System der Gesamtschule Elsen soll bald Schule machen
06.08.2008
Frust in den Lehrerkollegien
Anlässlich der heute veröffentlichen Umfrage der CDU-Landtagsfraktion zum Lehrerbild in der nordrhein-westfälischen Bevölkerung und zum Pressegespräch von Ute Schäfer (SPD) erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
12.07.2008
Westfalen-Blatt
Paderbornerinnen im NRW-Jugendparlament
Paderborn (WV). Lara Ruberg vom Reismann-Gymnasium Paderborn und Katharina Striegl von der Gesamtschule Elsen haben die Paderborner Farben im ersten Jugendparlament vertreten.
10.07.2008
Zur Erneuerung der Forderung des FDP Abgeordneten Ralf Witzel, die gymnasialen Oberstufen an Gesamtschulen abzuschaffen, erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
08.07.2008
Zur aktuellen Kopfnoten-Diskussion erklärt die Fraktionsvorsitzende Sylvia Löhrmann MdL:
"Die Andeutung von Herrn Stahl, die Kopfnoten zu überdenken, ist der misslungene Versuch, von dem Sommer-Chaos abzulenken, das seit langem im Schulministerium herrscht.
08.07.2008
Westfalen-Blatt
Sigrid Beer: Ausbau B 1 zu teuer
Paderborn (WV). »Es reicht, wenn Unfug beschlossen wird, man muss ihn nicht noch auf Gedeih und Verderb umsetzen.« Das ist das Fazit, das die Landtagsabgeordnete Sigrid Beer (Grüne) in Bezug auf den Planfeststellungsbeschluss zum Ausbau der B 1 und die Gut Warthe-Problematik zieht.
07.07.2008
Sigrid Beer MdL
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Am 20. Juni hat Minister Laumann die Pläne der Landesregierung für den neuen Gesundheitscampus NRW vorgestellt, auf dem u.a. auch das Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit (LIGA) angesiedelt werden soll, das bisher Standorte in Bielefeld, Münster und Düsseldorf unterhält. Hierzu erklärt die Bündnisgrüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer:
04.07.2008
© 2008 Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Forderung der Landtagsabgeordneten Sigrid Beer
Kreis Paderborn. „Das jüngste Verwaltungsgerichtsurteil in Hessen ist nicht das Ende der Fahnenstange“, betont die Paderborner Landtagsabgeordnete Sigrid Beer (Grüne) über den Ausbau des Flughafens Calden.
03.07.2008
© 2008 Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Um den Bund der Viehhalter zu stärken
Kreis Paderborn. „Die Probleme auf dem Milchmarkt verlangen schnelle Lösungen und Perspektiven“, sagt die Bündnisgrüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer zur anhaltenden Debatte um die Milchpreise und zu den regionalen Initiativen des Bundesverbandes der Milchviehhalter.
03.07.2008
Westfalen-Blatt
Sigrid Beer sieht versteckte Subvention
Kreis Paderborn (WV/pic). Der Ausbau des Flughafens Kassel-Calden ist nach Ansicht der Paderborner Grüne-Landtagsabgeordneten Sigrid Beer mit EU-Recht nicht vereinbar.
04.07.2008
Wochenspiegel Paderborn
Paderborn. "Es reicht, wenn Unfug beschlossen wird, man muss ihn nicht noch auf Gedeih und Verderb umsetzen." Das ist das Fazit, das die GRÜNE Landtagsabgeordnete Sigrid Beer in Bezug auf den Planfeststellungsbeschluss zum Ausbau der B 1 und die Gut Warthe-Problematik zieht.
03.07.2008
Neue Westfälische
Grünen-Abgeordnete Beer ist gegen Calden-Ausbau
Warburg/Calden (pur). Die Paderborner Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, Sigrid Beer, reiht sich in die Gruppen ein, die gegen den Ausbau des Flughafens Kassel-Calden protestieren.
02.07.2008
Von Karl Pickhardt
Westfalen-Blatt
Vertreter der Genossenschaft in die Pflicht genommen - BDMHochstiftsgruppe
immer stärker
Kreis Paderborn (WV). Milchbauern wollen im Kreis Paderborn über ihre Vertreter in den Molkereigenossenschaften bessere Bedingungen herausschlagen. Dabei geht es nicht nur um höhere Milchpreise.
01.07.2008
Sigrid Beer MdL
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Zur anhaltenden Debatte um die Milchpreise und den regionalen Initiativen des Bundesverbandes der Milchviehalter erklärt die Bündnisgrüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer:
8.06.2008
Westfalen-Blatt
Sozialarbeiter-Versprechen nicht gehalten
Delbrück (WV). Erneut kann die Schulministerin Barbara Sommer ein Versprechen nicht einlösen. Das zumindest behauptet Sigrid Beer, Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen.
26.06.2008
© 2008 Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Beer und Lange kritisieren Schulministerin
Delbrück. Erneut kann die Schulministerin Sommer ein Versprechen nicht einlösen. Das Schulministerium hatte groß angekündigt, dass die Schulen künftig Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter auf Lehrerstellen einstellen dürfen.
24.06.2008
ad hoc news
Von Michael Bosse
NRW.TV
Einen stärkeren Praxisbezug und eine bessere Profilierung im Studium will die NRW-Landesregierung künftig bei der Lehrerausbildung erreichen.
24.06.2008
Zu den heute vorgestellten Plänen der Landesregierung zur Reform der Lehrerausbildung erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
23.06.2008
NRW.TV
Schulministerin Barbara Sommer (CDU) und Vertreter der Kommunen haben am Montag in Düsseldorf Kooperationsvereinbarungen für 19 regionale Bildungsnetzwerke unterzeichnet.
23.06.2008
ad hoc news
Schulministerin Barbara Sommer (CDU) und Vertreter der Kommunen haben am Montag in Düsseldorf Kooperationsvereinbarungen für 19 regionale Bildungsnetzwerke unterzeichnet.
23.06.2008
Zum Ende des Modellversuchs Selbstständige Schule und zu den anschließenden Kooperationsverträgen zwischen Schulen erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
20.06.2008
Sigrid Beer MdL
Wochenspiegel PB vom 23.06.2008
Anlässlich der Abstimmung über den grünen Gesetzentwurf zur Abschaffung der Kopfnoten erklärt die Paderborner Abgeordnete Beer (Grüne):
20.06.2008
ksta.de
VON HEINZ TUTT
5000 Schüler waren angekündigt - am Ende waren es dann doch nur ein paar Hundert, die am Freitag in Düsseldorf gegen Kopfnoten auf Zeugnissen protestierten.
19.06.2008
DERWESTEN
Theo Schumacher
URTEIL. Verfassungsgericht kippt NRW-Regelung: keine Führungspositionen auf Zeit.
Lehrerverbände: Schulgesetz sofort ändern.
19.06.2008
ad hoc news
Von Norbert Demuth und Martin Teigeler
Das Land Nordrhein-Westfalen hat erneut eine Niederlage vor dem höchsten deutschen Gericht einstecken müssen.
19.06.2008
DerWesten
Düsseldorf. Die Grünen sind am Donnerstag im nordrhein-westfälischen Landtag mit einem Gesetzentwurf zur Abschaffung der Kopfnoten gescheitert.
19.06.2008
Der Westen
Düsseldorf. NRW darf Führungspositionen für Beamte in Ministerien, Behörden und Schulen nicht mehr zeitlich befristen. ...
... Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wird das "Lebenszeitprinzip" verletzt, wonach das Beamtenverhältnis grundsätzlich auf Lebenszeit vergeben wird.
Zwei Lehrer und ein Abteilungsdirektor einer Forstbehörde hatten erfolgreich gegen die Befristung einer Führungsstelle geklagt. NRW vergibt Schulleiterstellen (A16), Leitungsstellen von Landesbetrieben (B2: 5900 Euro brutto Grundgehalt) und Führungsstellen im Ministerien (B4, B7: 7500 Euro Grundgehalt) seit 1997 erst nach zehn Jahren auf Lebenszeit.
Innenminister Ingo Wolf (FDP) will zeitnah auf das Urteil reagieren. Derzeit prüft der Minister, ob er ein "Hintertürchen" der Richter nutzen kann. Die hatten geurteilt, dass Führungsämter nicht mehr befristet sondern auf Probe vergeben werden könnten. "Wir halten an dem Grundsatz des Erfordernisses der Bewährung unserer Führungskräfte fest und werden den Gestaltungsspielraum nutzen", erklärte Wolf. Geprüft wird derzeit eine Probezeit von bis zu zwei Jahren, bevor Führungskräfte lebenslang verbeamtet werden in NRW. Derzeit sind laut Ministerium mehrere hundert Führungsbeamte auf befristeten Beamtenstellen beschäftigt.
Das Bundesverfassungsgericht hält das NRW-Gesetz für verfassungswidrig. Das Lebenszeitprinzip gehöre zu den traditionellen Strukturprinzipien des Berufsbeamtentums und solle die Unabhängigkeit der Beamten gewährleisten. Dies soll den Beamten zu einer an Gesetz und Recht orientierten Amtsführung befähigen, was nicht nur für "kleine" Beamte, sondern auch für Spitzenbeamte gelten müsse.
Die Lehrerverbände GEW und VBE begrüßten das Urteil. NRW müsse jetzt umgehend alle befristet tätigen Schulleiter auf Lebenszeit ernennen, drängte VBE-Landeschef Udo Beckmann. Grünen-Schulexpertin Sigrid Beer nennt das NRW-Gesetz "schlampig gemacht". Das Gesetz müsse umgehend auf den Prüfstand. Minister Wolf will Neuregelungen für die Erprobungsphase erarbeiten. Streitig ist bisher, ob derzeit befristet beschäftigte Schulleiter kurzfristig auf Lebenszeit beschäftigt werden.
"Vater" der Idee zur Befristung von Führungsjobs bei Beamten war 1997 der damalige Ministerpräsident Wolfgang Clement (SPD). In Anlehnung an die Manager in der Privatwirtschaft sollten Leistungskriterien im Beruf eine größere Rolle spielen. Die Karlsruher Richter haben dieser Praxis nun einen Riegel vorgeschoben. Die Entscheidung fiel mit fünf zu zwei Stimmen.
17.06.2008
RP online
VON DETLEV HÜWEL
(RP) Nach dem Hickhack um das Mathe-Abitur bekamen die betroffenen Schüler heute eine zweite Chance. Die Schulen boten eine Nachprüfung an. 1900 Jugendliche wollten das Angebot wahrnehmen.
17.06.2008
WZ newsline
von Wibke Busch
Fast 1900 Schüler schreiben am Dienstag erneut die Mathe-Klausuren.
Düsseldorf. Für fast 1900 Schüler in Nordrhein-Westfalen ist heute der Tag der Wahrheit: Sie schreiben erneut die umstrittenen Mathe-Klausuren des Zentralabiturs.
16.06.08
Ruhr Nachrichten.de
DÜSSELDORF Die Zahl der Abiturienten, die an diesem Dienstag die umstrittene Mathematik-Klausur im NRW-Zentralabitur wiederholen, hat sich sich auf 1881 erhöht.
16.06.2008
DerWesten
1900 schreiben Mathe-Klausur neu
Düsseldorf. Einen Tag vor der Mathematik-Nachschreibklausur hat Nordrhein-Westfalens Schulministerin Barbara Sommer das Zentralabitur gegen generelle Kritik verteidigt. «Das Abitur 2008 besteht», sagte sie am Montag im Schulausschuss des Landtags.
16.06.2008
ksta.de
Nach heftigen Protesten hatte NRW-Schulministerin Barbara Sommer entschieden, dass alle Abiturienten die Klausur neu schreiben dürfen, wenn sie Probleme mit zwei als zu schwer kritisierten Aufgaben hatten. Die Opposition kritisierte, die Ministerin habe zu spät reagiert.
12.06.08
Rechtsgutachten von DGB und GEW zu Personalvertretungen
Anlässlich der heutigen Vorstellung des Rechtsgutachtens von DGB und GEW zum Landespersonalvertretungsgesetz erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
12.06.2008
Westfalen-Blatt
Projektidee von Sigrid Beer (Grüne)
Paderborn (WV). »Frühstückskisten« sollen in Paderborner Schulen dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche besser lernen und gesund aufwachsen können. Dafür macht sich die Grünen- Landtagsabgeordnete Sigrid Beer stark.
11.06.08
Neue Westfälische
VON FRANK-MICHAEL KIEL-STEINKAMP
Sorgen und Kuriositäten in der ortsnahen Bürgersprechstunde des Petitionsausschusses
10.06.08
Westfalen-Blatt
Petitionsausschuss des Landtages im Kreishaus
Kreis Herford (bex). So facettenreich wie das Leben, so vielfältig sind auch die Beschwerden, die die Menschen gestern Nachmittag im Kreishaus an den Petitionsausschuss des Landtages richteten.
09.06.2008
Spiegel online
"OKTAEDER DES GRAUENS"
Von Markus Flohr und Jochen Leffers
NRW-Kultusministerin Barbara Sommer lenkt ein - und reagiert auf die Pannen beim Zentralabitur: Schüler, die praktisch unlösbare Aufgaben knacken sollten, können die Mathe-Klausur neu schreiben.
09.06.2008
NRW.TV
AZ-WEB.DE
Düsseldorf. Nach wochenlanger Kritik am Zentralabitur hat die Landesregierung auf den Widerstand bei Schülern, Lehrern und Eltern reagiert.
08.06.2008
Bayern-spion.de
Bei den Abiturprüfungen in Nordrhein-Westfalen scheint einiges schiefgelaufen zu sein. Vielen Schülern könnten durch ungerechtfertigt schlechte Noten Lebenschancen verbaut werden. Eine Online-Community macht sich für sie stark.
07.06.2008
RP-online
VON JENS VOSS
(RP) Schulministerin Barbara Sommer hat mit einer Bemerkung Riesenwirbel ausgelöst: Fachleute sind sich über die juristischen Konsequenzen im Unklaren; Schüler wittern die Chance, ihre Noten über formelle Widersprüche zu verbessern - und politisch steht zwischen den Zeilen das Bekenntnis im Raum, dass es beim Zentralabitur 2008 doch mehr Probleme gab, als bislang offiziell eingeräumt.
07.06.2008
Wirbel um Klausuren
Westfalen-Blatt
Düsseldorf (ddp). Schülervertreter und Opposition haben den Vorschlag der NRW-Schulministerin Barbara Sommer (Foto) abgelehnt, Abiturklausuren nachschreiben zu lassen, wenn der Stoff nicht im Unterricht behandelt wurde.
07.06.2008
© 2008 Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Düsseldorf (dpa). Die nordrhein-westfälische Schulministerin Barbara Sommer (CDU) hat mit ihrem Hinweis, wonach Abiturienten bei den Klausuren unter gewissen Umständen eine zweite Chance bekommen können, eine heftige Debatte ausgelöst.
06.06.2008
Westdeutscher Rundfunk
Von Andreas Poulakos
Im Streit um angegliche Pannen beim Zentralabitur mehren sich die Widersprüche. Das NRW-Schulministerium weist alle Vorwürfe über fehlerhafte Aufgaben und unverhältnismäßig viele Nachprüfungen zurück.
06.06.2008
Zentralabi
Zur Meldung, dass Schulministerin Sommer einzelnen Schülerinnen und Schülern nun die Möglichkeit gewähren möchte, die fehlerhaften Zentralabitur-Klausuren nachzuschreiben (WAZ vom 06.06.08), erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
06.06.2008
© ddp Deutscher Depeschendienst GmbH
Abacho
ad hoc news
Düsseldorf/Essen (ddp-nrw). Angesichts von Beschwerden über unlösbare Aufgaben beim Zentralabitur sollen betroffene Schüler Klausuren nachschreiben dürfen.
06.06.2008
Spiegel-online
Pannen, Pech und Proteste beim Zentralabitur: Wegen unklarer oder sogar unlösbarer Aufgaben müssen reihenweise Schüler in die Nachprüfung. Nun sagt Schulministerin Barbara Sommer, dass Abiturienten unter bestimmten Umständen erneut zu Klausuren antreten können.
05.06.2008
RP online
Die Schüler in Nordrhein-Westfalen sehen laut einer aktuellen Umfrage zahlreiche Pannen und Ungerechtigkeiten beim diesjährigen Zentralabitur. Wie Bernd Dicks von der Schüler-Internetseite spickmich.de am Donnerstag in Düsseldorf sagte, wurden bei einer Befragung unter 976 Abiturienten "sehr große Probleme" bei den Fächern Biologie und Mathematik bemängelt.
05.06.2008
Bildungsklick.de
Der Landtag in Nordrhein-Westfalen beschäftigt sich heute mehrfach mit der Bildungs- und Betreuungssituation im Land (www.landtag.nrw.de/portal/WWW/Webmaster/GB_I/I.1/Landtags_TV.jsp). Bildungsklick dokumentiert hier zwei Tagesordnungspunkte, die in besonderer Weise ein Dilemma des deutschen Schulalltags aufzeigen: Die politisch Verantwortlichen feiern ihr vorbildliches Handeln, die Opposition labt sich an den Mühen des Alltags.
04.06.2008
Der Westen
Ulrich Steden
Mit "Mahnmal der geknechteten Schülerin"
Iserlohn. Wir sind landesweit mit unserer Aktion unterwegs”, erklärt Harald Schwalbe vom Landesverband der Grünen aus Düsseldorf den Besuchern am Informationsstand auf dem Alten Rathauplatz.
05.06.2008
Ad Hoc News
Von Martin Teigeler
Die Schüler in Nordrhein-Westfalen sehen laut einer aktuellen Umfrage zahlreiche Pannen und Ungerechtigkeiten beim diesjährigen Zentralabitur. Wie Bernd Dicks von der Schüler-Internetseite spickmich.de am Donnerstag in Düsseldorf sagte, wurden bei einer Befragung unter 976 Abiturienten «sehr große Probleme» bei den Fächern Biologie und Mathematik bemängelt.
03.06.2008
Anhörung zum Thema Selbständige Schule
Anlässlich der heutigen Anhörung zum 3. Schulrechtsänderungsgesetz von CDU und FDP erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
03.06.2008
© 2008 Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Warum Sigrid Beer das Recht auf warme Schulmahlzeit im Gesetz verankern will
VON WOLFGANG STÜKEN
03.06.2008
© 2008 Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
170.000 Euro aus dem Landesfonds „Kein Kind ohne Mahlzeit“ für Paderborn im Schuljahr 2007/2008 ermöglichen einen Essenszuschuss für 850 Mädchen und Jungen, die eine der 22 Ganztagsgrundschulen, eine von drei Förderschulen, eine von drei Hauptschulen mit Ganztagsangeboten oder eine der beiden Gesamtschulen besuchen.
28.05.2008
domradio.de
Verbände und Opposition in NRW für Abschaffung - Überwiegend kritische Stimmen bei Anhörung im Schulausschuss
31.05.2008
© 2008 Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Für Mitte-Deutschland-Verbindung der Bahn
Paderborn. Die Landtagsabgeordnete Sigrid Beer sowie der Kreisverband der Grünen begrüßen die von der Industrie- und Handelskammer (IHK) initiierte und den Anrainer- Regionen getragene Resolution zum Erhalt und Ausbau der Mitte-Deutschland-Verbindung.
28.05.2008
Eltern, Schüler und Lehrkräfte unterstützen Grünen Vorstoß
Anlässlich der heutigen Pressekonferenz der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, der Landeselternkonferenz, der LandesschülerInnenvertretung und der DGB Jugend zur heutigen Anhörung zum "Gesetz zur Abschaffung der Kopfnoten" erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
28.05.2008
Westfalen-Blatt
Laut SPD späte Anerkennung für eigene Weichenstellungen kurz vor der
Abwahl 2005
Biefeleld (WB/rb). Anhaltende Kritik der Opposition, Zufriedenheit bei den Regierungsparteien angesichts des seltenen Lobs hat der Schul-Check des Instituts der deutschen Wirtschaft ausgelöst.
28.05.2008
DER WESTEN
Köln/Düsseldorf. Nordrhein-Westfalen hat seine schulpolitischen Hausaufgaben einer Studie zufolge besonders gut gemacht und nimmt bei den Schulreformen bundesweit den Spitzenplatz ein. Die Opposition und die Lehrerverbände in NRW sehen dies anders.
27.05.2008
Ziele: sehr gut - Umsetzung: mangelhaft!
Anlässlich der heutigen Pressekonferenz von Schulministerin Barbara Sommer zur Studie "Politik-Check Schule" des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
27.05.08
ad hoc news
Von Martin Teigeler
Das arbeitgebernahe Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) hat die Schulpolitik der Landesregierung gelobt. «Nordrhein-Westfalen ist Spitzenreiter einer Gruppe von fünf Bundesländern, die ihre schulpolitischen Hausaufgaben besonders gut erledigt haben», hieß es in einer Mitteilung am Dienstag.
27.05.2008
AZ-WEB.DE
Köln. Das arbeitgebernahe Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) hat die Schulpolitik der Landesregierung gelobt. «Nordrhein-Westfalen ist Spitzenreiter einer Gruppe von fünf Bundesländern, die ihre schulpolitischen Hausaufgaben besonders gut erledigt haben», hieß es in einer Mitteilung am Dienstag.
27.05.2008
NRW.TV
Das arbeitgebernahe Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) hat die Schulpolitik der Landesregierung gelobt. «Nordrhein-Westfalen ist Spitzenreiter einer Gruppe von fünf Bundesländern, die ihre schulpolitischen Hausaufgaben besonders gut erledigt haben», hieß es in einer Mitteilung am Dienstag.
27.05.2008
DER WESTEN
Köln/Düsseldorf. (ddp) Das arbeitgebernahe Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) hat die Schulpolitik der Landesregierung gelobt.
27.05.2008
© 2008 Neue Westfälische
Bielefelder Tageblatt (MW)
VON BERNHARD HÄNEL
Schüler, Eltern und Lehrer fühlen sich von Sommer im Stich gelassen
Düsseldorf. Nicht nur die „Oktaeder-Aufgabe“ im Fach Mathematik treibt dem diesjährigen Abiturjahrgang die Zornesröte ins Gesicht.
21.05.2008
Wochenspiegel Paderborn
Marcus Kaiser
Paderborn. Die Grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer sowie der Grüne Paderborner Kreisverband begrüßen die von der IHK initiierte und den Anrainer-Regionen getragene Resolution zum Erhalt und Ausbau der Mitte-Deutschland-Verbindung.
20.05.2008
© 2008 Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Sigrid Beer: „Landesamt täuschte Öffentlichkeit“
Paderborn (ig). Schwere Vorwürfe gegenüber dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz erhebt die bündnisgrüne Landtagsabgeordente Sigrid Beer aus Paderborn in einer Pressemitteilung.
20.05.2008
© 2008 Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Grüne fordern, „Turbo-Murks“ zu stoppen
Paderborn (ig). Es ist aus Pappmachee und von einem Wagenbauer für den Düsseldorfer Karneval.
19.05.2008
Von Bernhard Liedmann
Westfälisches Volksblatt
Bündnisgrüne unterstützen Protest der Paderborner Schulen gegen das
»Turbo-Abitur«
Kreis Paderborn (WV). Eine Klagewelle auch im Paderborner Land vor den Verwaltungsgerichten gegen die Zentralklausuren befürchtet die Landtagsabgeordnete der Bündnisgrünen Sigrid Beer.
17.05.2008
Kölner Stadt-Anzeiger
VON HEINZ TUTT
Opposition kritisiert: Die Regierung berücksichtigt die Sorgen der Eltern nicht.
Düsseldorf - Die schwarz-gelbe Regierungsfraktion lieferte sich beim Thema Ganztagsschulen am Freitag im Düsseldorfer Parlament einen heftigen Schlagabtausch mit der Opposition von SPD und Grünen.
17.05.2008
Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Lippe und Grüne Jugend Lippe fordern mit Skulptur der „geknechteten Schülerin“ Änderungen beim Turbo-Abi
16.05.2008
Sonderpädagogischer Kompetenzzentren
Anlässlich der Vorstellung der zwanzig Schulen, die am Modellprojekt "Sonderpädagogische Kompetenzzentren" teilnehmen, durch Schulministerin Barbara Sommer erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
14.05.2008
MÜNSTER Die Klausuren zum Zentralabitur vor vier Wochen begannen für viele Schüler mit einem Schock. Stein des Anstoßes war eine Mathematik-Aufgabe, die inzwischen unter dem Namen „Oktaeder-Aufgabe“ (Doppelpyramide) bekannt ist und nach Ansicht der Schüler für sie nicht zu lösen war.
14.05.2008
Landesregierung hält an umstrittenen Bewertungen des Schülerverhaltens fest - Eilantrag der SPD-Opposition abgewiesen
ad hoc news
Von Martin Teigeler
Mit den Stimmen von CDU und FDP hat der Landtag einen Eilantrag der SPD zur sofortigen Abschaffung der Kopfnoten abgelehnt.
14.05.2008
Der Westen
Düsseldorf. Die SPD im nordrhein-westfälischen Landtag ist mit ihrem Versuch gescheitert, die Kopfnoten auf Abschlusszeugnissen zu stoppen.
