Menü
Zum früheren Abzug der Britischen Truppen aus OWL erklärt Sigrid Beer MdL, Vorsitzende des Bezirksverbandes OWL: „Manchmal geht es schneller als gedacht. Die Erklärung der Briten, nun doch schon Jahre früher als noch vor Monaten angekündigt, aus OWL abzuziehen, kann nicht wirklich überraschen.
Mehr »
Zu gesamten Debatte siehe auch Plenarprotokoll vom 24.01.2013 , S.1565-1575
Zur Emnid-Umfrage der Naturschutzverbände erklärt Sigrid Beer, Vorsitzende der GRÜNEN in OWL: "Trotz intensiver Polemik gegen die Nationalparkpläne ist eines ganz klar geworden: die Menschen in der Region wollen den Nationalpark! Das zeigt die heute veröffentlichte Umfrage.
Mehr »Bei einem Runden Tisch zum Nationalpark Senne am 26.09.11 in Bad Lippspringe, präsentierte Minister Johannes Remmel ein neues Gutachten des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, wonach die Senne, die mehr als 1000 in NRW gefährdete Tier-, Pilz- und Pflanzenarten beherbergt, die Kriterien gemäß des Bundesnaturschutzgesetzes für einen Nationalpark erfüllt:
http://www.lanuv.nrw.de/natur/schutzgeb/Gutachten%20NLP%20Senne_260811.pdf
Resolution der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Ökologie von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
Die Briten haben angekündigt ihre Truppen aus OWL abzuziehen. Für die Senne bedeutet das, der Nationalpark rückt in greifbare Nähe. Für viele Kommunen, in denen die Briten große Kasernen unterhalten, stellt sich nun die Frage, was mit diesen Flächen geschehen soll.
Der Bezirksrat von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN hat sich in seiner Sitzung am 10. Dezember in einer intensiven Diskussion mit dem Thema befasst.
Einstimmig verabschiedeten die Delegierten aus OWL diese Entschließung
http://www.nationalpark-teutoburgerwald-eggegebirge.de/startseite/
Sigrid Beer, Vorsitzende der GRÜNEN OWL erklärt:
" Das ist reines Wahlkampfgetöse des Herrn Röttgen, der im Nebenamt ja auch
Bundesumweltminister ist. Er sollte sich mit seinem Vorgänger Herrn Töpfer
vielleicht einmal unterhalten und Sachverstand einholen. Zudem ist es eine
Richtlinie der CDU-geführten Bundesregierung, die die Grundlage für unseren
Nationalpark bildet.
Zur den aktuellen Äußerungen des Prinzen zur Lippe zu einem Nationalpark Teutoburger Wald, erklärt Sigrid Beer MdL, Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen im Landtag NRW und OWL-Abgeordnete:
Mehr »Zu den Auswirkungen der Bundeswehrreform auf OWL erklärt die Vorsitzende des Bezirksverbandes OWL von Bündnis 90/DIE GRÜNEN Sigrid Beer MdL:
Mehr »Mit dem Teutoburger Wald und dem Eggegebirge beherbergt die Region Ostwestfalen-Lippe ein einzigartiges Naturerbe, aus dem ein Nationalpark entstehen soll. Unsere Landesvorsitzende Monika Düker besuchte heute das Areal und informierte sich über den aktuellen Planungsstand.
Mehr »Zum Interview von MdB Cajus Caesar über das Nationalpark Gutachten in der LZ vom 20.10.2011 erklären Ute Koczy, lippische Bundestagsabgeordnete, und Sigrid Beer, Landtagsabgeordnete und Parlamentarische Geschäftsführerin aus Paderborn:
Mehr »Presse zur Bereisung der Senne der BAG Ökologie und anderen am Samstag, 9.4.11.
Und die Resolution: Naturpark Senne-Teutoburger Wald einrichten!
Sie wurde am Samstag von der BAG Ökologie verabschiedet.
Presse zur Bereisung der Senne der BAG Ökologie
userspace/NW/sigrid_beer/Presse/11_Resolution_BAG_Oekologie_Beschluss-1.pdf
Die lippischen Grünen hatten am 10.September 2011, anlässlich ihres Nationalparktages, zu einer Wanderung in den zukünftigen Nationalpark Lippe eingeladen. In der Gegend um Velmerstot, entlang des Silberbaches, konnten sich über 100 Teilnehmer über den Nationalpark und seine Schönheiten informieren.
Weitere Fotos und einen kurzen Bericht gibt es hier: GRÜNE OWL
Nationalpark Senne
Eine der größten Chancen im Naturschutz ist der von Grünen und Naturschutzverbänden geforderte Nationalpark Teutoburger Wald/Senne.
1991 beschloss der Landtag NRW einstimmig, nach Beendigung der militärischen Nutzung einen Nationalpark Senne zu errichten
2005 schien die Realisierung des Nationalparks machbar aufgrund eines einstimmigen Beschlusses des Landtags, den Nationalpark auch bei bestehender militärischer Nutzung einzurichten ("Doppelnutzung"). Mit den Briten wurde verhandelt und der Regierungspräsident setzte Arbeitsgruppen ein.
Mit dem Regierungswechsel bei der Landtagswahl 2005, brach die schwarz-gelbe Landesregierung die Verhandlungen ab. Umweltminister Uhlenberg beendete die Planungen um den Nationalpark Senne und brachte die Idee eines Biosphärenreservats mit integriertem Nationalpark Eggegebirge zur Diskussion. Diese Idee wurde abgelehnt.
2007 beschloss der Kreistag Lippe einen Nationalpark Lippe (außerhalb des Truppenübungsplatz Senne im Teutoburger Wald auf dem Gebiet des Kreises Lippe) einzurichten.
2009 baute die Britische Rheinarmee die Senne zum Hauptübungsplatz der Britischen Streitkräfte in Deutschland aus. Nach ersten Plänen waren u.a. 6 neue Kampfdörfer und ca. 48 km Panzerstraßen vorgesehen. Dies hätte zu irreversiblen Schäden der Naturlandschaft geführt. Bündnis 90/Die Grünen setzt sich gegen jeglichen weiteren Ausbau des Truppenübungsplatzes, der die Nationalparkwürdigkeit gefährdet, ein. Aufgrund von starken Protesten wurden die Pläne der Briten abgespeckt.
Seit dem Regierungswechsel im Mai 2010 wird der Nationalpark Senne/Teutoburger Wald wieder vorangetrieben.
2010 beschloss die englische Regierung, die britische Streitkräfte in Deutschland bis 2020 abzuziehen, damit kommt der alte Landtagsbeschluss zum Tragen.