Schüler in Nordrhein-Westfalen, die im nächsten Monat die Schulen verlassen, erhalten wie geplant auf den Abgangszeugnissen Kopfnoten für ihr Arbeits- und Sozialverhalten.
14.05.2008
WDR.de
Die Kopfnoten für Schüler in NRW bleiben - auch auf den Abschlusszeugnissen diesen Sommer. Im Landtag scheiterte die SPD am Mittwoch (14.05.08) mit dem Eilantrag, die Noten wenigstens auf den wichtigen Abgangszeugnissen wegzulassen.
14.05.2008
FR-online.de
AZ-WEB.de
Düsseldorf (dpa/lnw) - Schüler in Nordrhein-Westfalen, die im nächsten Monat die Schulen verlassen, erhalten wie geplant auf den Abgangszeugnissen Kopfnoten für ihr Arbeits- und Sozialverhalten.
14.05.2008
Abacho
Düsseldorf (ddp-nrw). Mit den Stimmen von CDU und FDP hat der Landtag einen Eilantrag der SPD zur sofortigen Abschaffung der Kopfnoten abgelehnt.
14.05.2008
Kölner Stadt-Anzeiger
VON HEINZ TUTT
Düsseldorf - Der Versuch der SPD-Landtagsfraktion, die Kopfnoten auf Abschlusszeugnissen noch vor der Zeugnisvergabe im Sommer zu stoppen, ist gestern im Landtag gescheitert.
08.05.2008
Beer: Benachteiligung der Gesamtschulen muss ein Ende haben
Zum Auftakt der Unterschriftenaktion der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zur Unterstützung der Gesamtschulen erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
03.05.2008
Neue Westfälische
Landtagsabgeordnete Sigrid Beer hat noch viele Fragen zur Müllverbrennung
Paderborn (NW). Bedenken, Anregungen und Argumente aus dem Anhörungsverfahren zur geplanten Müllverbrennung Mönkeloh würden jetzt penibel geprüft, versicherte Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl vier Bürgermeistern aus dem Kreis Paderborn bei ihrem Besuch in Detmold (NW vom 1. Mai).
11.05.2008
Wochenspiegel Paderborn
Kleine Klassen in der Grundschule
Paderborn. Zu der "Klarstellung" der Landesregierung hinsichtlich der Größen von Grundschulklassen, erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen:
02.05.2008
Sigrid Beer MdL
Jetzt wird "penibel" geprüft in Sachen MVA, kündigt Regierungspräsidentin Thomann-Stahl an.
Alle, die an der Erörterung teilgenommen haben, dürften sich gründlich auf den Arm genommen fühlen.
26.04.2008
Björn Berger
"Grüner Donnerstag“ zum Turbo-Abitur:
VERANSTALTUNGSBERICHT
zum 26.04.2008
Schüler überfordert, Eltern genervt, Lehrer frustriert, der Nachhilfemarkt boomt, über 500 Gesamtschulanmeldungen im Kreis Viersen abgelehnt.
23.04.2008
© 2008 Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Hermann-Schmidt-Schule: Beer schreibt Ministerin
Paderborn. Aufgrund der Unterrichtsausfälle und eventueller Klassenzusammenlegungen an der Hermann-Schmidt-Schule hat sich die Grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer in einem Brief an die Schulministerin Barbara Sommer gewandt.
23.04.2008
Westfälisches Volksblatt
Sigrid Beer (Grüne) schreibt Schulministerin
Paderborn (WV). Aufgrund der Unterrichtsausfälle und geplanter Klassenzusammenlegungen an der Hermann-Schmidt-Schule hat sich die Grünen-Landtagsabgeordnete Sigrid Beer an Schulministerin Barbara Sommer gewandt.
15.04.2008
DerWesten
Grüne kritisieren Behörden
Die Ausländerbehörden in Nordrhein-Westfalen sollen bestimmte Ärzte bevorzugen, um Ausländer vor Abschiebungen begutachten zu lassen. Diesen Vorwurf erhob die Grünen- Fraktion im Landtag am Dienstag.
15.04.2008
Kölner Stadt-Anzeiger
Düsseldorf - Die Ausländerbehörden in Nordrhein-Westfalen sollen bestimmte Ärzte bevorzugen, um Ausländer vor Abschiebungen begutachten zu lassen.
12.04.2008
© 2008 Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Sigrid Beer zu Besuch in der Rudolf-Steiner-Schule
Borchen-Schloss Hamborn. Die Paderborner bündnisgrüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer nutze eine Aktion der Arbeitsgemeinschaft der Waldorfschulen in Nordrhein-Westfalen zu einem Informationsbesuch bei der Rudolf Steiner Schule in Schloss Hamborn.
10.04.2008
© 2008 Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Sigrid Beer bietet zweites Erörterungsverfahren an
Paderborn-Elsen (ag). Sigrid Beer, heimische Landtagsabgeordnete der Grünen, möchte als Mitglied des Petitionsausschuss des Düsseldorfer Landtages ein zweites Erörterungsverfahren bezüglich des Ausbaus der Bundesstraße 1 und die Folgen für das Gut Warthe anbieten.
10.04.2008
Westfalen-Blatt
Piumer Baumfällaktion wird in Düsseldorf zum Thema
Grüne hinterfragen Verhalten von Straßen NRW
B o r g h o l z h a u s e n (WB/ mcs). Zum Jahresanfang haben Baumfällaktionen des Landesbetriebs Straßen NRW in Pium für viele Diskussionen gesorgt.
10.04.2008
Grüne: Kritik an Baumfällungen
Westfalen-Blatt
Brackwede / Senne (WB). In einer Kleinen Anfrage hat Sigrid Beer, Landtags- abgeordnete der Grünen, die Landesregierung aufgefordert, Stellung zu den extremen Abholzungen zu nehmen, die zu Jahresanfang an der A 33-Baustelle sowie in Jöllenbeck vorgenommen wurden (das WESTFALEN- BLATT berichtete). Die Abholzungen seien teils unrechtmäßig geschehen und hätten zu einem
3.04.2008
© 2008 Neue Westfälische
Bielefelder Tageblatt (MW)
Düsseldorf (jan). Trotz heftiger Proteste von Eltern und Lehrern hält die NRW-CDU an den neuen Kopfnoten auf Schulzeugnissen vorerst fest.
09.04.2008
PaderZeitung
Martina Denkner
Detmold. Zum Jahresanfang haben radikale und teils unrechtmäßige Abholzungen in Borgholzhausen, Jöllenbeck und an der A33- Baustelle zu einem massivem ökologischen Schaden geführt (die Presse berichtete).
04.04.2008
VON BERNHARD HÄNEL
© 2008 Neue Westfälische
Bielefelder Tageblatt (MW)
Düsseldorf. Der Burgfriede der CDU/FDP-Koalition in NRW mit den Gesamtschulen war trügerisch. Stück um Stück wird die pädagogische Arbeit dieser integrierten Schulform erschwert.
03.04.2008
Überzählige Landesmitarbeiter an Schulen versetzt
VON BERNHARD HÄNEL
© 2008 Neue Westfälische
Bielefelder Tageblatt (MW)
Detmold/Düsseldorf. Entlastung von Verwaltungsaufgaben verspricht die Landesregierung den Schulen durch die Abstellung überzähliger Landesbediensteter.
02.04.2008
Streit um Kopfnoten
Zu dem heutigen Wirrwarr in der Koalition um das Fortbestehen der Kopfnoten erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
6.03.2008
Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Bündnisgrüne kritisiert Regierungspräsidentin
Paderborn. Scharf kritisiert nach der Bürgerinitiative Mönkeloh (wir berichteten gestern) auch die bündnisgrüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer die Entscheidung der Bezirksregierung, das Aufhängen eines MVA-kritischen Plakates durch die Schülervertretung des Goerdeler Gymnasiums zu untersagen.
01.04.2008
Die Grünen NRW
Turbo-Abi - nicht auf dem Rücken unserer Kinder!
Zum Schulbeginn nach den Osterferien haben die Vorsitzende der Grünen NRW, Daniela Schneckenburger, und die schulpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion, Sigrid Beer, vor dem Landtag ein Mahnmal, und zwar die Skulptur der geknechteten Schülerin, enthüllt. Dabei erklärte Daniela Schneckenburger:
25.03.2008
Domradio.de
Grüne drängen auf Einführung der Gemeinschaftsschule
Die Grünen in NRW schlagen Alarm. „Immer mehr Hauptschulen an Rhein und Ruhr stehen vor dem Aus“, warnte die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Landtag, Sylvia Löhrmann, am Dienstag in Düsseldorf.
26.03.2008
Westfalen-Blatt
Rücknahme des MVA-Erlasses am Goerdeler gefordert
Paderborn (ms). Mit heftigen Protesten haben Politik und Bürgerinitiative auf die Anweisung der Bezirksregierung reagiert, ein kritisches Plakat gegen die geplante MVA vom Goerdeler-Gymnasium abzuhängen.
25.03.2008
Der Westen
Düsseldorf. Die Grünen werfen der Landesregierung vor, die Gründung neuer Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen zu behindern. «Das Schulministerium misst mit zweierlei Maß».
20.03.2008
Wochenspiegel Paderborn
Marcus Kaiser
Paderborn. Bürgerinitiative: Weichen für MVA-Verfahren wurden bereits im Herbst 2007 gestellt. Nach "Geheimtreffen": Landesregierung will Billig-Müllofen auf Mönkeloh "durchboxen".
25.03.2008
Sigrid Beer MdL
und
Wochenspiegel Paderborn
Marcus Kaiser
Maulkorb von der Bezirksregierung für Schülerinnen und Schüler
Liberal und demokratisch geht anders, Frau Thomann-Stahl!
19.03.2008
DEUTSCHE BILDUNGSVERLIERER
Spiegelonline
Von Christian Füller
Kein Kind darf zurückbleiben? Für deutsche Schulen gilt das nicht. Statt Lernen steht Aussieben auf dem Stundenplan: Das Wirtschaftswunderland produziert Bildungsarmut und Schulversager ohne Aufstiegschance.
15.03.2008
Mit der Gründung einer Schule für alle reagiert Schleswig-Holstein auf den
demographischen Wandel
VON BERNHARD HÄNEL
© 2008 Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Kiel. Raum 1, Klasse 5a. Weltkunde steht auf dem Stundenplan, eine Zusammenfassung von Geschichte und Erdkunde.
14.03.08
Grüne Pressestelle Düsseldorf
Trotz Beschwichtigungsversuche der Schulministerin ist das Thema G-8 in den Schulen noch lange nicht vom Tisch. Denn die Folgen der überstürzten und schlecht vorbereiteten Einführung sind jeden Tag spürbar.
18.03.2008
WAZ
Der Westen
Sigrid Krause
Fehmarn. In Schleswig-Holstein entscheidet jede Gemeinde selbst, welche Schule es am Ort geben soll. Auf der Insel Fehmarn gibt es seit 2007 die erste echte Gemeinschaftsschule der Republik – Gymnasium inklusive.
14.03.2008
Grüne Pressestelle Düsseldorf
Die Zahlen sind wieder dramatisch: Weit mehr als 15.000 Kinder, die von ihren Eltern an Gesamtschulen angemeldet wurden, werden nach den Sommerferien die Schulform ihrer Wahl nicht besuchen können.
15.03.2008
© 2008 Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Eigentlich hat Günter Garbrecht, Bielefelder SPD-Abgeordneter und Vorsitzender des Sozialausschusses im Landtag, nichts gegen Kormorane.
14.03.2008
Sigrid Beer MdL
Unter der Fragestellung "Welche Vorababsprachen für den in Paderborn geplanten Müllofen wurden getroffen?" hat jetzt die GRÜNE Landtagsabgeordnete Sigrid Beer eine Kleine Anfrage an die Landesregierung gestellt.
12.03.2008
WAZ
Der Westen
Von Janis Brinkmann
Hörde. Das Thema erhitzte bereits im Vorfeld die Gemüter: Seit ihrer Einführung debattieren Eltern, Schüler und Lehrer über den Sinn von Kopfnoten. ...
12.03.2008
Borkener Zeitung
Düsseldorf – Den Gymnasiasten in Nordrhein-Westfalen droht nach Ansicht der SPD mit der geplanten Reform der Oberstufe eine weitere Erhöhung der Leistungsanforderungen.
12.03.2008
DerWesten
Düsseldorf. Den Gymnasiasten in NRW droht laut SPD mit der geplanten Reform der Oberstufe eine weitere Erhöhung der Leistungsanforderungen. Statt zweier Leistungs- und zweier Grundkurse würden im Abitur künftig fünf Fächer auf erhöhtem Niveau überprüft.
12.03.2008
Kölner Stadt-Anzeiger
VON HEINZ TUTT
Düsseldorf - Die Oppositionsparteien von SPD und Grünen haben gestern vor einem drohenden Desaster bei der geplanten Reform der Oberstufe an Gymnasien gewarnt.
12.03.08
ad hoc news
und
Kölner Stadt-Anzeiger
Das sogenannte Turbo-Abitur hat am Mittwoch für Streit im Düsseldorfer Landtag gesorgt. Die Landesregierung hält trotz Kritik der Opposition an der Verkürzung der Schulzeit fest.
05.03.08
Sigrid Beer MdL
Seit dem 29. Februar ist in dem Rudolf-Kaiser-Schulzentrum die Ausstellung des Bundesamtes für Verfassungsschutz "Die Braune Falle" zu sehen.
12.03.08
PETER JANSEN
Schulministerin Barbara Sommer (CDU) sorgt für Ärger der Opposition und das Missfallen von Rüttgers
03.03.2008
© 2008 Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Sigrid Beer (Grüne): Detmold soll Klarheit schaffen
Paderborn. Deutliche Worte findet Sigrid Beer, Paderborner Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, für die Fachleute vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (Lanuv) bei der Anhörung in Sachen Müllverbrennungsanlage (MVA) Mönkeloh, die am heutigen Montag im Schützenhof fortgesetzt wird.
01.03.2008
© 2008 Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Sigrid Beer erhebt in Sachen Landesbank schwere Vorwürfe gegen Ministerpräsident Jürgen Rüttgers.
29.02.08
Frage nach möglicher Einflussnahme muss geklärt werden
Die Vorstellung, die die Mitarbeiter des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in der Anhörung bieten, ist hochnotpeinlich.
Unvorbereitet und sichtbar innerlich unbeteiligt sitzen sie die Zeit ab. Als Experten sind sie ein Totalausfall.
01.03.2008
Wochenspiegel PB
Marcus Kaiser
"Kommunen und Sparkassen in OWL müssen bluten"
Paderborn. Schwere Vorwürfe erhebt die Bündnisgrüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer bezüglich der WestLB gegen die schwarz-gelbe Landesregierung: "Finanzminister Linssen als schon vor seinem Amt langjähriges Mitglied des Aufsichtsrates der WestLB hat die Fehlentwicklungen mit zu verantworten.
29.02.2008
Zur Diskussion um die Ausdünnung der Lehrpläne an Gymnasien erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin :
„Was Kinder in NRW lernen sollen, darf nicht allein in den Hinterzimmern des Schulministeriums ausgeklüngelt werden. Die Diskussion, welche Inhalte wichtig sind in der Bildung, gehört in die Mitte der Gesellschaft und muss endlich mit den Lehrkräften, Eltern, Schülerinnen und Schülern, Wissenschaft, Gewerkschaften, Kirchen und Wirtschaft geführt werden.
29.02.2008
Kölner Stadt-Anzeiger
VON HEINZ TUTT
Düsseldorf - Das böse Schlagwort „Billig-Abitur“ machte am Freitag im Düsseldorfer Landtag die Runde.
29.02.2008
Evangelischer Pressedienst
Düsseldorf (epd). Die nordrhein-westfälische Schulministerin Barbara Sommer (CDU) hat die Kritik zurückgewiesen, das Niveau des Abiturs werde durch die Schulzeitverkürzung abgesenkt.
22.02.08
Zu dem vermeintlichen Kurswechsel der FDP in Sachen Kopfnoten erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
"Die gelben Hauptantreiber beim Kopfnotenunfug machen sich angesichts der Proteste und unseres Gesetzesvorstoßes vom Acker.
21.02.08
Von Rudolf Barnholt
WZ newsline
Über die Schule der Zukunft diskutierten Politiker am Mittwoch in der Robert-Schuman-Gesamtschule.
21.02.08
Kölner Stadt-Anzeiger
Düsseldorf - Die Anzahl der Kopfnoten, die beim letzten Halbjahreszeugnis bei Schülern, Eltern und Lehrern für großen Ärger gesorgt haben, soll kräftig abgespeckt werden.
21.02.08
VON NADIA JOPPEN
RP online
Stadt Willich (RP) Wie sieht es aus in der bildungspolitischen Diskussion in NRW? Mit dieser Frage beschäftigten sich Politiker und Zuhörer bei einer Podiumsdiskussion der Volkshochschule Kreis Viersen in der Robert-Schuman-Gesamtschule.
21.02.08
von Sigrid Beer MdL
Bezug nehmend auf die Presseberichterstattung vom 18.02.08, nach der Frau Maria Westerhorstmann MdL in dem "Bündnis für den Sport" neue Impulse in der Sportentwicklung sieht und insbesondere das Sportstättenfinanzierungsprogramm als Impuls für die Infrastruktur hervorhebt, erklärt die Grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer:
16.02.08
VON ANDREAS BLOCK
UND SABINE KAUKE
© 2008 Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Immer stärkerer Leistungsdruck / Gesamtschulen boomen, Gymnasien verlieren
Paderborn. Sara (13) ist eine begeisterte Hobby-Musikerin. Ihr Traum: Mit den besten Freundinnen in einer Band spielen. Doch die Bandgründung ist erstmal verschoben. „Neben der Schule bleibt dazu einfach keine Zeit“, sagt sie.
15.02.08
Zur heutigen Pressekonferenz von Ministerin Sommer, Prof. Christian Pfeiffer u. a. zum Zusammenhang von Medienkonsum und schulischen Leistungen erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
20.02.08
Von Michael Fritsch
Ruhr Nachrichten.de
DÜSSELDORF Die nordrhein-westfälische CDU will als Konsequenz aus der gestiegenen Vorliebe von Kindern und Jugendlichen für elektronische Medien pädagogische Ziele stärker mit Computer-Lernspielen oder anspruchsvollen Bewegungsspielen wie die „digitale Schnitzeljagd“ erreichen.
15.02.08
Auch SPD will dritte Gesamtschule
Von Manfred Stienecke
Westfalen-Blatt
Paderborn (WV). SPD und Grüne haben die Stadt Paderborn aufgefordert, Konsequenzen aus den jüngsten Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen zu ziehen und über eine weitere Gesamtschule nachzudenken.
15-02-08
Politikerin spricht mit Hauptschülern über ihre Arbeit im Petitionsausschuss
VON THORSTEN PIFAN
© 2008 Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Büren. Vergeblich hatte sich eine Schülergruppe Mühlenkampschule im vergangenen Jahr für einen jungen Afghanen eingesetzt, der in seine Heimat abgeschoben werden sollte.
14.02.08
Zweiwochendienst
zwd Düsseldorf (uvl). Ein überparteiliches Bündnis von VertreterInnen aus Kirchen, Wissenschaft, Wirtschaft und Gewerkschaften will auf eine Änderung des gegliederten Schulsystems in Nordrhein-Westfalen hinarbeiten.
14.02.08
© 2008 Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Pantke (SPD) und Beer (Grüne) kritisieren angesichts der jüngsten Anmeldezahlen die Schulpolitik
14.02.08
Anlässlich der heutigen Pressekonferenz zur Vorstellung des Bündnisses "Länger gemeinsam Lernen" erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
13.02.2008
Sigrid Beer MdL
Zu den Anmeldezahlen an Gesamtschulen in OWL erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: "Die Landesregierung muss endlich den Elternwillen respektieren und die Gründung neuer Gesamtschulen unterstützen.
13.02.2008
Sigrid Beer MdL
Zu der Veröffentlichung der Anmeldezahlen an den weiterführenden Schulen (Sekundarstufe I) in der Stadt Paderborn erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
11.02.2008
ZWD
zwd Düsseldorf (uvl). Die Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen werden im kommenden Schuljahr voraussichtlich bis zu 15.000 SchülerInnen ablehnen müssen.
08.02.08
AZ-WEB.de
Düsseldorf. Die Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen müssen für das kommende Schuljahr 2008/2009 mehr als 15.000 Kinder ablehnen.
08.02.2008
Zur heutigen Pressekonferenz der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule und des Landeselternrats der Gesamtschulen erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
05.02.08
Die GRÜNE Landtagsfraktion listet auf, wie das durch die Zuführung zur WestLB fehlende Geld für sinnvolle Aufgaben verwendet werden könnte.
25.01.08
newsgo.de
Wochenspiegel Paderborn
Marcus Kaiser
Delbrück/Düsseldorf (WS). „Die Realschule Delbrück wird vom Ministerium gezwungen, nachträglich Kopfnoten für das erste Schulhalbjahr zu vergeben.
25.01.08
newsgo.de
Bielefeld Direkt
Rainer Mueller
Lange und Raschke erneut Sprecher der OWL-GRÜNEN
Bielefeld-Mitte. Helga Lange und Marcel Raschke sind erneut als SprecherInnen der GRÜNEN in OWL gewählt worden.
22.01.08
Kopfnoten
Nach vielen Verbänden, Organisationen und Gruppen haben sich heute auch die neu gegründeten Lehrerverbände NRW - vormals Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs, Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen und der Philologenverband - kritisch zu den erstmals vergebenen Kopfnoten geäußert. Dazu erklärt die bildungspolitische Sprecherin Sigrid Beer MdL:
22.01.08
-Von Martin Teigeler-
Quelle: ad-hoc-news.de
Die Kritik an den Kopfnoten für Schüler in Nordrhein-Westfalen reißt nicht ab. Drei Lehrerverbände fordern weitreichende Änderungen an den neuen Verhaltensbewertungen.
22.01.08
Quelle: Ad-Hoc-News.de
Drei Lehrerverbände haben weitreichende Änderungen an den neuen Kopfnoten für Schüler in Nordrhein-Westfalen gefordert.
18.01.2008
Neue Westfälische
Kritische Reaktionen zum Planfeststellungsbeschluss für den Ausbau der Bundesstraße 1 zwischen Paderborn und dem Abzweig Salzkotten
VON WOLFGANG STÜKEN
15.01.2008
Der Westen
Düsseldorf. Der Petitionsausschuss half nicht nur einer serbischen Mutter und ihren Kindern.Fast 5000 Petitionen gingen 2007 ein. "Fast alle sind berechtigt", so die Vorsitzende.
07.01.2008
internetcologne.de
Sommer : Rüttgers muss Grundsatzentscheidung treffen
Essen/Düsseldorf (ddp-nrw). Nordrhein-Westfalens Schulministerin Barbara Sommer (CDU) will auch bei Gymnasien verstärkt den Ganztagsunterricht ermöglichen.
© 2008 Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung, Mittwoch 16. Januar 2008
Abfuhr für Modellversuch in Bonn / In OWL bislang wenig Interesse an Düsseldorfer Angeboten
VON BERNHARD HÄNEL
Bonn/Düsseldorf. Neues versuchen wollte die Bundesstadt Bonn, um eines alten Problems Herr zu werden.
07.01.2008
Aachener Nachrichten online.de
Düsseldorf/Essen. Der Wunsch von NRW-Schulministerin Barbara Sommer (CDU) nach Ganztagsgymnasien ist von der Opposition im Düsseldorfer Landtag als «Luftnummer» kritisiert worden.
15.01.2008
Der Westen
Düsseldorf. Der Unterricht an den rund 700 nordrhein-westfälischen Hauptschulen soll grundlegend reformiert werden. Jeder einzelne Schüler soll mit einem individuellen «Zukunftsplan» frühzeitig an seinen Berufswunsch herangeführt werden.
15.01.2008
So genannte Hauptschuloffensive
Anlässlich der heutigen Pressekonferenz von Schulministerin Sommer zur Stärkung der Hauptschulen erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
07.01.2008
Ministerin Sommer zum Ganztag an Gymnasien
Beer: Wieder einmal Unausgegorenes statt Konzepte
Zu einem Interview in der heutigen WAZ mit Ministerin Sommer erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
15.12.2007
© 2007 Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung, Samstag 15. Dezember 2007
Altenbeken (fin). Einen echten Notstand galt es im Sommer im Altenbekener Bahnhof zu beseitigen: Die Deutsche Bahn hatte die Toiletten-Anlage einfach geschlossen.
Mehr »15.12.2007
Westfalen-Blatt
Landtagsabgeordnete enttäuscht
Paderborn (WV). Unsoziale Politik - hübsch verpackt: Das sei, so die Landtagsabgeordnete Sigrid Beer (Grüne), das Halbzeit-Ergebnis der Landesregierung in NRW. »Harte Entscheidungen mit Neusprech verkleistert, ungeliebte Gesetze mit minutiös geplanten Inszenierungen schöngefeiert, die Form siegt über den Inhalt.«
14.12.2007
Sigrid Beer tadelt Regierung und ihre Kollegen aus Paderborn
Paderborn (JS). Auch wenn die Adventszeit gemeinhin als friedlich gilt, gibt sich Sigrid Beer kämpferisch. Schließlich ist für sie als Paderborner Landtagsabgeordnete der Bündnisgrünen zurzeit Halbzeit.
14.12.07
Schulen in kirchlicher Trägerschaft sowie der Philologenverband und die LandesschülerInnenvertretung haben die Kopfnoten, die die schwarz-gelbe Landesregierung eingeführt hat, und ihre Ausgestaltung scharf kritisiert.
13.12.2007
Schmitz und Westerhorstmann (beide CDU) stimmen zu
Paderborn. Nun hat der Landtag NRW mit den Stimmen der CDU/FDP-Koalition entschieden, den landeseigenen Wald - den sogenannten "Staatswald" - teilweise zu verkaufen.
13.12.2007
Paderborn (ms). Die Bedenken gegen den Ausbau der B1 zwischen Paderborn und Salzkotten schlagen Wellen bis nach Düsseldorf. Aus diesem Grunde hatte gestern der Petitionsausschuss Ortstermin.
12.12.2007
zwd Düsseldorf (gev). Das nordrhein-westfälische Schulministerium hat das Gemeinschaftsschulprojekt der Kreisstadt Horstmar und der Gemeinde Schöppingen im Münsterland gestoppt.
12.12.2007
NRW. Sommer verhindert Gemeinschaftsschul-Versuch. Das Thema wird sie wieder einholen.
DÜSSELDORF. Das Kapitel Horstmar/Schöppingen als widerspenstige "gallische Dörfer" in der Schullandschaft ist erst einmal zu Ende - doch vieles spricht dafür, dass die Geschichte an anderer Stelle fortgesetzt wird.
12.12.2007
Düsseldorf. Es bleibt dabei: Die Landesregierung will keine Experimente in der Schulpolitik zulassen.
Von Walter Bau Deshalb wird es auf absehbare Zeit auch nicht die von den münsterländischen Gemeinden Horstmar und Schöppingen geplante Gemeinschaftsschule geben.
12.12.2007
Entscheidung in Horstmar und Schöppingen
Anlässlich der heutigen Pressekonferenz der Bürgermeister von Horstmar, Schöppingen und Steinfurt zur Schulentwicklung in ihren Kommunen erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
29.11.07
Minister und Polizei weiter in der Kritik
Von Johannes Nitschmann
Hätte die Kölner Polizei den Selbstmord eines Schülers verhindern können? Die Opposition sieht weiter Widersprüche in dieser Frage. Innenminister Wolf wirft SPD und Grünen am Donnerstag (29.11.07) in einer Ausschusssitzung vor, sie nützten den Suizid parteipolitisch aus.
Die Notfallmappe des Landes enthält auch Vorschläge für Kondolenzbriefe. Die Opposition ist entsetzt.
28.11.2007
Von Frank Uferkamp
Düsseldorf. Wie reagieren wir, wenn es an unserer Schule zum Schlimmsten kommt – also ein Schüler durchdreht, Amok läuft und Menschen verletzt oder gar tötet? Diese Frage stellen sich ein Jahr nach der Bluttat von Emsdetten auch in NRW viele Lehrer und Schulleiter.
VON WILFRIED GOEBELS, 28.11.07, 21:07h
Nach dem geplanten Anschlag am Georg-Büchner-Gymnasium haben SPD und Grüne schwere Vorwürfe gegen die Landesregierung erhoben. Die Grünen-Abgeordnete Sigrid Beer kritisierte, NRW habe Besuche von Polizisten in Schulen zur Gewaltvorsorge gestoppt.
Westfalen, 28.11.2007,
Von Walter Bau
Düsseldorf. Die Opposition im Landtag hat der Regierung Versäumnisse nach dem Amoklauf von Emsdetten vorgeworfen. Die Ministerin keilte zurück.
"Was haben Sie denn getan?", fuhr Schulministerin Barbara Sommer (CDU) ihre Amtsvorgängerin Ute Schäfer von der SPD an.
25.11.2007
Grüne fluchen fortan auf Schwyzerisch
Von Till-R. Stoldt
Fest verankert ist bei Grünen die Erkenntnis, dass Humor zu den besten Waffen einer Opposition gehört.
23.11.07
Gerichts-Ohrfeige für Minister Wolf
Zur Entscheidung des Verwaltungsgerichtes Düsseldorf (siehe Anlage - einstweilige Verfügung zur Auflösung der Versorgungsämter) am vergangenen Freitag erklärt Sigrid Beer MdL:
23.11.07
Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 16.01.2007: Gewalt an Schulen wirkungsvoll entgegentreten
19.11.07
Nach dem verhinderten Amoklauf in Kölner Gymnasium
Beer: Der Ellenbogenmentalität Menschlichkeit entgegensetzen
15.11.07
Landtag hilft misshandelter Familie
Düsseldorf - Eine vom Vater auf übelste Weise misshandelte und sexuell missbrauchte ausländische Familie erhält Hilfe vom Düsseldorfer Landtag.
16.11.07
Teures Hochglanz-Magazin der Schulministerin
Beer: "Sommer-Prawda" sofort einstampfen
Zu heutigen Presseberichten, wonach Schulministerin Sommer ein vierteljährliches neues Magazin zur Schulpolitik herausbringen will, erklärt Sigrid Beer MdL, schulpolitische Sprecherin:
14.11.07
2 ½ Jahre schwarz-gelbe Regierung
Ungemütliche Kabinenansprache zur Halbzeit
Mit der Worten „Wahrscheinlich hat er im letzten Moment kalte Füße gekriegt - nachdem er gesehen hat, wie es Herrn Pinkwart gestern ergangen ist“ eröffnete die Grüne Fraktionschefin Sylvia Löhrmann die heutige öffentliche Sondersitzung der Grünen Fraktion zur Halbzeit der Regierung Rüttgers.
09.11.07
Delfin und Pfiffikus
Beer: Kinder wurden fahrlässig zu Versuchkaninchen
Zur heutigen Anhörung zur Sprachstandserhebung erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
08.11.07
Petitionsausschuss soll sich mit Verlegung des E.ON-Umspannwerks Schötmar befassen
Bad Salzuflen-Schötmar (Sam). Mit der Explosion im E.ON-Umspannwerk an der Heldmanstraße befasst sich nun die Landespolitik: Die Forderung der Anlieger, die Anlage solle aus dem Wohngebiet verlegt werden, ist an den Petitionsausschuss des Landtages weitergereicht worden.
04.11.2007
Familie Rustemi
Beer: Weg für Rückkehr nach Deutschland ist frei
Die Familie Rustemi, deren Abschiebung in den letzten Monaten für viel Aufsehen gesorgt hat, darf nach Nordrhein-Westfalen zurückkommen.
31.10.2007
Grüne kritisieren rücksichtsloses Vorgehen des Landes
Die GRÜNE Landtagsabgeordnete Sigrid Beer kritisiert die am 24.10. im Landtag verabschiedete Auflösung der Versorgungsverwaltung zum 1.1.2008 und die Übertragung der Aufgaben nach dem Schwerbehindertenrecht und dem Bundeselterngeld auf die kreisfreien Städte und Kreise.
30.10.2007
Anlässlich der heute vorgestellten Zwischenbilanz zum Bochumer Memorandum erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
30.10.2007
Düsseldorf (ddp-nrw). Das Bildungssystem in Nordrhein-Westfalen ist laut einer aktuellen Studie weiterhin nicht wettbewerbsfähig.
22.10.07
Thorsten Stegemann 22.10.2007
Über die neu eingerichteten Hochschulräte gewinnen Wirtschaftsvertreter immer größeren Einfluss auf das Bildungssystem
1999, ein Jahr nachdem die Novellierung des Hochschulrahmengesetzes den Weg für eine grundlegende Neuorganisation der Fachhochschulen und Universitäten freigemacht hatte, wurde intensiv über die Rolle der Hochschulräte bei der "institutionellen Selbstverantwortung" diskutiert.
17.10.07
Anlässlich der Vorberichterstattung zur morgen beginnenden Tagung der Kultusministerkonferenz erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
17.10.07
VON GERHARD VOOGT
(RP) Die Opposition im Düsseldorfer Landtag übt massive Kritik an einer Veranstaltung der Landesregierung für rund 500 Kinder und Jugendliche vor dem Familienministerium.
17.10.07
Düsseldorf. Bestellte Fragen, Kinder als Statisten für PR-Termine, eine teure Image-Veranstaltung - die Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung gerät in die Kritik.
Von Walter Bau
12.10.07
Landtagsabgeordente Sigrid Beer zur Affäre Höhler
Paderborn. Nachdem der Hochschulrat der Universität Paderborn (mit der umstrittenen Hochschulrätin Gertrud Höhler) am Dienstag den amtierenden Rektor, Prof. Dr. Nikolaus risch, zum designierten Präsidenten der Universität Paderborn wählte, weist die bündnisgrüne Landtagsabgeordenete Sigrid Beer in einer Presseerklärung auf den immer noch nicht gelösten Konflikt mit Frau Höhler hin.
11.10.07
Für die Opposition in NRW bleibt ein Gerechtigkeitsproblem: Seiteneinsteiger werden grundsätzlich schlechter bezahlt als verbeamtete Kollegen;
Von Christoph Meinerz Düsseldorf.
0.10.07
Vlotho/Bad Oeynhausen (VZ).
Alle Kinder sollten eine Regelschule besuchen, auch diejenigen mit besonderem Förderbedarf – das ist die Ansicht der Paderborner Landtagsabgeordneten Sigrid Beer, die auch Sprecherin für Bildungs- und Kirchenpolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ist.
10.10.07
Beer: Kinder mit Lernschwächen sollen Vielfalt an Regelschule erfahren / Wittekindshof-Besuch
Bad Oeynhausen (epd).
Die bildungspolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion in Düsseldorf,
Sigrid Beer, hat einen Perspektivenwechsel in der Schulpolitik gefordert.
09.10.07
Die Anträge der Schulen auf Mittagessen-Zuschüsse für bedürftige Kinder liegen im Landesministerium vor. Skeptiker befürchten, dass die zehn Millionen Euro des Landesfonds nicht für alle reichen.
07.10.07
Abgeordnete erneuert Kritik an Kinderbildungsgesetz
Kreis Höxter. Die grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer ausPaderborn sieht keine Kehrtwende beim Kinderbildungsgesetz (KiBiZ) in Sicht.
05.10.2007
Seit Wochen ärgern sich die Anwohner der Kämpenstraße in Elsen über die Exkremente, die regelmäßig aus dem Gullideckel vor dem Haus 24 quillen.
Wer ein bisschen vor dem Gulli verweilt, erlebt das sich wiederholende Schauspiel: es gluckert und wenig später spült das Abwasser Exkrementen-Nachschub auf die Straße.
05.10.2007
Auf einer privaten Studienreise, organisiert durch das evangelische und katholische Büro beim Landtag, besuchten Parlamentarier aus ganz NRW die kirchlichen Zentren Rom und Wittenberg.
02.10.2007
Es ist keine Kehrtwende beim Kinderbildungsgesetz in Sicht. Trotz einer verheerenden Anhörung, bei der sich alle Expertinnen und Experten einig waren, dass mit KiBiZ eine grandiose Fehlkonstruktion und ein handwerklich miserabler Gesetzentwurf vorgelegt wurde, versucht die Landesregierung, weiter die Grundzüge ihres Konzeptes durchzuboxen.
19.09.07
Von Heidi Meier
Manchmal lassen sie Bürgerinnen und Bürger schier verzweifeln: die Entscheidungen staatlicher Einrichtungen - angefangen bei den Ämtern der Stadtverwaltung über das Finanzamt, die Rentenstelle bis hin zu Schule und Kindergarten.
17.09.07
Modellversuch zur Gemeinschaftsschule im Münsterland
Anlässlich der heutigen Pressekonferenz der Bürgermeister von Horstmar und Schöppingen zur Beantragung einer Gemeinschaftsschule in ihren Gemeinden erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
15.09.07
Bündnis 90/Die Grünen fordern von der Bundesregierung einen grundlegenden Strategiewechsel beim Einsatz in Afghanistan. Dies beschlossen am Samstag die rund 600 Delegierten der Bundesdelegiertenkonferenz in Göttingen.
13.09.07
Abschiebehaftanstalt in der Kritik
Dazu berichtet die NW:
Büren. Die Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen (Die Linke) besuchte vergangenen Sonntag die streikenden Abschiebegefangenen in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Büren.
12.09.07
Beer begrüßt Borchener Verbundschule
Borchen/Lichtenau. Ausdrücklich begrüßt hat Sigrid Beer, Paderborner Landtagsabgeordnete und bildungspolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, die Genehmigung der Verbundschule in Borchen.
12.09.07
Neue Lehrerausbildung schafft neue Begehrlichkeit
VON BERNHARD HÄNEL
Düsseldorf. Gespaltener kann kein Echo sein als das der verschiedenen Lehrerverbände auf die gestern verkündeten Eckpunkte für die Reform der Lehrerausbildung.
12.09.07
Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der Grünen, gab Denkanstöße im "Bonneberger Hof"
Vlotho (G.S.). Die Bildungslandschaft der Weserstadt wird sich in den kommenden Jahren angesichts der ständig sinkenden Schülerzahlen an der Hauptschule zwangsläufig verändern.
11.09.07
Zu den heute von der Landesregierung vorgestellten Eckpunkten für eine Reform der Lehrerausbildung erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
11.09.07
Neue Lehrer für das Land
(© ddp) 11.09.2007 18:36:08 - Die Landesregierung will ab dem kommenden Jahrzehnt besser ausgebildete Lehrer an den Schulen in NRW einstellen.
11.09.07
Gleiche Besoldung wird geprüft / Beschränkter Zugang zum Master
zwd Düsseldorf (uvl).
Die schwarz-gelbe Landesregierung in Nordrhein-Westfalen plant bis 2011 eine Umstellung der universitären Lehramtsausbildung auf Bachelor und Master.
28.08.07
Aktionstag der Grünen am Dampferanleger für salzfreie Werra und Weser
VON JANINA HELD
Beverungen. Wie schmeckt Wasser, in dem 2.500 Milligramm Chlorid pro Liter sind? Sigrid Beer, Abgeordnete der Grünen im Landtag von Nordrhein-Westfalen, verzog wie alle anderen, die einmal kosteten wie salzig das Werrawasser kurz hinter der geplanten Salzwassereinleitung werden könnte, das Gesicht.
28.08.07
Politiker sehen getrennte Bundestags-und Kommunalwahlen 2009 kritisch
VON MAREIKE PATOCK
Bielefeld. Mit so wenig Gegenliebe in den eigenen Reihen hätten CDU und FDP in Nordrhein-Westfalen vermutlich nicht gerechnet.
25.08.07
Paderborn. Mitten in der Paderborner Innenstadt – zwischen Rathaus und dem Schulgelände des Theodorianum – präsentieren sich beim NRW-Tag der Landtag.
24.08.07
In einer aktuellen Stunde im Landtag hat die rot-grüne Opposition den geplanten Samstagsunterricht an den Schulen in Nordrhein-Westfalen angegriffen.
23.08.07
Grüne kritisieren Gesetz und erstellen Forderungskatalog
Paderborn. Sigrid Beer, Landtagsabgeordnete der Grünen zog ihr kurzes Fazit des neuen Kinderbildungsgesetzes: „KiBiz heißt: Mehr Kinder, weniger Erzieher, bei insgesamt schlechteren Bedingungen.“
24.08.07
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW
PRESSEMITTEILUNG
237/07 Düsseldorf, 24. August 2007
Beer: Das "pädagogische Blut" der Ministerin und die Gesamtschulen
Heute wurden die Ergebnisse der ersten zentralen Abiturprüfungen in NRW bekannt. Dazu erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
Minden, den 21.08.2007
Grüne unterstützen Weser-Werra-Aktionstage
„Es geht um Deine Weser!“
Am 25. und 26. August 2007 finden länderübergreifend Aktionstage gegen die Versalzung des Gewässersystems von Weser und Werra statt.
21.08.07
Das Petitionsrecht räumt jedermann das Recht ein, sich gegen Ungerechtigkeiten und Benachteiligungen durch staatliche Stellen zu wehren. Bürger können so unmittelbar Anstöße zur Kontrolle der Verwaltung geben.
11.08.07
Gegen Samstagsunterricht sprechen sich die Lehrerverbände in NRW aus. Die notwendige Erholungsphase für Lehrer und Schüler werde durch das verkürzte Wochenende eingeschränkt, gibt der Vorsitzende der Gewerkschaft Verband Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, zu bedenken.
14.08.07
Antrag
der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
Die Regelschule ist der erste Förderort - Gemeinsamen Unterricht gewährleisten
Mit der UN-Deklaration für die Rechte der Menschen mit Behinderungen wird für Nordrhein-Westfalen die Forderung nach einem inklusiven Schulsystem immer zwingender und der notwendige Handlungsrahmen beschrieben.
10.08.07
Die derzeit gültigen Grenzwerte der 17. Bundesimmissionsschutzverordnung
(BImSchV) für Müllverbrennungsanlagen sind seit Jahren unverändert.
09.08.07
Christliche Ersatzschulen in der Diskussion
VON NICOLE HILLE-PRIEBE
Bielefeld. Das Thema Kreationismus sorgt zurzeit bundesweit für Aufregung, nicht zuletzt, seitdem sich die hessische Kultusministerin Karin Wolff (CDU) dafür ausgesprochen hat, die biblische Schöpfungsgeschichte in den Biologieunterricht aufzunehmen.
09.08.2007
Düsseldorf - Für Schulministerin Barbara Sommer (CDU) gehört der Begriff „durchfallen“ mittlerweile zum Unwort des Jahres.
09.08.2007
Zur heutigen Pressekonferenz von Ministerin Sommer und Minister Laschet zu den Ergebnissen und Perspektiven der Sprachstandserhebungen erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
07.08.2007
Zur Neufassung des Erlasses zur "Fünf-Tage-Woche an Schulen" durch die Schwarz-Gelbe Landesregierung erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
06.08.07
Zum heutigen Urteil des OVG Münster zum Prognoseunterricht erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
01.08.07
Anlässlich des heutigen Pressegesprächs der stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion, Ute Schäfer MdL, erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
1.08.07
Ausgrenzungsfalle schlägt am unteren Ende des Schulsystems dramatisch zu!
Lehrkräfte können nicht dagegen anarbeiten; sie arbeiten gerade als Lehrkräfte an Förderschulen sehr engagiert.
03.08.2007
Zur heutigen Pressekonferenz von Schulministerin Sommer erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: "Sitzenbleiben ist nicht leistungsfördernd! Die Botschaft ist endlich auch bei der CDU angekommen.
21.07.2007
Anlässlich des 5. Weltlehrerkongresses vom 22.7. bis 26.7.07 in Berlin erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
"Der Weltlehrerkongress zielt auf den wunden Punkt in NRW.
19.07.07
Zur Entscheidung des Regierungspräsidiums Kassel zur Freigabe des Planfeststellungsbescheids an die Betreiber des Flughafens Kassel-Calden erklärt die Paderborner Landtagsabgeordnete Sigrid Beer:
Waltroper Zeitung 11-07-07
Grüne: Ärmere Kommunen bei Schulpsychologen-Plänen benachteiligt
Düsseldorf (dpa/lnw) - Die vom nordrhein-westfälischen Schulministerium geplante Aufstockung der Schulpsychologen-Stellen benachteiligt nach Ansicht der Grünen ärmere Kommunen.
Ministerin Sommer verkündet neue Stellen, für SchulpsychologInnen zu schaffen. Zu dem Versuch, von einer Reihe von gravierenden Problemen abzulenken, erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
Mehr »Die Grüne Landtagsfraktion hat den Landtag aufgefordert, im Bund darauf hinzuwirken, dass die Ausgestaltung der Regelsätze und Pauschalen für Haushaltsgeräte im SGB II und SGB XII so verändert wird, dass es den Betroffenen ermöglicht wird, ihren Haushalt energiesparend zu führen.
Mehr »Bündnisgrüne Initiative auf Landesebene
Paderborn. Anlässlich der alarmierenden Zahlen hinsichtlich der Armut, insbesondere der Kinderarmut, in Nordrhein Westfalen fordert die Grüne Landtagsfraktion die Landesregierung per Antrag auf, ein Konzept vorzulegen, dass wirkungsvoll bestehende Armut abbaut und zukünftige Armut verhindert.
eer: Hochschulen aus der Pinkwart-Fessel befreien Zur gestrigen Sitzung des Hochschulrates der Universität Paderborn und dem ungelösten Problem Höhler erklärt die Paderborner Abgeordnete, Sigrid Beer MdL:
Mehr »taz, 23.06.07
Hochschulrätin vermietet an Neonazis
Gertrud Höhler, Hochschulrätin in Paderborn und früher Beraterin von Helmut Kohl, ist Vermieterin der NPD. Die Frau muss zurücktreten, meint der NRW-Wissenschaftsminister. VON KATHARINA HEIMEIER
NRZ-online, 28.06.07
"Rheinberg soll für eigene Gesamtschule sorgen"
STADTPOLITIK. Grünen protestieren dagegen, dass so viele Kinder aus Lintfort beim Aufnahmeverfahren wegen Auswärtiger zurückgewiesen werden.
Land soll Minus für Ganztagsschulen ausgleichen
„Rückwirkende Änderung der Förderkriterien ist völlig unakzeptabel“
Paderborn. Die Bündnisgrüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer hat die Ablehnungen von Mitteln im Zusammenhang mit Anträge zum Ausbau der Offenen Ganztagsschulen seitens der Landesregierung – die NW berichtete – kritisiert. Das Land hatte mit einer Überzeichnung der Bundesmittel argumentiert.
welt-online, 22.06.07
NPD-Deal
Minister Pinkwart fordert Gertrud Höhlers Rückzug
Die ehemalige Beraterin von Helmut Kohl hat ein Büro in Zwickau an einen NPD-Abgeordneten vermietet.
Westfälische Nachrichten, 22.06.07
Streit über Hochschulrats-Mitglied - Vermietung an NPD-Abgeordneten
Paderborn - Die frühere Beraterin von Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU), Gertrud Höhler, hat nach Mietgeschäften mit der NPD einen Rückzug aus dem Paderborner Hochschulrat abgelehnt.
FR-online, 26.06.07
Rücktritt abgelehnt
Gertrud Höhler im NPD-Miet-Streit unter Druck
Das nach Mietgeschäften mit der NPD in die Kritik geratene Mitglied des Hochschulrates an der Universität Paderborn, Gertrud Höhler, hat einen Rücktritt abgelehnt.
focus-online, 24.06.06
Gertrud Höhler
Die dritte Version der Wahrheit
Nachdem Politikberaterin Gertrud Höhler in ihrem Vermietungsgeschäft mit der NPD "keinen Fehler" sieht, will die Universität Paderborn die Hochschulrätin schnell wieder loswerden - doch die stellt sich stur.
Beer: Höhler muss Sitz im Hochschulrat zurückgeben Nach Darstellung in der heutigen Neuen Westfälischen bestätigt Martin Winkler von der Haus- und Grundstücksverwaltung in Zwickau, dass Gertrud Höhler sehr wohl gewusst und gebilligt hat, dass sich der NPD-Abgeordnete Klose bei ihr einmietet.
Mehr »Zu den heutigen Presseberichten, nach denen Prof. Gertrud Höhler eingeräumt hat, wissentlich eine Wohnung in Zwickau an die NPD vermietet zu haben, aber nicht aus dem Hochschulrat zurücktreten will, erklärt die bündnisgrüne Sigrid Beer (MdL).
Mehr »Die Irritationen, die die Berufung von Frau Prof. Gertrud Höhler in den Hochschulrat an der Universität Paderborn hervor gerufen hat, werden ein Nachspiel im Landtag haben.
Mehr »Evangelischer Kirchentag GRÜNE: ‚Lebendiger, kräftiger und schärfer’ als der G8-Gipfel Zum heute beginnenden 31. Evangelischen Kirchentag in Köln erklären Sylvia Löhrmann MdL, Fraktionsvorsitzende, und Sigrid Beer MdL, kirchenpolitische Sprecherin:
Mehr »Beer: Panikreaktionen sind ein gutes Zeichen!
Anlässlich der heutigen Pressekonferenz des Realschullehrerverbandes und der Abschlussdemonstration der Kampagne der LandesschülerInnenvertretung für eine gemeinsame Schule für alle Kinder erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
Beer: Landesregierung muss Konzept gegen Armut vorlegen
Anlässlich der alarmierenden Zahlen hinsichtlich der Armut, insbesondere der Kinderarmut, in NRW fordert die GRÜNE Landtagsfraktion die Landesregierung per Antrag auf, ein Konzept vorzulegen, dass wirkungsvoll bestehende Armut abbaut und zukünftige Armut verhindert. Dazu die GRÜNE Landtagsabgeordnete Sigrid Beer:
Anlässlich der Vorstellung der Pläne für einen Nationalpark Siebengebirge
erklärt Sigrid Beer MdL :
Das ist eine schallende Ohrfeige für die OWL-CDU
Generalanzeiger, Bonn, 15.05.07
Abgeordnete machen Tagesmüttern Mut
Petitionsausschuss des NRW-Landtages stellte sich in General-Anzeiger-Redaktion Fragen und Klagen
Von Ludger Gerhards
Ergebnis der Sprachtests stellte niemand zufrieden
So stolz die NRW-Regierung und die Koalitionsparteien CDU und FDP darauf sind, als erstes Bundesland Sprachtests für alle vierjährigen Kinder durchgeführt zu haben, so wenig zufrieden waren sie mit den Ergebnissen.
Weiner Wahrzeichen?
Knapp 100 Meter hohe Windräder nach jahrelangem Streit in Betrieb genommen
Büren-Weine. Für Windkraftbefürworter war es ein Tag der Freude und Erleichterung, für die Gegner eher eine Ernüchterung.
Gemeinschaftsschule im Münsterland
Beer: Gemeinschaftsschule im Münsterland ist ein Modell für ganz NRW
Anlässlich der heutigen Pressekonferenz der Bürgermeister der Gemeinde Schöppingen und der Stadt Horstmar zur Gründung der ersten Gemeinschaftsschule in Nordrhein-Westfalen erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
Lehrerausbildung Beer: Schluss mit der Schnellschusspolitik Anlässlich der Übergabe des Berichts der „BAUMERT-Kommission“ zur Lehrerausbildung erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
Mehr »Rote Karte für braune Reisetruppe
2.000 Paderborner beziehen Stellung gegen Neo-Nazi-Umtriebe
Paderborn. Gemeinsam und bunt gegen Braun. Von mehreren Seiten bezogen 2.000 Paderborner am Samstag friedlich Stellung gegen eine neonazistische Kundgebung vor dem Hauptbahnhof.
Für mehr Chancengleichheit in Paderborn
Unter der Fragestellung "In welcher Gesellschaft wollen wir leben?" traf sich auf Einladung der GRÜNEN Landtagsabgeordneten Sigrid Beer mehrmals eine Arbeitsgruppe bestehend aus VertreterInnen verschiedener Paderborner Verbände, Vereine und Organisationen.
Bezug nehmend auf die von der "StoPPP-Initiative im Kreis Lippe" organisierte Veranstaltung zur Änderung der NRW-Gemeindeordnung hinsichtlich der wirtschaftlichen Betätigung von Kommunen (§ 107) am 12. April in Detmold erklärt Sigrid Beer MdL (Bündnis 90/Die Grünen):
Mehr »Zum Beginn des Prognoseunterrichts, an dem ab kommendem Montag NRW-weit ca. 4.000 Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse teilnehmen müssen, erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
Mehr »Ettelner Grundschul-Sorge wird Thema im Landtag
Borchen (WV). Die Paderborner Grüne-Landtagsabgeordnete Sigrid Beer will den angestrebten Grundschulverbund in Borchen zwischen der katholischen Bekenntnisschule in Kirchborchen und der Gemeinschaftsgrundschule Etteln mit einer kleinen Anfrage zum Thema im Landtag machen.
Mehr »Strom fließt nur gegen Vorkasse
Caritas und E.ON erproben Modell
Paderborn (WV). Der Caritasverband bietet sich an, gemeinsam mit
Energieversorgungsunternehmen den Einsatz von Chipkarten-Stromzählern modellhaft zu testen.
Beer: „Schulgesetz hat Regelungslücke“
Landtagsabgeordnete zum Grundschulverbund
Kreis Paderborn/Borchen. Zu dem angestrebten Grundschulverbund in der Gemeinde Borchen zwischen der katholischen Bekenntnisschule Kirchborchen und der Gemeinschaftsgrundschule Etteln will die Grünen-Landtagsabgeordnete Sigrid Beer von der Landesregierung in Form einer kleinen Anfrage Auskunft, ob die zu Tage getretene Gesetzeslücke geschlossen werden kann.
Erstes Zentralabitur in NRW
Beer: Expertenkommission und Sprecher durchgefallen
Zu den Verwirrungen um den Fehler in einer Abituraufgabe erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
Lernstandserhebungen werden zum Stressfaktor Beer: ‚Augen zu und durch’ ist der falsche Weg
Zu den schlechten Ergebnissen bei den Sprachstandserhebungen erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
Anlässlich der Veröffentlichung von Ergebnissen der ersten Phase der Sprachstandserhebungen bei Vierjährigen erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
Mehr »Kontra: Sortieren hilft Kindern nicht
Sigrid Beer (Grüne): Aus Pisa lernen
Die Hauptschule sitzt in der Systemfalle. Dagegen können die Kollegien dort mit noch so viel Engagement und guter Arbeit nicht bestehen.
Zum Bezirksparteitag der FDP erklärt die Grüne OWL-Landtagsabgeordnete Sigrid Beer aus Paderborn
Die Anti-Kommunalpartei FDP ist ungesund für OWL
NRW-Schulen mangelhaft! Beer: Gute Schule gleich gesunde Schule Zur heutigen Vorstellung des Rechtsgutachtens der GEW erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
Mehr »Gesamtschule für Bad Lippspringe?
Zwei Nachbar-Hauptschulen in Not
Bad Lippspringe/Schlangen (mai). Die Hauptschulen in Schlangen und Bad Lippspringe haben nur dann langfristig eine Zukunftsperspektive, wenn ein gemeinsames Modell zusammen mit der Realschule entwickelt wird. Das war der Tenor einer Diskussionsveranstaltung, zu der die Ortsverbände der Grünen Bad Lippspringe und Schlangen eingeladen hatten.
Grüne wollen eine dritte Gesamtschule
Podiumsdiskussion zum Thema „Zukunft der Schule“
Paderborn (rtm). „Nicht die Hauptschulen sind krank, sondern unser Schulsystem ist krank“, bilanzierte Udo Beckmann, Landesvorsitzender des Verbands Bildung und Erziehung (VEB), während einer Podiumsdiskussion der Paderborner Grünen zum Thema „Zukunft der Schulen“ im Begegnungszentrum der Arbeiterwohlfahrt in der Leostraße.
Zeit für dritte Gesamtschule!
Schulpolitiker attackieren Stadt
Paderborn (WV). In der Schullandschaft müssen die Wegweiser neu gesetzt werden. Darin ware sich alle Teilnehmer eines von den Paderborner »Grünen« veranstalteten Podiumsgesprächs über die künftige Schulentwicklung einig.
»Die Eltern entscheiden anders als die Landesregierung sich das wünscht«, leitete Ratsfrau Vera Esders (Grüne) am Montag Abend die ordentlich besuchte Veranstaltung im Awo-Begegnungszentrum ein.
Debatte zur Schulstruktur Beer: NRW mittlerweile allein zu Haus Anlässlich der heutigen Pressekonferenz der NRW-SPD zur Bildungspolitik erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
Mehr »CDU gibt Hauptschule preis
Neue Schulmodelle in Bundesländern / Nur NRW hofft auf mehr Schüler
Bielefeld. Im August öffnen im deutschen Norden die ersten Gemeinschaftsschulen. Alle Kinder, egal wie leistungsstark sie sind, lernen dann von der ersten bis zur zehnten Klasse gemeinsam. Vorerst ist das Modell freiwillig. Kommunen entscheiden auf Antrag darüber, ob sich Grund-, Haupt- und Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien zusammenschließen können.
Abstimmung mit den Füßen über das Schulgesetz in Stadt und Kreis Die Hauptschuloffensive der Ministerin ist nicht zukunftsfähig. Die Hauptschulstandorte sind massiv gefährdet und stehen vor den Aus.
Mehr »Initiative verstärkt Mahnwachen:
»Stute nimmt Schlüsselrolle ein«
Auch Umweltverbände sehen in Stute größten Energie-Bezieher aus MVA
Paderborn (WV/pic). Die Mahnwachen der Bürgerinitiative Mönkeloh vor Privathäusern der Familie Stute als Protest gegen eine geplante Müllverbrennungsanlage in Paderborn sollen ausgeweitet werden.
Prognoseunterricht rechtlich problematisch
Beer : Eltern sind nicht wehrlos Zur heutigen Befassung des Antrag der grünen Landtagsfraktion "Schulformprognose ist untauglich - Schubladendenken nicht optimieren, sondern abschaffen" erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
Initiative verstärkt Mahnwachen:
»Stute nimmt Schlüsselrolle ein«
Auch Umweltverbände sehen in Stute größten Energie-Bezieher aus MVA Paderborn (WV/pic). Die Mahnwachen der Bürgerinitiative Mönkeloh vor Privathäusern der Familie Stute als Protest gegen eine geplante Müllverbrennungsanlage in Paderborn sollen ausgeweitet werden.
Auch Sigrid Beer gegen Outlet Center
„Schadet den Innenstädten in Ostwestfalen“
Paderborn/Diemelstadt. Auch die heimische Landtagsabgeordnete der Grünen, Sigrid Beer, spricht sich gegen das geplante „Factory Outlet Center“ im hessischen Diemelstadt aus.
Paderborner Projekte der Berufswahlorientierung vor dem Aus
Das EU-kofinanzierte Förderprogramm Kompetenzcheck wird nur noch bis Ende Februar 2007 fortgeführt.
Bielefeld. Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Ostwestfalen-Lippe droht mehr und mehr in die Sackgasse zu geraten.
Mehr »Einführung der Kopfnoten in der Sekundarstufe I
Beer: Bürokratie-Wahn pur
Zur heutigen Verabschiedung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I (APO- S I) erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
Beer fordert Landesregierung auf: Zusätzliche Versalzung von Werra und Weser verhindern!
Per Antrag fordert die Landtagsfraktion Bündnis 90/ Die GRÜNEN den Landtag auf, die von der Firma K+S AG geplante Einleitung zusätzlicher Salzlauge von jährlich 700.000 Kubikmetern in die Werra und damit auch in die Weser abzulehnen.
Kreis Paderborn (22.01.2007)
Bündnis 90 / Die Grünen Sigrid Beer
Sigrid Beer: Forstreform aussetzen
Angesichts der katastrophalen Verwüstungen durch den Orkan "Kyrill" in den Wäldern auch in Ostwestfalen-Lippe fordert die GRÜNE Landtagsabgeordnete Sigrid Beer die Landesregierung auf, die von ihr beschlossene Forstreform auszusetzen.
Sigrid Beer: Forstreform aussetzen
Angesichts der katastrophalen Verwüstungen durch den Orkan "Kyrill" in den Wäldern auch in Ostwestfalen-Lippe fordert die GRÜNE Landtagsabgeordnete Sigrid Beer die Landesregierung auf, die von ihr beschlossene Forstreform auszusetzen.
Einheitlich bezahlen
Die NRW-Grünen wollen die unterschiedliche Bezahlung von Lehrern an den verschiedenen Schulformen abschaffen. In einem gestern beschlossenen Antrag fordert die Landtagsfraktion die Landesregierung auf, ein einheitliches Besoldungssystem zu entwickeln.
DÜSSELDORF. Die Grünen wollen unterschiedliche Lehrer-Bezahlung an den Schulformen in NRW beenden und mehr "Besoldungsgerechtigkeit" für alle Pädagogen schaffen.
Mehr »14.12.06
Kürzungen für kommunale Entwicklungsprojekte:
Paderborn ist keine Insel
Zu den Kürzungen der Landesmittel für Entwicklungsprojekte auf kommunaler Ebene erklärt die grüne Bundestagsabgeordnete und Sprecherin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Ute Koczy:
20. November 2006
Die Regionalkonferenz ist erst der Auftakt
Mit der Regionalkonferenz Berufliche Bildung zeigt die Region, dass sie die Probleme im Bereich der Bildung und Ausbildung ernst nimmt und den Kopf nicht in den Sand steckt.
„Warte auf Widerstand aus Paderborn“
Sigrid Beer zur Wahl von Maria Westerhorstmann
Kreis Paderborn. Zur Wahl von Maria Westerhorstmann als Vorsitzende des CDU-Kreisverbandes erklärt Sigrid Beer MdL (Bündnis 90/Die Grünen):
Beer: Unkenntnis und Schulformverblendung gefährden Schulfrieden in NRW Zur heutigen Schulausschuss-Sitzung erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
Mehr »Statistik mit doppeltem Boden!
Zur heutigen Vorstellung der Unterrichtsausfallstatistik durch Schulministerin Sommer erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
"In welcher Gesellschaft wollen wir leben?" - Diskussion wird fortgesetzt
Die GRÜNE Landtagsabgeordnete Sigrid Beer lädt zu einer Fortsetzung der von ihr angestoßenen Diskussion "In welcher Gesellschaft wollen wir leben?" am 03.11.06 im Wahlkreisbüro, Hillebrandstr. 5, um 19.30 Uhr, ein.
rstes Zentralabitur in NRW
Beer: Expertenkommission und Sprecher durchgefallen
Zu den Verwirrungen um den Fehler in einer Abituraufgabe erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
Das Telefon steht selten still
Beratungsstelle der Verbraucherzentrale seit 20 Jahren in Paderborn
Von Sabrina Beck (Text)
Paderborn (WV). Aus einem »weißen Fleck auf der Landkarte« wurde 1986 eine Anlaufstelle für die Paderborner Bürger: Die Mitarbeiterinnen der Verbraucherberatung haben seit 20 Jahren »ein offenes Ohr« für jeden.
Mehdorn will auf das Börsenparkett und schiebt dafür den ÖPNV auf das Abstellgleis
Welches Unternehmen kann sich das schon leisten? Satte Gewinne kassieren, das Angebot empfindlich kürzen, dafür aber die Preise wieder einmal erhöhen!
VBE-Modell darf nicht zerredet werden Anlässlich der aktuellen Diskussion um das vom Verband Bildung und Erziehung NRW vorgelegte Modell einer Allgemeinen Sekundarschule erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
Mehr »Grüne kritisieren Lebensmittel-Kontrolle
Mehr Personal im Kreis und neues Landesamt gefordert
Paderborn. Die Landtagsfraktion der Bündnisgrünen hat die Lebensmittelkontrolle in ganz NRW unter die Lupe genommen.
Schlechte Prognose für Elterninitiativen
Podiumsdiskussion über Änderungen des Kindertagesstätten-Gesetzes
Paderborn (NW/au). „Wenn das neue Kindertagesstättengesetz kommt, dann sieht es düster aus“, so die Einschätzung einer Erzieherin nach der Podiumsdiskussion zur geplanten Neufassung des Gesetzes für Kindertageseinrichtungen (GTK).
NRW braucht Kurswechsel in der Bildungspolitik Anlässlich der heutigen Veröffentlichung des OECD-Berichts "Bildung auf einen Blick 2006" erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
Mehr »Lebensmittelkontrollen ungenügend
Zu wenig Überprüfungen im Kreis Höxter / Grüne fordern Landesamt
Kreis Höxter (mer). Die grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer kritisiert die Situation bei den Lebensmittelkontrollen im Kreis Höxter.
Zu den Aussagen von Ministerpräsident Rüttgers im Westfalenblatt vom 20.09.06 hinsichtlich eines zweiten Nationalparks in NRW erklärt Sigrid Beer MdL (Bündnis 90/ Die Grünen):
Mehr »Gegen das Abrissunternehmen Landesregierung:
GRÜNE unterstützen die Proteste der Weiterbildungsträger
Anlässlich der heutigen Pressekonferenz des Gesprächskreises für Landesorganisationen der Weiterbildung in NRW erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
Schutz vor Passivrauchen - Nichtraucher/-innenschutz in Nordrhein-Westfalen umsetzen
In einer parlamentarischen Initiative haben Die Grünen im nordrhein-westfälischen Landtag einen Antrag eingebracht, in dem sie ein Rauchverbot in allen öffentlich zugänglichen Gebäuden des Landes einfordern. Gleichzeitig sollen Beratung und Hilfen zur Entwöhnung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angeboten werden.
05.09.2006
Abgeordnete Beer MdL:
Kurzer Prozess für das Forstamt Paderborn!
Heute hat NRW-Landwirtschaftminister Uhlenberg (CDU) das Aus für das Forstamt in Paderborn bekannt gegeben. Dazu erklärt Sigrid Beer MdL:
Studiengebühren: SPD unglaubwürdig
Der Beschluss der SPD-Fraktion, keine Verfassungsklage gegen allgemeine Studiengebühren zu erheben, wird von der Grünen Landtagsabgeordneten Sigrid Beer scharf kritisiert.
Landrat ohne Rückgrat und Minister hat die Nase voll
Zu dem "Aus für das Biosphärenreservat in OWL" erklärt Sigrid Beer MdL (Bündnis 90/Die Grünen):
Mindener Tageblatt vom 18.08.2006
"Sehr ungerecht und unüberlegt"
Grünen-Politikerin Sigrid Beer geht mit Landesregierung ins Gericht / Sorge um Chancengleichheit
Minden (mt). Für Kinder ungerecht, in Teilen undurchführbar und obendrein belastend für die Kommunen: Heftig und umfassend kritisierte Grünen-Landtagsmitglied Sigrid Beer jetzt in Minden das neue Schul-gesetz.
Von Monika Jäger
Familie Idic ist kein Einzelfall - Bleiberechtsregelung großzügig gestalten
In einem Brief an den Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers fordert die Paderborner Landtagsabgeordnete Sigrid Beer (GRÜNE) diesen auf, sich für eine großzügige Bleiberechtsreglung für langjährig geduldete Personen stark zu machen.
Auflösung des Landesinstituts für Schule in Soest Beer: Symbolpolitik auf dem Rücken der Schulen Zum Beschluss des Kabinetts, das Landesinstitut für Schule zum 01. Januar 2007 aufzulösen, erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
Mehr »Beer: Sommer steht mit leeren Händen da
Anlässlich der heutigen Pressekonferenz von Schulministerin Barbara Sommer erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
Länger Schule als Arbeit am Fließband
Bielefeld. „Das fing nicht gut an“, sagt Laura aus der Klasse 6 des Bielefelder Cecilien-Gymnasiums.
„Ich stehe immer noch unter Schock“, erzählt eine Mutter erregt, deren Tochter das Widukind-Gymnasium in Enger besucht. Gleiches Schuljahr, selbes Alter.
Regionalstellen "Frau und Beruf" werden geschlossen
Sigrid Beer MdL: Die Arbeit ist noch nicht zu Ende!
Das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration in Düsseldorf hat die Schließung sämtlicher Regionalstellen "Frau und Beruf" zum 31.12.2006 beschlossen. Dazu erklärt die Paderborner Abgeordnete Sigrid Beer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Wortbruch reiht sich an Wortbruch Alle Bestandsgarantien, die Vertreter der schwarz-gelben Regierung abgeben, sind keinen Pfifferling wert. Von heute auf morgen werden Familien in eine unsichere Zukunft geworfen.
Mehr »Neuer Sommer-Streich: Beamtenrecycling an Schulen
Zum Vorhaben von Schulministerin Sommer, Landesbedienstete anderer Bereiche als Lehrkräfte in den Schulen einzusetzen, erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
Wittke ist Totengräber des ÖPNV in OWL Zu dem Stopp der weiteren Ausbauplanung für die zwischen Bielefeld und Paderborn verkehrende Sennebahn erklärt Sigrid Beer MdL:
Mehr »Beer: Gedächtnisverlust bei der CDU!
Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU-Fraktion Bernhard Recker machte in einer Presseerklärung 39 Jahre rote bzw. rot-grüne Landesregierung für das unsoziale Bildungssystem in NRW verantwortlich. Dazu erklärt Sigrid Beer MdL, schulpolitische Sprecherin:
Sigrid Beer MdL: Mehr Schein als Sein in Rüttgers Schulgesetz
CDU-Abgeordnete stimmen gegen die Kommunen
Zur Verabschiedung der schwarz-gelben Schulgesetznovellierung erklärt die BÜNDNIS/GRÜNE Paderborner Landtagsabgeordnete:
Auf der steilen Rutschbahn nach unten
Eine kleine Runde diskutiert beim Gewerkschaftsbund über „würdevolles Leben und
Arbeiten“
VON ROLAND MAORO
Paderborn. „In Würde leben und arbeiten“ – die meisten Paderborner scheinen damit keine Probleme zu haben.
Chancen für die Handwerker
Grüne Landtagsabgeordnete zu Gast im Lichtenauer Technologiezentrum
Lichtenau. Für die Not leidende Bauwirtschaft könnte Energieeffizienz die Goldader sein, die es für die Zukunft zu entdecken gilt. Diese Ansicht vertrat Günter Benik, Geschäftsführer des Technologiezentrums für Zukunftsenergie Lichtenau (TZL), gestern beim Besuch der beiden bündnisgrünen Landtagsabgeordneten Sigrid Beer und Michael Vesper.
Sigrid Beer (50), Landtagsabgeordnete der Grünen aus Paderborn, ist in den Ausschuss zur Vorbereitung der Hauptvorlage „Staat und staatliche Aufgaben im Zeitalter der Globalisierung“ der Evangelischen Kirche von Westfalen berufen worden. Das Arbeitspapier dient zur Vorbereitung der Landessynode 2008/2009 und soll Anstöße zum Gespräch in der Kirche liefern.
Mehr »Schulleiter aus dem Pool
Koalition sucht Verfahren für rechtmäßige Auswahl
VON BERNHARD HÄNEL
Düsseldorf/Bielefeld. Wenn die Paderborner Grünen-Politikerin Sigrid Beer ihre Erfahrungen bei den Anhörungen im Schulausschuss des NRW-Landtags zum Schulgesetzentwurf der schwarz-gelben Koalition zusammenfassen soll, zitiert sie Immanuel Kant: „Das Recht muss nie der Politik, wohl aber die Politik jederzeit dem Recht angepasst werden.“ Im Schulausschuss laufe es derzeit andersherum.
Schwarz-Gelb handelt grob fahrlässig auf Kosten der Jugendlichen
Zur Analyse des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) zur Situation der Hauptschule und zum Vorschlag der Allgemeinen Sekundarstufe anlässlich des VBE-Bundeskongress in Düsseldorf erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
Beer zur OECD-Studie:
Konsequente Sprachförderung von der Kita bis in die Schule!
Zur heutigen Veröffentlichung der OECD-Sonderauswertung zur Migration (Where Immigrant Students Succeed - a comparative Review of Performance and Engagement from PISA 2003) erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
"In welcher Gesellschaft wollen wir leben?" - Diskussion wird fortgesetzt
Die GRÜNE Landtagsabgeordnete Sigrid Beer lädt zu einer Fortsetzung der von ihr angestoßenen Diskussion "In welcher Gesellschaft wollen wir leben?" am 03.11.06 im Wahlkreisbüro, Hillebrandstr. 5, um 19.30 Uhr, ein.
Chancen für Ausbildung statt Perspektivlosigkeit in teuren Warteschleifen
Katastrophal und nicht hinnehmbar sind die Zahlen zum Ausbildungsmarkt in Paderborn und OWL. Dazu Sigrid Beer MdL, Grüne Landtagsabgeordnete aus Paderborn:
Dienstag, 09.05.2006
Schul-Pläne stoßen auf Ablehnung
Kreuztal. Das geplante neue Schulgesetz stößt auf heftige Kritik der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Dr. Jürgen Dragowski, Sprecher für den Arbeitkreis Angestellte in der GEW bezeichnete es als "Mogelpackung".
15.01.2008
2009 Neue Westfälische
Paderborner Kreiszeitung
Kleine Anfrage im Landtag zum Ausbau der Bundesstraße 1
Paderborn. Laut Presseberichten vom Dezember soll der geplante Ausbau der Bundesstraße 1 zwischen Paderborn und Salzkotten im Rahmen des zusätzlichen Konjunkturprogramms der Bundesregierung nun umgesetzt werden.
14.01.2009
Sigrid Beer MdL
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Laut Presseberichten vom Dezember soll der geplante Ausbau der Bundesstraße 1 zwischen Paderborn und Salzkotten im Rahmen des zusätzlichen Konjunkturprogramms der Bundesregierung nun umgesetzt werden.
13.01.2009
Wochenspiegel Paderborn
marcus.kaiser
"Zeit für Grün, Zeit für Veränderungen":
"Zeit für Sigrid Beer"
Paderborn. Das ist das Thema der öffentlichen Mitgliederversammlung, zu dem der Stadtverband der Grünen Paderborn am Samstag, 17.Januar 2009, um 11.00 Uhr ins Restaurant "Zu den Fischteichen" an der Dubelohstraße einlädt.
11.01.2009
Welt Online
Von Nina Trentmann
Auf dem Land sinken die Schülerzahlen. Verbundschulen sollen verhindern, dass in den kleineren Gemeinden Schulen geschlossen werden müssen
Endlich einen Schneemann auf dem Schulhof bauen. Im Schnee toben. An der Hanns-Dieter-Hüsch-Schule ist Pause, unüberhörbar.
08.01.2009
AZ-WEB.DE
Düsseldorf. Die Erlaubnis, Unterricht für Zeugniskonferenzen ausfallen zu lassen, ist aus Sicht der FDP ein Bruch des schwarz-gelben Koalitionsvertrags in Nordrhein-Westfalen. FDP-Landtagsfraktionschef Gerhard Papke kritisierte am Donnerstag in Düsseldorf einen entsprechenden Erlass des Schulministeriums.
08.01.2008
Lippische Wochenschau
Bündnis gegen Rassismus wird größer
Lemgo (ti). SchülerInnen, LehrerInnen und BürgerInnen aus Lemgo und Lippe sympathisieren nicht mit rechtsextremen Gedankengut und wehren sich gegen den Einzug von Rechtsextremen in die Kommunalparlamente.
08.01.2008
AD HOC NEWS
Düsseldorf (ddp-nrw) Die Pläne des CDU-geführten Schulministeriums für zwei Extra-Zeugniskonferenzen pro Schuljahr zur Entscheidung über die Kopfnoten sorgen für Streit in der schwarz-gelben Koalition.
08.01.2009
Extra-Zeugniskonferenzen
Anlässlich der Kritik der FDP an den vom CDU-geführten Schulministerium genehmigten Extra-Zeugniskonferenzen zur Verständigung auf die Kopfnoten erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin:
Keine Hausaufgaben bei Ganztagsschule? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.12.2008 Kölnische Rundschau Die FDP will eine Hausaufgaben-Betreuung an den NRW-Ganztags-Gymnasien einführen, um zu verhindern, dass viele Schüler bis Abends an Schularbeiten sitzen. Der Fraktionschef stellte ein Konzept zur Hausaufgabenbetreuung in den Klassen 5 bis 9 vor. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streit um Schulsystem | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.12.2008 taz.de VON PASCAL BEUCKER NRW-Städte gegen die Hauptschule Das Festhalten der CDU in NRW am dreigliedrigen Schulsystem verschlinge das Geld, das für kleinere Klassen benötigt wird, so der Städtetag. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
OWL-GRÜNE hoch im Kurs auf der Landesdelegiertenkonferenz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.12.2008 NEWSGO.de janin.reineke Herford/Düsseldorf. Der Bezirksverband Bündnis 90 / DIE GRÜNEN konnte vier Bewerber unter den ersten 17 Plätzen der Landesliste für die Bundestagswahl platzieren, davon zwei unter den ersten Zehn. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Neue Debatte um Gesamtschule | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.12.2008 RP ONLINE VON THOMAS GUTMANN Langenfeld (RP) Die Bettine-von-Arnim-Gesamtschule muss immer mehr Schüler abweisen: Zuletzt waren es 147 – bei 180, die sie jährlich neu aufnehmen kann. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gratulation an das Gymnasium Schloß Neuhaus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.12.2008 Zur Verleihung des dt. Schulpreises erklärt Sigrid Beer MdL: Gratulation an das Gymnasium Schloß Neuhaus Ich gratuliere den drei Schulen aus Nordrhein-Westfalen, die heute den Deutschen Schulpreis verliehen bekommen haben. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer: Taten statt Daten - Gemeinschaftsschulen jetzt! | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09.12.2008 Anlässlich der heutigen Veröffentlichung der Ergebnisse der IGLU-Studie erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: „Die Ergebnisse der aktuellen IGLU-Studie belegen erneut, dass unser gegliedertes Schulsystem sowohl Leistung wie Chancengleichheit massiv behindert. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Reismann-Gymnasium erst im Jahr 2010 mit Ganztagsunterricht | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.12.2008 Sigrid Beer (MdL) Zu dem Beschluss der Schulkonferenz des Reismann-Gymnasiums, den Ganztag erst 2010 einzuführen, und zu der unbesetzten SchulleiterInnenstelle an der Theodorgrundschule erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion: [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bildungsminister geben Hauptschüler verloren | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04.12.2008 Bis 2015 sollen Lernziele auf deutlich abgesenktem Niveau erarbeitet werden Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung VON BERNHARD HÄNEL Bielefeld. Fast jeder zweite Hauptschüler in Deutschland liest und rechnet lediglich auf Grundschulniveau. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hauptschulen als Restecontainer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.12.2008 taz.de VON CHRISTIAN FÜLLER Migranten und schwer Vermittelbare Die Kultusminister wollen auch Hauptschüler weiter an Tests teilnehmen lassen - wie sie ihnen helfen sollen, wissen sie jedoch nicht: NRW als Menetekel. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Senne-Ausbau gefährdet alte Nationalpark-Pläne | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02.12.2008 Westfalen-Blatt Landtagsabgeordnete Beer fragt Regierung Paderborn (pic). Die Paderbornre Grüne-Landtagsabgeordnete Sigrid Beer sieht die Nationalparkwürdigkeit der Senne gefährdet, wenn britische Militärs den Truppenübungsplatz um sechs Kampfdörfer und 40 Kilometer betonierte Panzerstraßen ausbauen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kampfdörfer gefährden deutsch-britische Freundschaft | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02.12.2008 Neue Westfälische Bielefelder Tageblatt (MW) VON NICOLE HILLE-PRIEBE UND HUBERTUS GÄRTNER Sigrid Beer und Helga Lange, neue Doppelspitze der Grünen in Ostwestfalen-Lippe, fordern Landesregierung zu Stellungnahme auf Bielefeld. Mit dem von den Briten geplanten Ausbau des Truppenübungsplatzes in der Senne wartet eines der ureigensten Themen der Grünen – der Naturschutz – darauf, von der neuen Doppelspitze der Grünen in OWL in Angriff genommen zu werden. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
OWL-GRÜNE hoch im Kurs auf der Landesliste zur Bundestagswahl | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.11.2008 Bezirksverband OWL Der Bezirksverband Bündnis 90 / DIE GRÜNEN konnte vier Bewerber unter den ersten 17 Plätzen der Landesliste für die Bundestagswahl platzieren, davon zwei unter den ersten Zehn. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pro und Contra Gemeinschaftsschule | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.11.2008 Borkener Zeitung Borken (wen). In einem waren sich die Landtagsabgeordneten Sigrid Beer (Grüne), Stefanie Wiegand (SPD) und Hendrik Wüst (CDU) gestern bei einer Podiumsdiskussion vor Schülern der zehnten Jahrgangsstufe im Remigianum einig: Es gibt immer weniger Kinder in Nordrhein-Westfalen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sigrid Beer liest Kindern vor | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19.11.2008 Westfalen-Blatt Paderborn (WV). Zum Tag des Vorlesens bekommt die Comenius-Grundschule in Elsen morgen prominenten Besuch. Um 10 Uhr kommt Landtagsabgeordnete Sigrid Beer (Bündnis 90/Grüne). [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sigrid Beer als Vorleserin | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19.11.2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung Paderborn. Zum internationalen Tag des Vorlesens bekommt die Grundschule Comenius prominenten Besuch: [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grüne: Bildungsaufbruch statt Rosinenpickerei | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18.11.2008 PISA-Erhebung 2006 Anlässlich der heute vorgestellten Ergebnisse des Ländervergleichs der PISA-Erhebung von 2006 (PISA-E) erklärt Sylvia Löhrmann MdL, Fraktionsvorsitzende: "Offensichtlich ist es mit der Lesekompetenz von Ministerin Sommer nicht weit her. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eltern beugen sich Druck | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18.11.2008 nw-news.de VON HANS-HERMANN IGGES Anti-Müllofen-Plakate an Gymnasien wurden gestern wieder abgehängt Paderborn. Plakate gegen die Errichtung eines Müllofens in Paderborn sind an Schulen nicht erlaubt. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Neue PISA-Studie löst Diskussion über Schulsystem aus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18.11.2008 epd West Düsseldorf (epd). Die Ländervergleichsstudie PISA-E hat eine erneute Diskussion über die Zukunft des Schulsystems in NRW ausgelöst. So warfen die Grünen im Düsseldorfer Landtag Schulministerin Barbara Sommer (CDU) "Schönreden" der aktuellen Ergebnisse vor. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alle Delegierten stimmten für Sigrid Beer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.11.2008 Bezirksverband OWL Die neue Doppelspitze der GRÜNEN in OWL ist komplett: die Paderborner Landtagsabgeordnete Sigrid Beer ist am Freitag neben Helga Lange aus Halle (Westf.) zur gleichberechtigten Vorsitzenden gewählt worden. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Energieanbieter wechseln oder nicht? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.11.2008 nw-news.de VON PETER HASENBEIN Sigrid Beer und Roswitha Köllner nicht einig Paderborn. Dass Eon Westfalen Weser bei den Energiepreisen "die Kunden abzockt", darüber sind sich Roswitha Köllner von der Bürgerinitiative "Gaspreise runter" und die bündnisgrüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer noch einig. Nicht aber in der Art und Weise, wie Kunden darauf reagieren sollen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer: Die Bankrotterklärung der KMK | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.11.2008 Zum angekündigten Beschluss der Kultusministerkonferenz, die bundesweiten Bildungsstandards für die Hauptschulen in Mathematik und Englisch bis 2012 auszusetzen, weil ein Großteil der Schülerinnen das vereinbarte Mindestniveau nicht schafft, erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streit über Zukunft der Hauptschule | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.11.2008 DerWesten Von Wilfried Goebels Düsseldorf. In NRW hat sich der Streit über die Zukunft der Hauptschule verschärft. Jüngste Tests hatten ergeben, dass nur die Hälfte der Hauptschüler das bundesweit festgelegte Mindestniveau in Mathematik erreichen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schlechter Rat ist teuer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.11.2008 Sigrid Beer MdL Was ist die wirksamste Maßnahme gegen das Gas-Monopol von E.ON Westfalen Weser für Paderborner Kunden? Was übt den meisten Druck auf einen Gas-Lieferanten aus? [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Miese Noten für Schulpolitik | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.11.2008 Westfalen-Blatt Von Karl Pickhardt und Wolfram Brucks 500 Schüler und Studenten demonstrieren gegen Turbo-Abi und Studiengebühr Paderborn (WV). Etwa 500 Schüler und Studenten sind gestern in Paderborn auf die Straße gegangen und haben gegen die Bildungspolitik protestiert. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frust im Klassenzimmer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.11.2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung Unterstützung erfuhr die Schüler-Demo in Paderborn gestern von der bündnisgrünen Landtagsabgeordneten Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion: [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Demonstrationen und Unterrichtsboykott | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.11.2008 Beer: Jugendliche legen den Finger in die Wunden des Bildungssystems Anlässlich der heutigen Demonstrationen von Schülerinnen und Schülern im gesamten Bundesgebiet erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bildungsgerechtigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.11.2008 Sigrid Beer (Grüne) Anlässlich der heutigen Demonstration von SchülerInnen und StudentInnen in der Stadt Paderborn gegen die Ergebnisse des Bildungsgipfels vom 22. Oktober in Dresden und für eine bessere Bildung, erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion: [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rückschlag für Airport | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04.11.2008 WESTFALEN-Blatt Kritik von Sigrid Beer Kreis Paderborn (WV). Als »schwarzen Tag« für den Paderborner Flughafen bezeichnet die heimische Landtagsabgeordente der Bündnisgrünen Sigrid Beer die jüngsten Entwicklungen in Hessen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schwarzer Tag für den Flughafen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04.11.2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung Büren-Ahden. Der SPD-Grabenkampf in Hessen hat unmittelbare Auswirkungen für den Flughafen Paderborn-Lippstadt. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sommer genehmigt Haller Sonderweg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.11.2008 Neue Westfälische Bielefelder Tageblatt (MW) VON BERNHARD HÄNEL Adenauer setzt flexibles Ganztagsgymnasium durch Halle. Was sich die meisten Realschulen und Gymnasien in den ländlichen NRW-Kreisen wünschen, darf das Kreisgymnasium Halle jetzt umsetzen: kein verpflichtendes, sondern ein flexibles Ganztagsangebot. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schwarzer Tag für den Flughafen PB-Lippstadt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.11.2008 Wochenspiegel Marcus Kaiser Paderborn. "Der unsägliche SPD-Grabenkampf in Hessen hat unmittelbare Auswirkungen für den Flughafen Paderborn-Lippstadt. Mit dem Koalitionsvertrag wäre das Ende des ökologischen und ökonomischen Unfugs in Kassel-Calden besiegelt worden. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landesregierung spielt Investor in die Karten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
30.10.2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung VON PETER HASENBEIN Müllofen: Beer empört über Düsseldorfer Antwort Paderborn. Viele Detailfragen stehen im Mittelpunkt, wenn es um die Genehmigung der Müllverbrennungsanlage geht. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Land hilft MVA-Planern | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
30.10.2008 WESTFALEN-Blatt Beer enttäuscht: Düsseldorf sieht korrekte Schornsteinhöhe Kreis Paderborn (pic). Die umstrittene Schornsteinhöhe bei der geplanten Müllverbrennungsanlage (MVA) in Paderborn ist von der Bezirksregierung Detmold nach Ansicht von Landesumweltminister Eckhard Uhlenberg (CDU) richtig berechnet worden. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Heftiger Streit um NRW-Schulsystem | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25.10.2008 RP online VON DETLEV HüWEL Düsseldorf. SPD und Grüne haben im Landtag das Bildungswesen in NRW massiv kritisiert. Das gegliederte Schulsystem zementiere die soziale Ungleichheit, sagte Sigrid Beer (Grüne). [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rüffel für Polizei: Großeinsatz gegen harmlose Taubenjäger | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24.10.2008 DERWESTEN Düsseldorf. Eine harmlose Taubenjagd löste in Köln einen Großeinsatz der Polizei aus. Die Beamten gingen mit rabiaten Methoden zur Sache - und fingen sich nun einen Rüffel im Landtag ein. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Polizisten fesseln Jäger auf einem Feld | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.10.2008 Kölnische Rundschau Von Daniel Taab Diesen Nachmittag werden die Jäger wohl nie vergessen. Statt Tauben auf einem Feld in Holweide zu jagen, fanden sich mehrere von ihnen plötzlich gefesselt auf dem Boden wieder. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontroverse um Bildungspolitik | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24.10.2008 AD HOC News Von Martin Teigeler Opposition fordert mehr Geld für Schulen und Kitas - Regierung verteidigt Bilanz seit dem Machtwechsel Düsseldorf (ddp-nrw) Regierung und Opposition haben am Freitag erneut kontrovers über ihre gegensätzlichen Konzepte zur Bildungspolitik debattiert. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Waidmanns Dank an den Ausschuss | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.10.2008 DERWESTEN Düsseldorf. Für verzweifelte Bürger, die sich von Behörden schlecht behandelt fühlen, ist der Petitionsausschuss des Landtags oft letzte Hilfsinstanz. Über 2000 Mal griff der Ausschuss im ersten Halbjahr ein, 40 Prozent der Fälle gingen zugunsten der Betroffenen aus. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussetzung des Sparkassengesetzes | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.10.2008 Sigrid Beer MdL Zur Forderung, die Novellierung des Sparkassengesetzes auszusetzen erklärt Sigrid Beer MdL: Heute haben die Sparkassen noch einmal den Versuch unternommen, die LandespolitikerInnen davon zu überzeugen, dass die Paragraphen, die die Sparkassen in ihrer kommunalen gemeinnützigen Funktion gefährden, aus dem Gesetz zu entfernen sind. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mit neuer Energie in die Zukunft | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22.10.2008 Westfalen-Blatt Ideenwettbewerb der OWL-Grünen Bielefeld (WB/hst). Mit einem Ideenwettbewerb wollen die Grünen in Ostwestfalen-Lippe Jugendliche für erneuerbare Energien begeistern. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der grüne Blick ins Jahr 2030 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22.10.2008 Neue Westfälische Bielefelder Tageblatt (MW) Ideenwettbewerb für innovative Energienutzung Bielefeld (tyl). Obwohl Ostwestfalen als Modellregion für erneuerbare Energien gilt, sieht der Bezirksverband von Bündnis 90/Die Grünen noch viel Potenzial rund um die zukünftige Energieversorgung. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eltern nicht zu einer Anmelderallye zwingen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22.10.2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung Sigrid Beer fordert Abfrage zum Ganztagsbetrieb Paderborn. „Angesichts der neuen Pläne der Stadt Paderborn zum Ausbau des Ganztags an den weiterführenden Schulen in Paderborn muss die Stadt dringend den Ganztagsbedarf der Eltern für alle weiterführenden Schulformen in Paderborn abfragen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Turbo-Abitur im Mittelpunkt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19.10.2008 DerWesten.de Am Montag, 27. Oktober, kommt die schulpolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion Sigrid Beer nach Meinerzhagen. Sie ist Gast einer Podiumsdiskussion, die um 19.30 Uhr im Gasthof „Zum Winzenberg”beginnt. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Thema Ganztag in Paderborn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19.10.2008 Wochenspiegel Paderborn Marcus Kaiser Paderborn. Zum Thema Ganztag in Paderborn sowie zum geplanten Anmeldeverfahren erklärt die bildungspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion Sigrid Beer: Eltern nicht zu einer Anmelderallye zwingen - Elternabfrage zu Gesamtschul- und Ganztagsbedarf zwingend notwendig. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eltern nicht zu einer Anmelderallye zwingen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17.10.2008 Bildungspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion Sigrid Beer Eltern nicht zu einer Anmelderallye zwingen - Elternabfrage zu Gesamtschul- und Ganztagsbedarf zwingend notwendig [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eltern beklagen sich beim Landtag | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.10.2008 nw-news.de VON HOLGER KOSBAB Petition soll über aktuellen Missstand an der Theodorschule informieren / Dezernent Walter kommt zum Tag der offenen Tür am Samstag Paderborn. Die aktuelle Situation an der Theodorschule ist für Eltern, Lehrer und Schüler nur schwer tragbar. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sparkassengesetz muss vom Tisch | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09.10.2008 Sigrid Beer MdL Die weltweite Bankenkrise macht klar, dass die Sparkassen gerade jetzt als stabiles, unschätzbares Element im deutschen Drei-Säulen-System unersetzlich sind und gestärkt werden müssten. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer wirft Westerhorstmann und Schmitz Versagen vor | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.10.2008 2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung Paderborn. Die Bankenkrise zeigt nach den Worten der Landtagsabgeordneten Sigrid Beer (Grüne), dass die Sparkassen als „stabiles Element“ im deutschen Bankensystem unersetzlich seien und gestärkt werden müssten. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kritik an neuen Lehrplänen fürs "Turbo-Abi" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.10.2008 DerWesten.de Düsseldorf. Der Schulunterricht in NRW steht vor einem Umbruch. Ministerin Barbara Sommer (CDU) ändert für das sogenannte "Turbo-Abitur" Lehrpläne und Schulbücher. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer greift CDU-Kollegen an | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.10.2008 Radio Hochstift Die Grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer aus Paderborn übt massive Kritik an ihren CDU-Kollegen. Sie fordert Maria Westerhorstmann und Wolfgang Schmitz auf, gegen das geplante Sparkassengesetz vorzugehen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Neue Lehrpläne und Schulbücher wegen «Turbo-Abitur» | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.10.2008 AD HOC NEWS Unterricht wird reorganisiert - Opposition bemängelt Fehler bei Schulzeitverkürzung Düsseldorf (ddp-nrw). Schulministerin Barbara Sommer (CDU) ändert für das sogenannte «Turbo-Abitur» nach zwölf Jahren den Unterricht. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Historische Chance verpasst | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.10.2008 WESTFALEN-Blatt Grüne sind über SPD-Entscheidung enttäuscht Paderborn (WV/pic). Die Bündnisgrünen in Paderborn sind enttäuscht über die Entscheidung der SPD, mit einem eigenen Bürgermeister-Kandidaten bei der Kommunalwahl 2009 antreten zu wollen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer: Flickschusterei beim Turbo-Gymnasium geht weiter | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.10.2008 Neue Lehrpläne auf Kosten der Kinder und Kommunen Zu den von Schulministerin Barbara Sommer vorgestellten neuen Lehrplänen für das Abitur nach zwölf Jahren erklärt Sigrid Beer MdL, schulpolitische Sprecherin: [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Historische Chance für Paderborn verpasst | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.10.2008 2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung Bündnisgrüne zur SPD-Kandidatenkür Paderborn. Die Grünen sehen bei der Kommunalwahl 2009 eine historische Chance, den CDU Bürgermeister abzulösen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MVA: Weiterhin Gerangel um Schornstein-Höhe | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
30.09.2008 WESTFALEN-BLATT Paderborn (WV). Der schon vor einem Monat von der Entsorgungsfirma Stratmann angekündigte Eilantrag gegen die Veränderungssperre der Stadt Paderborn für Mönkeloh ist nach Angaben der Bürgerinitiative »Keine MVA in Mönkeloh« noch immer nicht gestellt worden. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Müllofen: Kaminhöhe Thema in Düsseldorf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
30.09.2008 nw-news.de Angekündigter Eilantrag gegen Veränderungssperre lässt auf sichwarten Paderborn. Der schon vor einem Monat von der Müllfirma Stratmann angekündigte Eilantrag beim Oberverwaltungsgericht Münster gegen die Veränderungssperre der Stadt Paderborn für Mönkeloh ist noch immer nicht gestellt worden. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Koalition rudert zurück: Nur noch drei Kopfnoten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24.09.2008 2008 Neue Westfälische Bielefelder Tageblatt (MW) PETER JANSEN Erfolgreicher Protest von Eltern und Lehrern in NRW NRW nur noch drei statt wie bisher sechs Kopfnoten. Bewertet werden künftig die Leistungsbereitschaft, die Zuverlässigkeit und Sorgfalt sowie das Sozialverhalten mit vier Noten von „sehr gut“ bis „unbefriedigend“. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ziel ist ein hohes Lernniveau für alle Schüler | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24.09.2008 Lippe aktuell SPRECHERIN DER GRÜNEN NRW REFERIERTE ÜBER ALTERNATIVE GEMEINSCHAFTSSCHULE Kalletal-Hohenhausen (bj). Im Rahmen der aktuellen Diskussion um die sinkenden Schülerzahlen in Kalletal und die damit verbundene Gefährdung der hiesigen Haupt- und Realschule referierte auf Einladung der Fraktion Bündnis90/Die Grünen Kalletal, die bildungspolitische Sprecherin der Grünen NRW und Landtagsabgeordnete Sigrid Beer über die mögliche Alternative einer Gemeinschaftsschule. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nur noch drei Kopfnoten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24.09.2008 Westfalen-Blatt NRW-Regierung reagiert auf Kritik - Lehrerverbände unzufrieden Düsseldorf (dpa/WB/kol). Die Zahl der Kopfnoten auf den Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen wird von sechs auf drei reduziert. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schüler bekommen nur noch drei Kopfnoten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.09.2008 AD HOC NEWS Koalition will weniger Sozialzensuren - Opposition spricht von «Geschacher à la Ebay» Düsseldorf (ddp-nrw). Nordrhein-Westfalens Schüler sollen statt sechs künftig nur noch drei Kopfnoten erhalten. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weniger Kopfnoten auf Zeugnissen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.09.2008 Kölnische Rundschau Von Frank Uferkamp Schulministerin Barbara Sommer hatte sich für eine Verringerung der Kopfnoten auf den Zeugnissen nordrhein-westfälischer Schüler ausgesprochen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nur noch drei Kopfnoten auf dem nächsten Zeugnis | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.09.2008 DERWESTEN Von Silke Wrona Düsseldorf. Nur wenige Monate nach der Einführung der Kopfnoten für Schüler sorgt die schwarz-gelbe Landesregierung mit ihrer Neuregelung erneut für Wirbel und erntet Kritik. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schulprogramm in der Kritik | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.09.2008 Mindener Tageblatt Von Matthias Bungeroth Grüne: Für Senkung der Sitzenbleiber-Quote fehlen die Lehrer Detmold/Paderborn (nw). Auf Kritik der Opposition im Landtag ist das Programm des NRW-Schulministeriums gestoßen, mit dem Ministerin Barbara Sommer (CDU) die Zahl der Sitzenbleiber an weiterführenden Schulen reduzieren will. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nur noch drei Kopfnoten auf Schulzeugnissen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.09.2008 DERWESTEN Ruhr Nachrichten.de Düsseldorf. Die Schüler in Nordrhein-Westfalen erhalten vom nächsten Zeugnis an nur noch drei Kopfnoten für ihr Arbeits- und Sozialverhalten. Darauf haben sich die Koalitionsfraktionen von CDU und FDP mit Schulministerin Barbara Sommer (CDU) geeinigt. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer: Geschacher à la Ebay | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.09.2008 Handel um Kopfnoten Zu der heute vorgestellten Neuregelung der Kopfnoten erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: „Sechs, vier, zwei …drei?! Offensichtlich verbringen zu viele Abgeordnete von CDU und FDP ihre freie Zeit bei Ebay. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer übt Kritik an Sitzenbleiber-Projekt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.09.2008 2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung VON MATTHIAS BUNGEROTH Start mit 30 Schulen in Ostwestfalen-Lippe Detmold/Paderborn. Auf Kritik der Opposition im Landtag ist das Programm des NRWSchulministeriums gestoßen, mit dem Ministerin Barbara Sommer (CDU) die Zahl der Sitzenbleiber an weiterführenden Schulen reduzieren will. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Noch weniger Fernzüge: Spirale nach unten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17.09.2008 2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung Grüne machen sich für gemeinsame Initiative stark Paderborn (ig). Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember droht eine weitere Ausdünnung der Fernzüge auf der Mitte-Deutschland-Verbindung durch Paderborn. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrerausbildung reformieren | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16.09.2008 2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung VON JULIA GRAVENSTEIN Paderborn-Elsen. „Bildung ist ein Thema, was uns allen unter den Nägeln brennt“, sagt Sigrid Beer, Landtagsabgeordnete und bildungspolitische Sprecherin der Grünen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer: Schönfärberei auf dem Rücken von Lernenden und Lehrkräften | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.09.2008 Zahlen zum Unterrichtsausfall Anlässlich der heute vom Schulministerium vorgestellten Informationen zum Unterrichtsausfall im vergangenen Schuljahr erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grüne prophezeit das Ende der Hauptschule | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.09.2008 nw-news.de Diskussionsrunde mit der Landtagsabgeordneten Sigrid Beer Sigrid Beer, die bildungspolitische Sprecherin der Bündnisgrünen im nordrhein-westfälischen Landtag. Auf Einladung der Bünder Grünen erläuterte sie im "Weltweit" ihre bildungspolitischen Vorstellungen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorwahl für gemeinsamen Bürgermeister-Kandidaten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.09.2008 nw-news.de Vorschlag der Grünen an die Opposition im Stadtrat / Landtagsabgeordnete Sigrid Beer geht ins Rennen Paderborn (ig). Die Paderborner Grünen haben einen Weg vorgeschlagen, wie die Opposition im Stadtrat nach erfolglosen Gesprächen (wir berichteten) doch noch zu einem gemeinsamen Kandidaten für die Wahl des Bürgermeisters im nächsten Jahr kommen könnte: [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Was Ganztagsschule kosten darf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11.09.2008 Neue Westfälische Bielefelder Tageblatt (MW) VON BERNHARD HÄNEL Eltern müssen für das neue Angebot bis zu 150 Euro im Monat aufbringen Bielefeld. Kaum eine Grundschule in OWL, die nicht ein Ganztagsangebot für ihre Schüler macht. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sommerfest der Aids-Hilfe ist Kult | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08.09.2008 Wochenspiegel marcus.kaiser Landrat Müller und Landtagsabgeordnete Beer zu Gast Paderborn. "Das Sommerfest hier ist Kult und ich komme in jedem Jahr gerne zur AIDS-Hilfe!", sagt die Sozialausschussvorsitzende der Stadt Paderborn Kornelia Welz und bringt in diesem Jahr ihren Paderborner SPD-Stadt-Chef Martin Pantke gleich mit. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spanische Eltern haben Erfolg mit Petition | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02.09.2008 2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung Bedarf für muttersprachlichen Unterricht anerkannt Paderborn (ig). Jetzt hat Luis Rodriguez (42) es schwarz auf weiß: Auch NRW-Schulministerin Barbara Sommer erkennt für den Kreis Paderborn einen Bedarf an muttersprachlichem Ergänzungsunterricht in Spanisch an. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schulkampf gewinnt an Schärfe | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.09.2008 2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung Gesamtschulen seien die „selektivste Schulform im gesamten Bildungswesen“, findet der parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Fraktion, Ralf Witzel. 16.000 Bürger sehen das anders. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer: Schwarz-gelbe Diffamierungen eindeutig widerlegt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
29.08.2008 Wissenschaftliche Auswertung des Abiturs an Gesamtschulen Anlässlich der heutigen Pressekonferenz von DGB und der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Opposition: Sommer diffamiert Gesamtschulen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.08.2008 DERWESTEN Düsseldorf. Die Opposition hat der nordrhein-westfälischen Schulministerin Barbara Sommer (CDU) vorgeworfen, die Gesamtschulen zu diffamieren. Die Ministerin kritisierte ihrerseits, SPD und Grüne, hätten Gesamtschulen "jahrelang schöngeredet". [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Opposition: Ministerin diffamiert die Gesamtschule | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.08.2008 DERWESTEN Von Christoph Meinerz Hitzige Debatte im NRW-Landtag Düsseldorf. SPD und Grüne haben NRW-Schulministerin Barbara Sommer (CDU) vorgeworfen, Gesamtschulen zu diffamieren. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rein ins Fitness-Studio | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.08.2008 DERWESTEN Von Christoph Meinerz Die aktuelle Stunde zur Qualität des Gesamtschul-Abiturs gerät zum Schlagabtausch:CDU sieht große Defizite, FDP fordert schärfere Noten. SPD und Grüne: "absurde Kampagne" [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sommer verteidigt ihre Kritik | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.08.2008 KSTA.de Kölner Stadt-Anzeiger Von Heinz Tutt NRW-Schulministerin Barbara Sommer hat in einem lebhaften Auftritt vor dem Landtag ihre umstrittenen Äußerungen zur Gesamtschule verteidigt. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schulpolitik fängt sich eine Watsche ein | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.08.2008 DERWESTEN Ennepetal. (neu) "Eine für Alle?!": Das war Thema einer Diskussionsveranstaltung zu der der Kreisverband Ennepe-Ruhr von Bündnis 90/Grüne ins Haus Ennepetal eingeladen hatte. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
An einem Tag bis zu sechs Entscheide | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27.08.2008 2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung Soziales Bündnis im Gespräch mit Sigrid Beer Paderborn. Auf Einladung des Sozialen Bündnisses Paderborn traf die Landtagsabgeordnete der Grünen, Sigrid Beer, zu einem Gespräch mit Vertretern des Sozialen Bündnisses im Paderborner Arbeitslosenzentrum (Padalz) zusammen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer: Landesregierung muss die Weichen endlich richtig stellen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26.08.2008 Bildungsmonitor 2008 Anlässlich der heutigen Vorstellung des "Bildungsmonitors 2008" der "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft" erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Neue Töne zur Zukunft der Schule | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.08.2008 2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung Am 13. September Bildungskongress der Heinrich-Böll-Stiftung in Elsen Paderborn (st). Englischunterricht schon für I-Dötze. Zu Beginn des zweiten Halbjahres wird diese größte Neuerung des Schuljahres 2008/2009 in Nordrhein Westfalen eingeführt. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sommer diffamiert die Gesamtschulen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20.08.2008 Im Westen Theo Schumacher Düsseldorf. Jetzt hat Barbara Sommer die Gesamtschul-Lehrer und -Eltern gegen sich aufgebracht. Grünen-Bildungsexpertin Sigrid Beer wirft der NRW-Schulministerin vor, Erfolge der Gesamtschule zu ignorieren und sie systematisch zu benachteiligen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer: Sommers Umgang mit den Gesamtschulen ist scheinheilig | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19.08.2008 Schuljahresauftakt-Pressekonferenz der Schulministerin Anlässlich der heutigen Pressekonferenz von Schulministerin Barbara Sommer erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernen mit leerem Magen geht nicht | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.08.2008 Westfalen-Blatt Schüler wählen beim neuen Mensa-Konzept an der Gesamtschule Elsen Paderborn (WV). Die Gesamtschule Elsen startet mit einem neuen Mensa-System in das Schuljahr. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Neues Mensa-System der Gesamtschule Elsen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.08.2008 2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung Freie Auswahl ohne Vorbestellung Neues Mensa-System der Gesamtschule Elsen soll bald Schule machen Paderborn-Elsen (NW). Schon die Probeessen für Schüler, Lehrer und Eltern vor den großen Ferien waren auf enorme Resonanz gestoßen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer: Sommer muss Abwanderung junger Lehrkräfte stoppen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06.08.2008 Frust in den Lehrerkollegien Anlässlich der heute veröffentlichen Umfrage der CDU-Landtagsfraktion zum Lehrerbild in der nordrhein-westfälischen Bevölkerung und zum Pressegespräch von Ute Schäfer (SPD) erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitisc [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Junge Leute wollen in der Politik mitreden | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.07.2008 Westfalen-Blatt Paderbornerinnen im NRW-Jugendparlament Paderborn (WV). Lara Ruberg vom Reismann-Gymnasium Paderborn und Katharina Striegl von der Gesamtschule Elsen haben die Paderborner Farben im ersten Jugendparlament vertreten. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer: Gesamtschulneurotiker Witzel schlägt wieder um sich | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.07.2008 Zur Erneuerung der Forderung des FDP Abgeordneten Ralf Witzel, die gymnasialen Oberstufen an Gesamtschulen abzuschaffen, erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grüne: Zweiklassen-Recht bei Kopfnoten abschaffen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08.07.2008 Zur aktuellen Kopfnoten-Diskussion erklärt die Fraktionsvorsitzende Sylvia Löhrmann MdL: "Die Andeutung von Herrn Stahl, die Kopfnoten zu überdenken, ist der misslungene Versuch, von dem Sommer-Chaos abzulenken, das seit langem im Schulministerium herrscht. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nicht mit Kopf durch die Wand | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08.07.2008 Westfalen-Blatt Sigrid Beer: Ausbau B 1 zu teuer Paderborn (WV). »Es reicht, wenn Unfug beschlossen wird, man muss ihn nicht noch auf Gedeih und Verderb umsetzen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rüttgers macht Gesundheitsregion OWL krank | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07.07.2008 Sigrid Beer MdL Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Am 20. Juni hat Minister Laumann die Pläne der Landesregierung für den neuen Gesundheitscampus NRW vorgestellt, auf dem u.a. auch das Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit (LIGA) angesiedelt werden soll, das bisher Standorte in Bielefeld, Münster und Düsseldorf unterhält. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sigrid Beer fordert Milchgipfel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.07.2008 © 2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung Um den Bund der Viehhalter zu stärken Kreis Paderborn. „Die Probleme auf dem Milchmarkt verlangen schnelle Lösungen und Perspektiven“, sagt die Bündnisgrüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer zur anhaltenden Debatte um die Milchpreise und zu den regionalen Initiativen des Bundesverbandes der Milchviehhalter. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zum Ausbau der B 1 und die Gut Warthe-Problematik | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04.07.2008 Wochenspiegel Paderborn Paderborn. "Es reicht, wenn Unfug beschlossen wird, man muss ihn nicht noch auf Gedeih und Verderb umsetzen." Das ist das Fazit, das die GRÜNE Landtagsabgeordnete Sigrid Beer in Bezug auf den Planfeststellungsbeschluss zum Ausbau der B 1 und die Gut Warthe-Problematik zieht. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Flughafen Calden: „Die EU einschalten“ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04.07.2008 © 2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung Forderung der Landtagsabgeordneten Sigrid Beer Kreis Paderborn. „Das jüngste Verwaltungsgerichtsurteil in Hessen ist nicht das Ende der Fahnenstange“, betont die Paderborner Landtagsabgeordnete Sigrid Beer (Grüne) über den Ausbau des Flughafens Calden. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
EU soll Airport in Kassel verhindern | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.07.2008 Westfalen-Blatt Sigrid Beer sieht versteckte Subvention Kreis Paderborn (WV/pic). Der Ausbau des Flughafens Kassel-Calden ist nach Ansicht der Paderborner Grüne-Landtagsabgeordneten Sigrid Beer mit EU-Recht nicht vereinbar. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.07.2008 Neue Westfälische Grünen-Abgeordnete Beer ist gegen Calden-Ausbau Warburg/Calden (pur). Die Paderborner Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, Sigrid Beer, reiht sich in die Gruppen ein, die gegen den Ausbau des Flughafens Kassel-Calden protestieren. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Milchbauern erhöhen Druck auf Molkereien | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02.07.2008 Von Karl Pickhardt Westfalen-Blatt Vertreter der Genossenschaft in die Pflicht genommen - BDMHochstiftsgruppe immer stärker Kreis Paderborn (WV). Milchbauern wollen im Kreis Paderborn über ihre Vertreter in den Molkereigenossenschaften bessere Bedingungen herausschlagen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bund der Milchviehhalter stärken | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.07.2008 Sigrid Beer MdL Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Zur anhaltenden Debatte um die Milchpreise und den regionalen Initiativen des Bundesverbandes der Milchviehalter erklärt die Bündnisgrüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer: [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer kritisiert das NRW-Schulministerium | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.06.2008 Westfalen-Blatt Sozialarbeiter-Versprechen nicht gehalten Delbrück (WV). Erneut kann die Schulministerin Barbara Sommer ein Versprechen nicht einlösen. Das zumindest behauptet Sigrid Beer, Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Versprechen nicht gehalten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26.06.2008 © 2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung Beer und Lange kritisieren Schulministerin Delbrück. Erneut kann die Schulministerin Sommer ein Versprechen nicht einlösen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kabinett beschließt Reform der Lehrerausbildung in NRW | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24.06.2008 ad hoc news Von Michael Bosse NRW.TV Einen stärkeren Praxisbezug und eine bessere Profilierung im Studium will die NRW-Landesregierung künftig bei der Lehrerausbildung erreichen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
GRÜNE: Studierende müssen für Praxis künftig selbst bezahlen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24.06.2008 Zu den heute vorgestellten Plänen der Landesregierung zur Reform der Lehrerausbildung erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: „Nach langem Gerangel zwischen den Ministerien über die Zukunft der Lehrerausbildung gibt es noch keine Entwarnung. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Musikschulen, Volkshochschulen, Kirchen, Polizei und Wirtschaftskammern sollen kooperieren | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.06.2008 NRW.TV Schulministerin Barbara Sommer (CDU) und Vertreter der Kommunen haben am Montag in Düsseldorf Kooperationsvereinbarungen für 19 regionale Bildungsnetzwerke unterzeichnet. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sommer vereinbart 19 regionale Bildungsnetzwerke | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.06.2008 ad hoc news Schulministerin Barbara Sommer (CDU) und Vertreter der Kommunen haben am Montag in Düsseldorf Kooperationsvereinbarungen für 19 regionale Bildungsnetzwerke unterzeichnet. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer: Eigenverantwortung ja - aber richtig! | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.06.2008 Zum Ende des Modellversuchs Selbstständige Schule und zu den anschließenden Kooperationsverträgen zwischen Schulen erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: „Gratulation an die 19 Kreise und kreisfreien Städte, die heute die Kooperationsverträge mit dem Schulministerium unterzeichnet haben. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer: Chance vertan, den Kopfnoten-Unsinn zu beenden | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20.06.2008 Sigrid Beer MdL Wochenspiegel PB vom 23.06.2008 Anlässlich der Abstimmung über den grünen Gesetzentwurf zur Abschaffung der Kopfnoten erklärt die Paderborner Abgeordnete Beer (Grüne): "CDU und FDP haben die Chance vertan, den Kopfnoten-Unsinn zu beenden. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Protest zeigt erste Wirkung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20.06.2008 ksta.de VON HEINZ TUTT 5000 Schüler waren angekündigt - am Ende waren es dann doch nur ein paar Hundert, die am Freitag in Düsseldorf gegen Kopfnoten auf Zeugnissen protestierten. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karlsruhe stärkt Schulleiter und Spitzenbeamte | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19.06.2008 DERWESTEN Theo Schumacher URTEIL. Verfassungsgericht kippt NRW-Regelung: keine Führungspositionen auf Zeit. Lehrerverbände: Schulgesetz sofort ändern. DÜSSELDORF. Wenige Monate nach dem gescheiterten Gesetz über Online-Durchsuchungen ist NRW erneut vor dem Bundesverfassungsgericht durchgefallen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karlsruhe kippt Befristung von Führungspositionen für Beamte | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19.06.2008 ad hoc news Von Norbert Demuth und Martin Teigeler Das Land Nordrhein-Westfalen hat erneut eine Niederlage vor dem höchsten deutschen Gericht einstecken müssen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landtag stimmt gegen Abschaffung der Kopfnoten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19.06.2008 DerWesten Düsseldorf. Die Grünen sind am Donnerstag im nordrhein-westfälischen Landtag mit einem Gesetzentwurf zur Abschaffung der Kopfnoten gescheitert. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Richter: Spitzenbeamte nur auf Lebenszeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19.06.2008 Der Westen Düsseldorf. NRW darf Führungspositionen für Beamte in Ministerien, Behörden und Schulen nicht mehr zeitlich befristen. ... ... Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wird das "Lebenszeitprinzip" verletzt, wonach das Beamtenverhältnis grundsätzlich auf Lebenszeit vergeben wird. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Heute 1900 Abiturienten in Mathe-Nachprüfung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17.06.2008 RP online VON DETLEV HÜWEL (RP) Nach dem Hickhack um das Mathe-Abitur bekamen die betroffenen Schüler heute eine zweite Chance. Die Schulen boten eine Nachprüfung an. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sommer verteidigt Zentralabitur | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17.06.2008 WZ newsline von Wibke Busch Fast 1900 Schüler schreiben am Dienstag erneut die Mathe-Klausuren. Düsseldorf. Für fast 1900 Schüler in Nordrhein-Westfalen ist heute der Tag der Wahrheit: Sie schreiben erneut die umstrittenen Mathe-Klausuren des Zentralabiturs. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1881 Schüler schreiben Mathe-Klausur nach | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16.06.08 Ruhr Nachrichten.de DÜSSELDORF Die Zahl der Abiturienten, die an diesem Dienstag die umstrittene Mathematik-Klausur im NRW-Zentralabitur wiederholen, hat sich sich auf 1881 erhöht. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schulministerin Sommer verteidigt Zentralabitur | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16.06.2008 DerWesten 1900 schreiben Mathe-Klausur neu Düsseldorf. Einen Tag vor der Mathematik-Nachschreibklausur hat Nordrhein-Westfalens Schulministerin Barbara Sommer das Zentralabitur gegen generelle Kritik verteidigt. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1900 schreiben Mathe-Klausur neu | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16.06.2008 ksta.de Nach heftigen Protesten hatte NRW-Schulministerin Barbara Sommer entschieden, dass alle Abiturienten die Klausur neu schreiben dürfen, wenn sie Probleme mit zwei als zu schwer kritisierten Aufgaben hatten. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer: Gleiche Rechte für Lehrkräfte sofort sicherstellen! | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.06.08 Rechtsgutachten von DGB und GEW zu Personalvertretungen Anlässlich der heutigen Vorstellung des Rechtsgutachtens von DGB und GEW zum Landespersonalvertretungsgesetz erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
»Frühstückskiste« macht Kinder fit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.06.2008 Westfalen-Blatt Projektidee von Sigrid Beer (Grüne) Paderborn (WV). »Frühstückskisten« sollen in Paderborner Schulen dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche besser lernen und gesund aufwachsen können. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wenn die Regenwassergebühr höher als die Rente ist | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11.06.08 Neue Westfälische VON FRANK-MICHAEL KIEL-STEINKAMP Sorgen und Kuriositäten in der ortsnahen Bürgersprechstunde des Petitionsausschusses Kreis Herford. Im Umgang mit Behörden fühlen sich Bürger oft in der Sackgasse. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zu viel Holz vor der Hütte bereitet Ärger | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.06.08 Westfalen-Blatt Petitionsausschuss des Landtages im Kreishaus Kreis Herford (bex). So facettenreich wie das Leben, so vielfältig sind auch die Beschwerden, die die Menschen gestern Nachmittag im Kreishaus an den Petitionsausschuss des Landtages richteten. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mathe-Opfer in NRW erhalten zweite Chance | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09.062008 Spiegel online "OKTAEDER DES GRAUENS" Von Markus Flohr und Jochen Leffers NRW-Kultusministerin Barbara Sommer lenkt ein - und reagiert auf die Pannen beim Zentralabitur: Schüler, die praktisch unlösbare Aufgaben knacken sollten, können die Mathe-Klausur neu schreiben. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NRW-Schüler dürfen Mathematik-Prüfung neu schreiben | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09.06.2008 NRW.TV AZ-WEB.DE Düsseldorf. Nach wochenlanger Kritik am Zentralabitur hat die Landesregierung auf den Widerstand bei Schülern, Lehrern und Eltern reagiert. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abi-Skandal: Schüler vor unlösbare Aufgaben gestellt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08.06.2008 Bayern-spion.de Bei den Abiturprüfungen in Nordrhein-Westfalen scheint einiges schiefgelaufen zu sein. Vielen Schülern könnten durch ungerechtfertigt schlechte Noten Lebenschancen verbaut werden. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kampf um Abi-Noten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07.06.2008 RP-online VON JENS VOSS (RP) Schulministerin Barbara Sommer hat mit einer Bemerkung Riesenwirbel ausgelöst: Fachleute sind sich über die juristischen Konsequenzen im Unklaren; [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kritik an Sommer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07.06.2008 Wirbel um Klausuren Westfalen-Blatt Düsseldorf (ddp). Schülervertreter und Opposition haben den Vorschlag der NRW-Schulministerin Barbara Sommer (Foto) abgelehnt, Abiturklausuren nachschreiben zu lassen, wenn der Stoff nicht im Unterricht behandelt wurde. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schulministerin Sommer bleibt in der Kritik | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07.06.2008 © 2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung Düsseldorf (dpa). Die nordrhein-westfälische Schulministerin Barbara Sommer (CDU) hat mit ihrem Hinweis, wonach Abiturienten bei den Klausuren unter gewissen Umständen eine zweite Chance bekommen können, eine heftige Debatte ausgelöst. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ministerin bleibt beim Zentralabitur hart | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06.06.2008 Westdeutscher Rundfunk Von Andreas Poulakos Im Streit um angegliche Pannen beim Zentralabitur mehren sich die Widersprüche. Das NRW-Schulministerium weist alle Vorwürfe über fehlerhafte Aufgaben und unverhältnismäßig viele Nachprüfungen zurück. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer: Nachschreibe-Chance sofort auf den Tisch! | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06.06.2008 Zentralabi Zur Meldung, dass Schulministerin Sommer einzelnen Schülerinnen und Schülern nun die Möglichkeit gewähren möchte, die fehlerhaften Zentralabitur-Klausuren nachzuschreiben (WAZ vom 06.06.08), erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abiturienten dürfen Klausuren nachschreiben | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06.06.2008 © ddp Deutscher Depeschendienst GmbH Abacho ad hoc news Düsseldorf/Essen (ddp-nrw). Angesichts von Beschwerden über unlösbare Aufgaben beim Zentralabitur sollen betroffene Schüler Klausuren nac [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bildungsministerin will nachschreiben lassen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06.06.2008 Spiegel-online Pannen, Pech und Proteste beim Zentralabitur: Wegen unklarer oder sogar unlösbarer Aufgaben müssen reihenweise Schüler in die Nachprüfung. Nun sagt Schulministerin Barbara Sommer, dass Abiturienten unter bestimmten Umständen erneut zu Klausuren an [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schüler sauer über Zentralabitur | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.06.2008 RP online Die Schüler in Nordrhein-Westfalen sehen laut einer aktuellen Umfrage zahlreiche Pannen und Ungerechtigkeiten beim diesjährigen Zentralabitur. Wie Bernd Dicks von der Schüler-Internetseite spickmich.de am Donnerstag in Düsseldorf sagte, wurden bei einer Befragung unter 976 Abiturienten "sehr große Probleme" bei den Fächern Biologie und Mathematik bemängelt. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schulpolitik aktuell: Zwischen Prüfungschaos und Reformhybris | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.06.2008 Bildungsklick.de Der Landtag in Nordrhein-Westfalen beschäftigt sich heute mehrfach mit der Bildungs- und Betreuungssituation im Land (www.landtag.nrw.de/portal/WWW/Webmaster/GB_I/I.1/Landtags_TV.jsp). [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grüne protestieren gegen das Turbo-Abi | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04.06.2008 Der Westen Ulrich Steden Mit "Mahnmal der geknechteten Schülerin" Iserlohn. Wir sind landesweit mit unserer Aktion unterwegs”, erklärt Harald Schwalbe vom Landesverband der Grünen aus Düsseldorf den Besuchern am Informationsstand auf dem Alten Rathauplatz. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schüler fordern Entschuldigung der Ministerin - Umfrage ermittelt großen Unmut über Zentralabitur - Regierung verteidigt Prüfungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.06.2008 Ad Hoc News Von Martin Teigeler Die Schüler in Nordrhein-Westfalen sehen laut einer aktuellen Umfrage zahlreiche Pannen und Ungerechtigkeiten beim diesjährigen Zentralabitur. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer: ''Scheinselbstständigkeit'' reicht nicht - Schulen brauchen echte Freiheit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.06.2008 Anhörung zum Thema Selbständige Schule Anlässlich der heutigen Anhörung zum 3. Schulrechtsänderungsgesetz von CDU und FDP erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mit Magenknurren zur Schule | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.06.2008 © 2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung Warum Sigrid Beer das Recht auf warme Schulmahlzeit im Gesetz verankern will VON WOLFGANG STÜKEN Paderborn. Der Landesfonds „Kein Kind ohne Mahlzeit“, der Ganztagsschülern aus einkommensschwachen Familien die Teilnahme an der schulischen Mittagsverpflegung ermöglichen soll, erweist sich nach den Worten von Sigrid Beer, der Paderborner Landtagsabgeordneten der Grünen, immer mehr als „bürokratisches Monster“. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Zuschuss reicht für 850 Kinder | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.06.2008 © 2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung 170.000 Euro aus dem Landesfonds „Kein Kind ohne Mahlzeit“ für Paderborn im Schuljahr 2007/2008 ermöglichen einen Essenszuschuss für 850 Mädchen und Jungen, die eine der 22 Ganztagsgrundschulen, eine von drei Förderschulen, eine von drei Hauptschulen mit Ganztagsangeboten oder eine der beiden Gesamtschulen besuchen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kopfnoten auf dem Prüfstand | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.05.2008 domradio.de Verbände und Opposition in NRW für Abschaffung - Überwiegend kritische Stimmen bei Anhörung im Schulausschuss Die Kritik an der Vergabe von Kopfnoten in NRW hält an. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grüne rufen zu Bündnis auf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
31.05.2008 © 2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung Für Mitte-Deutschland-Verbindung der Bahn Paderborn. Die Landtagsabgeordnete Sigrid Beer sowie der Kreisverband der Grünen begrüßen die von der Industrie- und Handelskammer (IHK) initiierte und den Anrainer- Regionen getragene Resolution zum Erhalt und Ausbau der Mitte-Deutschland-Verbindung. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer: NRW braucht keine Kopfnoten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.05.2008 Eltern, Schüler und Lehrkräfte unterstützen Grünen Vorstoß Anlässlich der heutigen Pressekonferenz der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, der Landeselternkonferenz, der LandesschülerInnenvertretung und der DGB Jugend zur heutigen Anhörung zum "Gesetz zur Abschaffung der Kopfnoten" erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grüne sehen reichlich Zoff statt schöner Ziele | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.05.2008 Westfalen-Blatt Laut SPD späte Anerkennung für eigene Weichenstellungen kurz vor der Abwahl 2005 Biefeleld (WB/rb). Anhaltende Kritik der Opposition, Zufriedenheit bei den Regierungsparteien angesichts des seltenen Lobs hat der Schul-Check des Instituts der deutschen Wirtschaft ausgelöst. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fortschrittlichstes Schulgesetz in Deutschland | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.05.2008 DER WESTEN Köln/Düsseldorf. Nordrhein-Westfalen hat seine schulpolitischen Hausaufgaben einer Studie zufolge besonders gut gemacht und nimmt bei den Schulreformen bundesweit den Spitzenplatz ein. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer zur Studie „Politik-Check Schule“ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27.05.2008 Ziele: sehr gut - Umsetzung: mangelhaft! Anlässlich der heutigen Pressekonferenz von Schulministerin Barbara Sommer zur Studie "Politik-Check Schule" des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lob für Schulpolitik der Landesregierung - Studie im Auftrag einer Unternehmerinitiative stellt NRW-Bildungsreformen gute Noten aus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27.05.08 ad hoc news Von Martin Teigeler Das arbeitgebernahe Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) hat die Schulpolitik der Landesregierung gelobt. «Nordrhein-Westfalen ist Spitzenreiter einer Gruppe von fünf Bundesländern, die ihre schulpolitischen Hausaufgaben besonders gut erledigt haben», hieß es in einer Mitteilung am Dienstag. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NRW bekommt gute Noten für Schulreform | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27.05.2008 AZ-WEB.DE Köln. Das arbeitgebernahe Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) hat die Schulpolitik der Landesregierung gelobt. «Nordrhein-Westfalen ist Spitzenreiter einer Gruppe von fünf Bundesländern, die ihre schulpolitischen Hausaufgaben besonders gut erledigt haben», hieß es in einer Mitteilung am Dienstag. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Studie im Auftrag einer Unternehmerinitiative stellt NRW-Bildungsreformen gute Noten aus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27.05.2008 NRW.TV Das arbeitgebernahe Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) hat die Schulpolitik der Landesregierung gelobt. «Nordrhein-Westfalen ist Spitzenreiter einer Gruppe von fünf Bundesländern, die ihre schulpolitischen Hausaufgaben besonders gut erledigt haben», hieß es in einer Mitteilung am Dienstag. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schulpolitik in NRW erhält dickes Lob aus der Wirtschaft Sommer ist stolz auf Anerkennung / Lehrerverbände und Gewerkschafter skeptisch | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27.05.2008 DER WESTEN Köln/Düsseldorf. (ddp) Das arbeitgebernahe Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) hat die Schulpolitik der Landesregierung gelobt. "Nordrhein-Westfalen ist Spitzenreiter einer Gruppe von fünf Bundesländern, die ihre schulpolitischen Hausaufgaben besonders gut erledigt haben", hieß es in einer Mitteilung gestern. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abi 2008: Angst vor Debakel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27.05.2008 © 2008 Neue Westfälische Bielefelder Tageblatt (MW) VON BERNHARD HÄNEL Schüler, Eltern und Lehrer fühlen sich von Sommer im Stich gelassen Düsseldorf. Nicht nur die „Oktaeder-Aufgabe“ im Fach Mathematik treibt dem diesjährigen Abiturjahrgang die Zornesröte ins Gesicht. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grüne rufen zu Bündnis auf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21.05.2008 Wochenspiegel Paderborn Marcus Kaiser Paderborn. Die Grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer sowie der Grüne Paderborner Kreisverband begrüßen die von der IHK initiierte und den Anrainer-Regionen getragene Resolution zum Erhalt und Ausbau der Mitte-Deutschland-Verbindung. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grüne riechen faules Ei im Müllofen-Verfahren | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20.05.2008 © 2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung Sigrid Beer: „Landesamt täuschte Öffentlichkeit“ Paderborn (ig). Schwere Vorwürfe gegenüber dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz erhebt die bündnisgrüne Landtagsabgeordente Sigrid Beer aus Paderborn in einer Pressemitteilung. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Protest am Mahnmal für geknechtete Schüler | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20.05.2008 © 2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung Grüne fordern, „Turbo-Murks“ zu stoppen Paderborn (ig). Es ist aus Pappmachee und von einem Wagenbauer für den Düsseldorfer Karneval. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zentralklausuren lösen Klagewelle aus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19.05.2008 Von Bernhard Liedmann Westfälisches Volksblatt Bündnisgrüne unterstützen Protest der Paderborner Schulen gegen das »Turbo-Abitur« Kreis Paderborn (WV). Eine Klagewelle auch im Paderborner Land vor den Verwaltungsgerichten gegen die Zentralklausuren befürchtet die Landtagsabgeordnete der Bündnisgrünen Sigrid Beer. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Noch ein Faules Ei im Erörterungsverfahren ? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19.05.2008 Sigrid Beer MdL Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Im Zusammenhang mit dem Genehmigungsverfahren bei der Bezirksregierung in Detmold zur geplanten Müllverbrennungsanlage in Paderborn, insbesondere zu den Erörterungsterminen im Februar, März und April diesen Jahres stellt die Grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer eine weitere Kleine Anfrage an die Landesregierung mit dem Titel "In welchem Auftrag täuscht das LANUV die Öffentlichkeit? [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bald Ganztagsland Nummer eins | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17.05.2008 Kölner Stadt-Anzeiger VON HEINZ TUTT Opposition kritisiert: Die Regierung berücksichtigt die Sorgen der Eltern nicht. Düsseldorf - Die schwarz-gelbe Regierungsfraktion lieferte sich beim Thema Ganztagsschulen am Freitag im Düsseldorfer Parlament einen heftigen Schlagabtausch mit der Opposition von SPD und Grünen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Turbo-Abi darf keine Schule machen! | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17.05.2008 Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Lippe und Grüne Jugend Lippe fordern mit Skulptur der „geknechteten Schülerin“ Änderungen beim Turbo-Abi „Dieses Turbo-Abi muss weg!“ – Das ist die Forderung, mit der die Lippischen Grünen am Samstag mit einer Aktion mit dem Mahnmal der „geknechteten Schülerin“ in Detmold am Bruchsberg in Detmold gezogen sind. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer: Endlich Rechtsanspruch auf Regelschule verankern ! | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16.05.2008 Sonderpädagogischer Kompetenzzentren Anlässlich der Vorstellung der zwanzig Schulen, die am Modellprojekt "Sonderpädagogische Kompetenzzentren" teilnehmen, durch Schulministerin Barbara Sommer erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Unlösbare Doppelpyramide | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.05.2008 MÜNSTER Die Klausuren zum Zentralabitur vor vier Wochen begannen für viele Schüler mit einem Schock. Stein des Anstoßes war eine Mathematik-Aufgabe, die inzwischen unter dem Namen „Oktaeder-Aufgabe“ (Doppelpyramide) bekannt ist und nach Ansicht der Schüler für sie nicht zu lösen war. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kopfnoten kommen Eilantrag der SPD-Opposition abgewiesen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.05.2008 Landesregierung hält an umstrittenen Bewertungen des Schülerverhaltens fest - Eilantrag der SPD-Opposition abgewiesen ad hoc news Von Martin Teigeler Mit den Stimmen von CDU und FDP hat der Landtag einen Eilantrag der SPD zur sofortigen Abschaffung der Kopfnoten abgelehnt. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landtag lehnt sofortiges Aus für Kopfnoten ab | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.05.2008 Der Westen Düsseldorf. Die SPD im nordrhein-westfälischen Landtag ist mit ihrem Versuch gescheitert, die Kopfnoten auf Abschlusszeugnissen zu stoppen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landtag hält an Kopfnoten fest | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.05.2008 WDR.de Die Kopfnoten für Schüler in NRW bleiben - auch auf den Abschlusszeugnissen diesen Sommer. Im Landtag scheiterte die SPD am Mittwoch (14.05.08) mit dem Eilantrag, die Noten wenigstens auf den wichtigen Abgangszeugnissen wegzulassen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kopfnoten auf Abschlusszeugnissen bleiben | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.05.2008 FR-online.de AZ-WEB.de Düsseldorf (dpa/lnw) - Schüler in Nordrhein-Westfalen, die im nächsten Monat die Schulen verlassen, erhalten wie geplant auf den Abgangszeugnissen Kopfnoten für ihr Arbeits- und Sozial [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kopfnoten kommen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.05.2008 Abacho Düsseldorf (ddp-nrw). Mit den Stimmen von CDU und FDP hat der Landtag einen Eilantrag der SPD zur sofortigen Abschaffung der Kopfnoten abgelehnt. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kopfnoten auf den Zeugnissen bleiben | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.05.2008 Kölner Stadt-Anzeiger VON HEINZ TUTT Düsseldorf - Der Versuch der SPD-Landtagsfraktion, die Kopfnoten auf Abschlusszeugnissen noch vor der Zeugnisvergabe im Sommer zu stoppen, ist gestern im Landtag gescheitert. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grüne unterstützen Unterschriftenaktion der GEW | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08.05.2008 Beer: Benachteiligung der Gesamtschulen muss ein Ende haben Zum Auftakt der Unterschriftenaktion der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zur Unterstützung der Gesamtschulen erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mit welcher Brille wird geprüft? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.05.2008 Neue Westfälische Landtagsabgeordnete Sigrid Beer hat noch viele Fragen zur Müllverbrennung Paderborn (NW). Bedenken, Anregungen und Argumente aus dem Anhörungsverfahren zur geplanten Müllverbrennung Mönkeloh würden jetzt penibel geprüft, versicherte Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl vier Bürgermeistern aus dem Kreis Paderborn bei ihrem Besuch in Detmold (NW vom 1. Mai). [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schulministerin muss Farbe bekennen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11.05.2008 Wochenspiegel Paderborn Kleine Klassen in der Grundschule Paderborn. Zu der "Klarstellung" der Landesregierung hinsichtlich der Größen von Grundschulklassen, erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen: [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüft die Bezirksregierung nach ökonomischer Interessenlage oder ökologisch penibel? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02.05.2008 Sigrid Beer MdL Jetzt wird "penibel" geprüft in Sachen MVA, kündigt Regierungspräsidentin Thomann-Stahl an. Alle, die an der Erörterung teilgenommen haben, dürften sich gründlich auf den Arm genommen fühlen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Idee gut - Umsetzung mangelhaft | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26.04.2008 Björn Berger "Grüner Donnerstag“ zum Turbo-Abitur: VERANSTALTUNGSBERICHT zum 26.04.2008 Schüler überfordert, Eltern genervt, Lehrer frustriert, der Nachhilfemarkt boomt, über 500 Gesamtschulanmeldungen im Kreis Viersen abgelehnt. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ganztagskonzept sicherstellen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.04.2008 © 2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung Hermann-Schmidt-Schule: Beer schreibt Ministerin Paderborn. Aufgrund der Unterrichtsausfälle und eventueller Klassenzusammenlegungen an der Hermann-Schmidt-Schule hat sich die Grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer in einem Brief an die Schulministerin Barbara Sommer gewandt. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrer-Notstand an Förderschule beheben | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.04.2008 Westfälisches Volksblatt Sigrid Beer (Grüne) schreibt Schulministerin Paderborn (WV). Aufgrund der Unterrichtsausfälle und geplanter Klassenzusammenlegungen an der Hermann-Schmidt-Schule hat sich die Grünen-Landtagsabgeordnete Sigrid Beer an Schulministerin Barbara Sommer gewandt. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ärzte für Abschiebungen bevorzugt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.04.2008 DerWesten Grüne kritisieren Behörden Die Ausländerbehörden in Nordrhein-Westfalen sollen bestimmte Ärzte bevorzugen, um Ausländer vor Abschiebungen begutachten zu lassen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grüne: Kranke werden abgeschoben | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.04.2008 Kölner Stadt-Anzeiger Düsseldorf - Die Ausländerbehörden in Nordrhein-Westfalen sollen bestimmte Ärzte bevorzugen, um Ausländer vor Abschiebungen begutachten zu lassen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Allein die Noten der Zentral-Klausur zählen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.04.2008 © 2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung Sigrid Beer zu Besuch in der Rudolf-Steiner-Schule Borchen-Schloss Hamborn. Die Paderborner bündnisgrüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer nutze eine Aktion der Arbeitsgemeinschaft der Waldorfschulen in Nordrhein-Westfalen zu einem Informationsbesuch bei der Rudolf Steiner Schule in Schloss Hamborn. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kritik am Umgang mit Gut Warthe erneuert | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10-04-08 © 2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung Sigrid Beer bietet zweites Erörterungsverfahren an Paderborn-Elsen (ag). Sigrid Beer, heimische Landtagsabgeordnete der Grünen, möchte als Mitglied des Petitionsausschuss des Düsseldorfer Landtages ein zweites Erörterungsverfahren bezüglich des Ausbaus der Bundesstraße 1 und die Folgen für das Gut Warthe anbieten. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Piumer Baumfällaktion | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.04.08 Westfalen-Blatt Piumer Baumfällaktion wird in Düsseldorf zum Thema Grüne hinterfragen Verhalten von Straßen NRW B o r g h o l z h a u s e n (WB/ mcs). Zum Jahresanfang haben Baumfällaktionen des Landesbetriebs Straßen NRW in Pium für viele Diskussionen gesorgt. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grüne: Kritik an Baumfällungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.04.2008 Grüne: Kritik an Baumfällungen Westfalen-Blatt Brackwede / Senne (WB). In einer Kleinen Anfrage hat Sigrid Beer, Landtags- abgeordnete der Grünen, die Landesregierung aufgefordert, Stellung zu den extremen Abholzungen zu nehmen, die zu Jahresanfang an der A 33-Baustelle sowie in Jöllenbeck vorgenommen wurden (das WESTFALEN- BLATT berichtete). [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kopfnoten bleiben vorerst | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.04.2008 © 2008 Neue Westfälische Bielefelder Tageblatt (MW) Düsseldorf (jan). Trotz heftiger Proteste von Eltern und Lehrern hält die NRW-CDU an den neuen Kopfnoten auf Schulzeugnissen vorerst fest. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landesregierung soll zu Kahlschlag-Aktionen Stellung beziehen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09.04.2008 PaderZeitung Martina Denkner Detmold. Zum Jahresanfang haben radikale und teils unrechtmäßige Abholzungen in Borgholzhausen, Jöllenbeck und an der A33- Baustelle zu einem massivem ökologischen Schaden geführt (die Presse berichtete). [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frontalangriff auf die Gesamtschule | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04.04.2008 VON BERNHARD HÄNEL © 2008 Neue Westfälische Bielefelder Tageblatt (MW) Düsseldorf. Der Burgfriede der CDU/FDP-Koalition in NRW mit den Gesamtschulen war trügerisch. Stück um Stück wird die pädagogische Arbeit dieser integrierten Schulform erschwert. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrer gegen Assistenten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.04.2008 Überzählige Landesmitarbeiter an Schulen versetzt VON BERNHARD HÄNEL © 2008 Neue Westfälische Bielefelder Tageblatt (MW) Detmold/Düsseldorf. Entlastung von Verwaltungsaufgaben verspricht die Landesregierung den Schulen durch die Abstellung überzähliger Landesbediensteter. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer: In der Koalition geht es drunter und drüber | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02.04.2008 Streit um Kopfnoten Zu dem heutigen Wirrwarr in der Koalition um das Fortbestehen der Kopfnoten erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: "Die Haltung der NRW-Koalition zu den Kopfnoten zeigt zweierlei: zum einen die Halsstarrigkeit der Regierung und zum anderen, dass es in der Koalition drunter und drüber geht. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Detmold soll Maulkorb zurücknehmen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26.03.2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung Bündnisgrüne kritisiert Regierungspräsidentin Paderborn. Scharf kritisiert nach der Bürgerinitiative Mönkeloh (wir berichteten gestern) auch die bündnisgrüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer die Entscheidung der Bezirksregierung, das Aufhängen eines MVA-kritischen Plakates durch die Schülervertretung des Goerdeler Gymnasiums zu untersagen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grüne NRW enthüllen Mahnmal der geknechteten Schülerin | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.04.2008 Die Grünen NRW Turbo-Abi - nicht auf dem Rücken unserer Kinder! Zum Schulbeginn nach den Osterferien haben die Vorsitzende der Grünen NRW, Daniela Schneckenburger, und die schulpol [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bildungspolitische Revolution von unten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25.03.2008 Domradio.de Grüne drängen auf Einführung der Gemeinschaftsschule Die Grünen in NRW schlagen Alarm. „Immer mehr Hauptschulen an Rhein und Ruhr stehen vor dem Aus“, warnte die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Landtag, Sylvia Löhrmann, am Dienstag in Düsseldorf. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Scharfe Proteste gegen »Detmolder Maulkorb« | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26.03.2008 Westfalen-Blatt Rücknahme des MVA-Erlasses am Goerdeler gefordert Paderborn (ms). Mit heftigen Protesten haben Politik und Bürgerinitiative auf die Anweisung der Bezirksregierung reagiert, ein kritisches Plakat gegen die geplante MVA vom Goerdeler-Gymnasium abzuhängen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grüne: Landesregierung behindert Gesamtschulen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25.03.2008 Der Westen Düsseldorf. Die Grünen werfen der Landesregierung vor, die Gründung neuer Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen zu behindern. «Das Schulministerium misst mit zweierlei Maß». [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landesregierung will Billig-Müllofen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20.03.2008 Wochenspiegel Paderborn Marcus Kaiser Paderborn. Bürgerinitiative: Weichen für MVA-Verfahren wurden bereits im Herbst 2007 gestellt. Nach "Geheimtreffen": Landesregierung will Billig-Müllofen auf Mönkeloh "durchboxen". [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maulkorb von der Bezirksregierung für Schülerinnen und Schüler | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25.03.2008 Sigrid Beer MdL und Wochenspiegel Paderborn Marcus Kaiser Maulkorb von der Bezirksregierung für Schülerinnen und Schüler Liberal und demokratisch geht anders, Frau Thomann-Stahl! Wenn man 45000 Bürgerinnen und Bürgern, Kirchengemeinden, Ärzten, Vereinen und Verbänden bei ihrem Protest gegen den Stratmann-Müllofen schon nicht den Mund verbieten kann, dann will die Regierungspräsidentin wenigstens bei den Schulen den Finger drauf halten. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Scheitern und Schule sind Zwillinge | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19.03.2008 DEUTSCHE BILDUNGSVERLIERER Spiegelonline Von Christian Füller Kein Kind darf zurückbleiben? Für deutsche Schulen gilt das nicht. Statt Lernen steht Aussieben auf dem Stundenplan: [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Revolution auf Fehmarn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.03.2008 Mit der Gründung einer Schule für alle reagiert Schleswig-Holstein auf den demographischen Wandel VON BERNHARD HÄNEL © 2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung Kiel. Raum 1, Klasse 5a. Weltkunde steht auf dem Stundenplan, eine Zusammenfassung von Geschichte und Erdkunde. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landesregierung hat ihre Hausaufgaben nicht gemacht | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.03.08 Grüne Pressestelle Düsseldorf Trotz Beschwichtigungsversuche der Schulministerin ist das Thema G-8 in den Schulen noch lange nicht vom Tisch. Denn die Folgen der überstürzten und schlecht vorbereiteten Einführung sind jeden Tag spürbar. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eine Schule für alle Kinder | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18.03.2008 WAZ Der Westen Sigrid Krause Fehmarn. In Schleswig-Holstein entscheidet jede Gemeinde selbst, welche Schule es am Ort geben soll. Auf der Insel Fehmarn gibt es seit 2007 die erste echte Gemeinschaftsschule der Republik – Gymnasium inklusive. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Keine Politik gegen Gesamtschulen! | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.03.2008 Grüne Pressestelle Düsseldorf Die Zahlen sind wieder dramatisch: Weit mehr als 15.000 Kinder, die von ihren Eltern an Gesamtschulen angemeldet wurden, werden nach den Sommerferien die Schulform ihrer Wahl nicht besuchen können. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oppositionsangriffe | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.03.2008 © 2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung Eigentlich hat Günter Garbrecht, Bielefelder SPD-Abgeordneter und Vorsitzender des Sozialausschusses im Landtag, nichts gegen Kormorane. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer: Gibt es zur geplanten MVA Absprachen mit dem Ministerium? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.03.2008 Sigrid Beer MdL Unter der Fragestellung "Welche Vorababsprachen für den in Paderborn geplanten Müllofen wurden getroffen?" hat jetzt die GRÜNE Landtagsabgeordnete Sigrid Beer eine Kleine Anfrage an die Landesregierung gestellt. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Politik soll nachbessern | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.03.2008 WAZ Der Westen Von Janis Brinkmann Hörde. Das Thema erhitzte bereits im Vorfeld die Gemüter: Seit ihrer Einführung debattieren Eltern, Schüler und Lehrer über den Sinn von Kopfnoten. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mit dem Turbo ins nächste Chaos | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.03.2008 Kölner Stadt-Anzeiger VON HEINZ TUTT Düsseldorf - Die Oppositionsparteien von SPD und Grünen haben gestern vor einem drohenden Desaster bei der geplanten Reform der Oberstufe an Gymnasien gewarnt. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SPD warnt vor Oberstufenreform | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.03.2008 Borkener Zeitung Düsseldorf – Den Gymnasiasten in Nordrhein-Westfalen droht nach Ansicht der SPD mit der geplanten Reform der Oberstufe eine weitere Erhöhung der Leistungsanforderungen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Und schon droht die ''nächste Bildungskatastrophe'' | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.03.2008 DerWesten Düsseldorf. Den Gymnasiasten in NRW droht laut SPD mit der geplanten Reform der Oberstufe eine weitere Erhöhung der Leistungsanforderungen. Statt zweier Leistungs- und zweier Grundkurse würden im Abitur künftig fünf Fächer auf erhöhtem Niveau überprüft. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regierung hält an «Turbo»-Abitur fest | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.03.08 ad hoc news und Kölner Stadt-Anzeiger Das sogenannte Turbo-Abitur hat am Mittwoch für Streit im Düsseldorfer Landtag gesorgt. Die Landesregierung hält trotz Kritik der Opposition an der [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Und es war Sommer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.03.08 PETER JANSEN Schulministerin Barbara Sommer (CDU) sorgt für Ärger der Opposition und das Missfallen von Rüttgers Düsseldorf. Als der CDU-Landesvorsitzende Jürgen Rüttgers nach dem Wahlsieg 2005 seine erste Landesregierung bildete, war bis zwei Tage vor der Vorstellung des Kabinetts einer der wichtigsten Stühle frei: das Schulministerium. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausstellung klärt über ''braune Rattenfänger'' auf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.03.08 Sigrid Beer MdL Seit dem 29. Februar ist in dem Rudolf-Kaiser-Schulzentrum die Ausstellung des Bundesamtes für Verfassungsschutz "Die Braune Falle" zu sehen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landesamt präsentiert sich „hochnotpeinlich“ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.03.2008 © 2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung Sigrid Beer (Grüne): Detmold soll Klarheit schaffen Paderborn. Deutliche Worte findet Sigrid Beer, Paderborner Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, für die Fachleute vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (Lanuv) bei der Anhörung in Sachen Müllverbrennungsanlage (MVA) Mönkeloh, die am heutigen Montag im Schützenhof fortgesetzt wird. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
„Von allen verschmähte Braut“ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.03.2008 © 2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung Sigrid Beer erhebt in Sachen Landesbank schwere Vorwürfe gegen Ministerpräsident Jürgen Rüttgers. NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) hat nach Meinung der grünen Landtagsabgeordneten Sigrid Beer wesentlich zu der aktuellen „desaströsen Situation“ bei der Westdeutschen Landesbank beigetragen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Heftige Kritik am „Billig-Abitur“ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
29.02.2008 Kölner Stadt-Anzeiger VON HEINZ TUTT Düsseldorf - Das böse Schlagwort „Billig-Abitur“ machte am Freitag im Düsseldorfer Landtag die Runde. Die von NRW-Schulministerin Barbara Sommer (CDU) verordnete Verschlankung der Lehrpläne an Gymnasien stieß auf zum Teil heftige Kritik. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sigrid Beer erhebt schwere Vorwürfe | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.03.2008 Wochenspiegel PB Marcus Kaiser "Kommunen und Sparkassen in OWL müssen bluten" Paderborn. Schwere Vorwürfe erhebt die Bündnisgrüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer bezüglich der WestLB gegen die schwarz-gelbe Landesregierung: [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer: Diskussion über Lehrpläne gehört in die Mitte der Gesellschaft! | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
29.02.2008 Zur Diskussion um die Ausdünnung der Lehrpläne an Gymnasien erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin : „Was Kinder in NRW lernen sollen, darf nicht allein in den Hinterzimmern des Schulministeriums ausgeklüngelt werden. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hochnotpeinliche Vorstellung des LANUV | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
29.02.08 Frage nach möglicher Einflussnahme muss geklärt werden Die Vorstellung, die die Mitarbeiter des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in der Anhörung bieten, ist hochnotpeinlich. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NRW verschlankt Abi-Stoff | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
29.02.2008 Evangelischer Pressedienst Düsseldorf (epd). Die nordrhein-westfälische Schulministerin Barbara Sommer (CDU) hat die Kritik zurückgewiesen, das Niveau des Abiturs werde durch die Schulzeitverkürzung abgesenkt. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer: Schlechte Kopfnoten für die FDP | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22.02.08 Zu dem vermeintlichen Kurswechsel der FDP in Sachen Kopfnoten erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: "Die gelben Hauptantreiber beim Kopfnotenunfug machen sich angesichts der Proteste und unseres Gesetzesvorstoßes vom Acker. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FDP möchte weniger Kopfnoten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21.02.08 Kölner Stadt-Anzeiger Düsseldorf - Die Anzahl der Kopfnoten, die beim letzten Halbjahreszeugnis bei Schülern, Eltern und Lehrern für großen Ärger gesorgt haben, soll kräftig abgespeckt werden. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diskussion: Ist das Gymnasium ein Auslaufmodell? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21.02.08 Von Rudolf Barnholt WZ newsline Über die Schule der Zukunft diskutierten Politiker am Mittwoch in der Robert-Schuman-Gesamtschule. Willich. „Gymnasium ade? Kommt die Einheitsschule? [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kommt die Einheitsschule ? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21.02.08 VON NADIA JOPPEN RP online Stadt Willich (RP) Wie sieht es aus in der bildungspolitischen Diskussion in NRW? Mit dieser Frage beschäftigten sich Politiker und Zuhörer bei einer Podiumsdiskussion der Volkshochschule Kreis Viersen in der Robert-Schuman-Gesamtschule. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schöne Überschriften reichen nicht - Verantwortungsvolle Sportpolitik sieht anders aus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21.02.08 von Sigrid Beer MdL Bezug nehmend auf die Presseberichterstattung vom 18.02.08, nach der Frau Maria Westerhorstmann MdL in dem "Bündnis für den Sport" neue Impulse in der Sportentwicklung sieht und insbesondere das Sportstättenfinanzierungsprogramm als Impuls für die Infrastruktur hervorhebt, erklärt die Grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer: [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer: Ganztag für alle! | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.02.08 Zur heutigen Pressekonferenz von Ministerin Sommer, Prof. Christian Pfeiffer u. a. zum Zusammenhang von Medienkonsum und schulischen Leistungen erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Elektronische Schnitzeljagd im Unterricht | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20.02.08 Von Michael Fritsch Ruhr Nachrichten.de DÜSSELDORF Die nordrhein-westfälische CDU will als Konsequenz aus der gestiegenen Vorliebe von Kindern und Jugendlichen für elektronische Medien pädagogische Ziele stärker mit Computer-Lernspielen oder anspruchsvollen Bewegungsspielen wie die „digitale Schnitzeljagd“ erreichen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Angst vor dem Turbo-Abi | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16.02.08 VON ANDREAS BLOCK UND SABINE KAUKE © 2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung Immer stärkerer Leistungsdruck / Gesamtschulen boomen, Gymnasien verlieren Paderborn. Sara (13) ist eine begeisterte Hobby-Musikerin. Ihr Traum: Mit den besten Freundinnen in einer Band spielen. Doch die Bandgründung ist erstmal verschoben. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer spricht vom Raub der Bildungschance | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.02.08 Auch SPD will dritte Gesamtschule Von Manfred Stienecke Westfalen-Blatt Paderborn (WV). SPD und Grüne haben die Stadt Paderborn aufgefordert, Konsequenzen aus den jüngsten Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen zu ziehen und über eine weitere Gesamtschule nachzudenken. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kaffeerunde mit Sigrid Beer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15-02-08 Politikerin spricht mit Hauptschülern über ihre Arbeit im Petitionsausschuss VON THORSTEN PIFAN © 2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung Büren. Vergeblich hatte sich eine Schülergruppe Mühlenkampschule im vergangenen Jahr für einen jungen Afghanen eingesetzt, der in seine Heimat abgeschoben werden sollte. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bündnis für längeres gemeinsames Lernen in NRW gestartet | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.02.08 Zweiwochendienst zwd Düsseldorf (uvl). Ein überparteiliches Bündnis von VertreterInnen aus Kirchen, Wissenschaft, Wirtschaft und Gewerkschaften will auf eine Änderung des gegliederten Schulsystems in Nordrhein-Westfalen hinarbeiten. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
„Stadt legt Karten nicht auf den Tisch“ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.02.08 © 2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung Pantke (SPD) und Beer (Grüne) kritisieren angesichts der jüngsten Anmeldezahlen die Schulpolitik [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer: Grüne begrüßen das Bündnis | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.02.08 Anlässlich der heutigen Pressekonferenz zur Vorstellung des Bündnisses "Länger gemeinsam Lernen" erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer: Schluss mit der Benachteiligung - Elternwillen respektieren | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.02.2008 Sigrid Beer MdL Zu den Anmeldezahlen an Gesamtschulen in OWL erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: "Die Landesregierung muss endlich den Elternwillen respektieren und die Gründung neuer Gesamtschulen unterstützen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer: Stadt muss die Karten auf den Tisch legen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.02.2008 Sigrid Beer MdL Zu der Veröffentlichung der Anmeldezahlen an den weiterführenden Schulen (Sekundarstufe I) in der Stadt Paderborn erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtschulen müssen 15.000 Kinder ablehnen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08.02.08 AZ-WEB.de Düsseldorf. Die Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen müssen für das kommende Schuljahr 2008/2009 mehr als 15.000 Kinder ablehnen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fluchtburg vor dem Turbo-Gymnasium | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11.02.2008 ZWD zwd Düsseldorf (uvl). Die Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen werden im kommenden Schuljahr voraussichtlich bis zu 15.000 SchülerInnen ablehnen müssen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer: Schluss mit der Benachteiligung - Elternwillen respektieren | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08.02.2008 Zur heutigen Pressekonferenz der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule und des Landeselternrats der Gesamtschulen erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer: 760 Millionen sind kein Pappenstiel! | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.02.08 Die GRÜNE Landtagsfraktion listet auf, wie das durch die Zuführung zur WestLB fehlende Geld für sinnvolle Aufgaben verwendet werden könnte. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
GRÜNE bestätigen Bezirksvorstand | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25.01.08 newsgo.de Bielefeld Direkt Rainer Mueller Lange und Raschke erneut Sprecher der OWL-GRÜNEN Bielefeld-Mitte. Helga Lange und Marcel Raschke sind erneut als SprecherInnen der GRÜNEN in OWL gewählt worden. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer: Protest auf ganzer Breite! | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22.01.08 Kopfnoten Nach vielen Verbänden, Organisationen und Gruppen haben sich heute auch die neu gegründeten Lehrerverbände NRW - vormals Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs, [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
„Rechtlich zweifelhaft und pädagogisch absurd“ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25.01.08 newsgo.de Wochenspiegel Paderborn Marcus Kaiser Delbrück/Düsseldorf (WS). „Die Realschule Delbrück wird vom Ministerium gezwungen, nachträglich Kopfnoten für das erste Schulhalbjahr zu vergeben. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrerverbände fordern Korrekturen bei Kopfnoten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22.01.08 Quelle: Ad-Hoc-News.de Drei Lehrerverbände haben weitreichende Änderungen an den neuen Kopfnoten für Schüler in Nordrhein-Westfalen gefordert. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hier hat sich bürokratischer Wille durchgesetzt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18.01.2008 Neue Westfälische Kritische Reaktionen zum Planfeststellungsbeschluss für den Ausbau der Bundesstraße 1 zwischen Paderborn und dem Abzweig Salzkotten VON WOLFGANG STÜKEN [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wieder Kritik an Kopfnoten - Lehrer fordern Korrekturen - Koalition will Sekundärtugenden stärken | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22.01.08 -Von Martin Teigeler- Quelle: ad-hoc-news.de Die Kritik an den Kopfnoten für Schüler in Nordrhein-Westfalen reißt nicht ab. Drei Lehrerverbände fordern weitreichende Änderungen an den neuen Verhaltensbewertungen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NRW-Schulministerin für Ganztagsunterricht an Gymnasien | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07.01.2008 internetcologne.de Sommer : Rüttgers muss Grundsatzentscheidung treffen Essen/Düsseldorf (ddp-nrw). Nordrhein-Westfalens Schulministerin Barbara Sommer (CDU) will auch bei Gymnasien verstärkt den Ganztagsunterricht ermöglichen. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Familie zurückgeholt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.01.2008 Der Westen Düsseldorf. Der Petitionsausschuss half nicht nur einer serbischen Mutter und ihren Kindern.Fast 5000 Petitionen gingen 2007 ein. "Fast alle sind berechtigt", so die Vorsitzende. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mit neuer Hauptschule in die Sackgasse | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© 2008 Neue Westfälische Paderborner Kreiszeitung, Mittwoch 16. Januar 2008 Abfuhr für Modellversuch in Bonn / In OWL bislang wenig Interesse an Düsseldorfer Angeboten VON BERNHARD HÄNEL [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
«Luftnummer» Ganztagsgymnasium | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07.01.2008 Aachener Nachrichten online.de Düsseldorf/Essen. Der Wunsch von NRW-Schulministerin Barbara Sommer (CDU) nach Ganztagsgymnasien ist von der Opposition im Düsseldorfer Landtag als «Luftnummer» kritisiert worden. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beer: Landesregierung verspielt Zukunftschancen der Kinder | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.01.2008 So genannte Hauptschuloffensive Anlässlich der heutigen Pressekonferenz von Schulministerin Sommer zur Stärkung der Hauptschulen erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hauptschule: Praxisnäher ausbilden und Muttersprache anerkennen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.01.2008 Der Westen Düsseldorf. Der Unterricht an den rund 700 nordrhein-westfälischen Hauptschulen soll grundlegend reformiert werden. Jeder einzelne Schüler soll mit einem individuellen «Zukunftsplan» frühzeitig an seinen Berufswunsch herangeführt werden. [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ministerin Sommer zum Ganztag an Gymnasien | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07.01.2008 Ministerin Sommer zum Ganztag an Gymnasien Beer: Wieder einmal Unausgegorenes statt Konzepte Zu einem Interview in der heutigen WAZ mit Ministerin Sommer erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: [...] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Toiletten-Gesuch findet gutes Ende | |
15.12.07 Altenbeken (fin). Einen echten Notstand galt es im Sommer im Altenbekener Bahnhof zu beseitigen: Die Deutsche Bahn hatte die Toiletten-Anlage einfach geschlossen. [...] | |
Beer: Kollegen sagen zu allem Ja und Amen | |
15.12.2007 Landtagsabgeordnete enttäuscht Paderborn (WV). Unsoziale Politik - hübsch verpackt: Das sei, so die Landtagsabgeordnete Sigrid Beer (Grüne), das Halbzeit-Ergebnis der Landesregierung in NRW. [...] | |
Ostwestfalen ist abgehängt | |
14.12.2007 Sigrid Beer tadelt Regierung und ihre Kollegen aus Paderborn Paderborn (JS). Auch wenn die Adventszeit gemeinhin als friedlich gilt, gibt sich Sigrid Beer kämpferisch. [...] | |
Löhrmann: Kopfnoten-Amnestie zum Weihnachtsfest! | |
14.12.07 Schulen in kirchlicher Trägerschaft sowie der Philologenverband und die LandesschülerInnenvertretung haben die Kopfnoten, die die schwarz-gelbe Landesregierung eingeführt hat, und ihre Ausgestaltung scharf kritisiert. [...] | |
Schwarz-gelb will unseren Wald verscherbeln | |
13.12.2007 Schmitz und Westerhorstmann (beide CDU) stimmen zu Paderborn. Nun hat der Landtag NRW mit den Stimmen der CDU/FDP-Koalition entschieden, den landeseigenen Wald - den sogenannten "Staatswald" - teilweise zu verkaufen. [...] | |
Alles gut auf Gut Warthe? | |
13.12.2007 Paderborn (ms). Die Bedenken gegen den Ausbau der B1 zwischen Paderborn und Salzkotten schlagen Wellen bis nach Düsseldorf. Aus diesem Grunde hatte gestern der Petitionsausschuss Ortstermin. [...] | |
Keine Gemeinschaftsschule für Horstmar und Schöppingen | |
12.12.2007 zwd Düsseldorf (gev). Das nordrhein-westfälische Schulministerium hat das Gemeinschaftsschulprojekt der Kreisstadt Horstmar und der Gemeinde Schöppingen im Münsterland gestoppt. [...] | |
Ein 'Pyrrhussieg' im Münsterland | |
12.12.2007 NRW. Sommer verhindert Gemeinschaftsschul-Versuch. Das Thema wird sie wieder einholen. DÜSSELDORF. Das Kapitel Horstmar/Schöppingen als widerspenstige "gallische Dörfer" in der Schullandschaft ist erst einmal zu Ende - doch vieles spricht dafür, dass die Geschichte an anderer Stelle fortgesetzt wird. [...] | |
Keine Experimente und auch keine Gemeinschaftsschule | |
12.12.2007 Düsseldorf. Es bleibt dabei: Die Landesregierung will keine Experimente in der Schulpolitik zulassen. Von Walter Bau Deshalb wird es auf absehbare Zeit auch nicht die von den münsterländischen Gemeinden Horstmar und Schöppingen geplante Gemeinschaftsschule geben. [...] | |
Beer: Sommers Dogma verhindert zukunftsfähige Schulentwicklung | |
12.12.2007 Entscheidung in Horstmar und Schöppingen Anlässlich der heutigen Pressekonferenz der Bürgermeister von Horstmar, Schöppingen und Steinfurt zur Schulentwicklung in ihren Kommunen erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: [...] | |
Geplanter Amoklauf und Selbstmord beschäftigten Landtag | |
29.11.07 [B]Minister und Polizei weiter in der Kritik[/B] Von Johannes Nitschmann Hätte die Kölner Polizei den Selbstmord eines Schülers verhindern können? Die Opposition sieht weiter Widersprüche in dieser Frage. [...] | |
Makabere Hilfestellung: Todesanzeigen für Lehrer | |
Die Notfallmappe des Landes enthält auch Vorschläge für Kondolenzbriefe. Die Opposition ist entsetzt. 28.11.2007 Von Frank Uferkamp Düsseldorf. Wie reagieren wir, wenn es an unserer Schule zum Schlimmsten kommt – also ein Schüler durchdreht, Amok läuft und Menschen verletzt oder gar tötet? [...] | |
Kritik an Notfall-Plan mit Kondolenzbriefen | |
VON WILFRIED GOEBELS, 28.11.07, 21:07h Nach dem geplanten Anschlag am Georg-Büchner-Gymnasium haben SPD und Grüne schwere Vorwürfe gegen die Landesregierung erhoben. Die Grünen-Abgeordnete Sigrid Beer kritisierte, NRW habe Besuche von Polizisten in Schulen zur Gewaltvorsorge gestoppt. [...] | |
Heftige Debatte zur Sicherheit an Schulen | |
Westfalen, 28.11.2007, Von Walter Bau Düsseldorf. Die Opposition im Landtag hat der Regierung Versäumnisse nach dem Amoklauf von Emsdetten vorgeworfen. Die Ministerin keilte zurück. [...] | |
Grüne fluchen fortan auf Schwyzerisch | |
25.11.2007 Grüne fluchen fortan auf Schwyzerisch Von Till-R. Stoldt Fest verankert ist bei Grünen die Erkenntnis, dass Humor zu den besten Waffen einer Opposition gehört. Folglich verwunderte nicht, wozu die grüne Bildungspolitikerin Sigrid Beer eine Stippvisite des Schulausschusses in die Schweiz nutzte: [...] | |
Gerichts-Ohrfeige für Minister Wolf | |
23.11.07 Gerichts-Ohrfeige für Minister Wolf Zur Entscheidung des Verwaltungsgerichtes Düsseldorf (siehe Anlage - einstweilige Verfügung zur Auflösung der Versorgungsämter) am vergangenen Freitag erklärt Sigrid Beer MdL: [...] | |
Gewalt an Schulen wirkungsvoll entgegentreten | |
23.11.07 Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 16.01.2007: Gewalt an Schulen wirkungsvoll entgegentreten Wir haben schon im Januar - nach dem Amoklauf an einer Schule in Emsdetten - einen umfassenden Forderungskatalog im Rahmen des Antrags "Gewalt an Schulen wirkungsvoll entgegentreten" eingebracht haben (hängt an). [...] | |
Beer: Der Ellenbogenmentalität Menschlichkeit entgegensetzen | |
19.11.07 Nach dem verhinderten Amoklauf in Kölner Gymnasium Beer: Der Ellenbogenmentalität Menschlichkeit entgegensetzen [...] | |
Landtag hilft misshandelter Familie | |
15.11.07 Landtag hilft misshandelter Familie Düsseldorf - Eine vom Vater auf übelste Weise misshandelte und sexuell missbrauchte ausländische Familie erhält Hilfe vom Düsseldorfer Landtag. [...] | |
Beer: "Sommer-Prawda" sofort einstampfen | |
16.11.07 Teures Hochglanz-Magazin der Schulministerin Beer: "Sommer-Prawda" sofort einstampfen Zu heutigen Presseberichten, wonach Schulministerin Sommer ein vierteljährliches neues Magazin zur Schulpolitik herausbringen will, erklärt Sigrid Beer MdL, schulpolitische Sprecherin: [...] | |
Ungemütliche Kabinenansprache zur Halbzeit | |
14.11.07 2 ½ Jahre schwarz-gelbe Regierung Ungemütliche Kabinenansprache zur Halbzeit Mit der Worten „Wahrscheinlich hat er im letzten Moment kalte Füße gekriegt - nachdem er gesehen hat, wie [...] | |
Beer: Kinder wurden fahrlässig zu Versuchkaninchen | |
09.11.07 Delfin und Pfiffikus Beer: Kinder wurden fahrlässig zu Versuchkaninchen Zur heutigen Anhörung zur Sprachstandserhebung erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: [...] | |
Explosion wird zum Landes-Politikum | |
08.11.07 Petitionsausschuss soll sich mit Verlegung des E.ON-Umspannwerks Schötmar befassen Bad Salzuflen-Schötmar (Sam). Mit der Explosion im E.ON-Umspannwerk an der Heldmanstraße befasst sich nun die Landespolitik: Die Forderung der Anlieger, die Anlage solle aus dem Wohngebiet verlegt werden, ist an den Petitionsausschuss des Landtages weitergereicht worden. [...] | |
Beer: Weg für Rückkehr nach Deutschland ist frei | |
04.11.2007 Familie Rustemi Beer: Weg für Rückkehr nach Deutschland ist frei Die Familie Rustemi, deren Abschiebung in den letzten Monaten für viel Aufsehen gesorgt hat, darf nach Nordrhein-Westfalen zurückkommen. [...] | |
Auflösung der Versorgungsverwaltung | |
31.10.2007 Grüne kritisieren rücksichtsloses Vorgehen des Landes Die GRÜNE Landtagsabgeordnete Sigrid Beer kritisiert die am 24.10. im Landtag verabschiedete Auflösung der Versorgungsverwaltung zum 1.1.2008 und die Übertragung der Aufgaben nach dem Schwerbehindertenrecht und dem Bundeselterngeld auf die kreisfreien Städte und Kreise. [...] | |
Beer: Zur Halbzeit droht Abstieg in Drittklassigkeit | |
30.10.2007 Anlässlich der heute vorgestellten Zwischenbilanz zum Bochumer Memorandum erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: „Die Zwischenbilanz in der Bildungspolitik der Landesregierung ist erschreckend: Zur schwarz-gelben Halbzeit stehen die Schulen in NRW im Abseits. [...] | |
Keine Trendwende nach PISA? | |
30.10.2007 Düsseldorf (ddp-nrw). Das Bildungssystem in Nordrhein-Westfalen ist laut einer aktuellen Studie weiterhin nicht wettbewerbsfähig. [...] | |
Wirtschaftsvertreter dominieren in Hochschulräten | |
22.10.07 Thorsten Stegemann 22.10.2007 Über die neu eingerichteten Hochschulräte gewinnen Wirtschaftsvertreter immer größeren Einfluss auf das Bildungssystem 1999, ein Jahr nachdem die Novellierung des Hochschulrahmengesetzes den Weg für eine grundlegende Neuorganisation der Fachhochschulen und Universitäten freigemacht hatte, wurde intensiv über die Rolle der Hochschulräte bei der "institutionellen Selbstverantwortung" diskutiert. [...] | |
Drückebergerei in der KMK | |
17.10.07 Anlässlich der Vorberichterstattung zur morgen beginnenden Tagung der Kultusministerkonferenz erklärt Sigrid Beer MdL, bildungspolitische Sprecherin: "Die EU setzt die bundesdeutsche Bildungspolitik zu Recht unter Druck. [...] | |
140.000 Euro für ein Kinderfest | |
17.10.07 VON GERHARD VOOGT (RP) Die Opposition im Düsseldorfer Landtag übt massive Kritik an einer Veranstaltung der Landesregierung für rund 500 Kinder und Jugendliche vor dem Familienministerium. [...] | |
Kinder halfen Rüttgers-Regierung bei PR-Terminen | |
17.10.07 Düsseldorf. Bestellte Fragen, Kinder als Statisten für PR-Termine, eine teure Image-Veranstaltung - die Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung gerät in die Kritik. Von Walter Bau [...] | |
„Universität bleibt auf Schaden sitzen“ | |
12.10.07 Landtagsabgeordente Sigrid Beer zur Affäre Höhler Paderborn. Nachdem der Hochschulrat der Universität Paderborn (mit der umstrittenen Hochschulrätin Gertrud Höhler) am Dienstag den amtierenden Rektor, Prof. Dr. Nikolaus risch, zum designierten Präsidenten der Universität Paderborn wählte, weist die bündnisgrüne Landtagsabgeordenete Sigrid Beer in einer Presseerklärung auf den immer noch nicht gelösten Konflikt mit Frau Höhler hin. [...] | |
Pannen bei der Lehrer-Besoldung | |
11.10.07 Für die Opposition in NRW bleibt ein Gerechtigkeitsproblem: Seiteneinsteiger werden grundsätzlich schlechter bezahlt als verbeamtete Kollegen; Von Christoph Meinerz Düsseldorf. Auf Druck der Opposition im Landtag hat das NRW-Schulministerium Pannen bei der Besoldung von Seiteneinsteigem in den Lehrerberuf eingeräumt. [...] | |
Grünen-Sprecherin Sigrid Beer besucht Wittekindshof | |
10.10.07 Vlotho/Bad Oeynhausen (VZ). Alle Kinder sollten eine Regelschule besuchen, auch diejenigen mit besonderem Förderbedarf – das ist die Ansicht der Paderborner Landtagsabgeordneten Sigrid Beer, die auch Sprecherin für Bildungs- und Kirchenpolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ist. [...] | |
Grüne Bildungsexpertin für Auflösung von Förderschulen | |
10.10.07 Beer: Kinder mit Lernschwächen sollen Vielfalt an Regelschule erfahren / Wittekindshof-Besuch Bad Oeynhausen (epd). Die bildungspolitische Sprecherin der grünen Landtagsfrak |