Zum dem vom Kabinett beschlossen Entwurf für ein Bildungssicherungsgesetz 2021 erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
Menü
zur Situation der aus der Ukraine geflüchteten Kinder und Jugendlichen mit Blick auf die Integration in den Schulen erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW:
„Die Registrierung der Geflüchteten aus der Ukraine geht nur schrittweise voran. Viele werden erst in der Zeit der Sommerferien die Formalia durchlaufen haben. Damit sich die Kinder und Jugendlichen auf den Schulstart im August vorbereiten können, muss jetzt dafür Sorge getragen werden, dass es für sie, aber auch für die Erwachsenen, ausreichend Möglichkeiten gibt, um Deutsch zu lernen. Das können Ferienangebote sein, die mit Sprachkursen verbunden sind, und solche der Offenen Ganztagsschulen – all das muss bereits jetzt vorbereitet und ausreichend unterstützt werden.
Mehr »Pluspunkt Bildung Mai 2022
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freund*innen,
ich möchte anlässlich des sich nähernden Termins der Landtagswahl gerne die Gelegenheit nutzen, mich persönlich bei Ihnen und Euch für die langjährige, immer bereichernde und konstruktiv-kritische Begleitung, die vielfältige Zusammenarbeit und Rückmeldungen zu bedanken.
Ich habe mich nach 17 Jahren hauptberuflicher politischer Tätigkeit und im Alter von 66 Jahren entschieden, nicht mehr für den Landtag zu kandidieren. Mit dem Ende der Legislatur werde ich deshalb kein Mitglied des Landtags mehr sein.
Den Schulen und der Entwicklung eines inklusiven Bildungssystems und dem Ziel für mehr Chancengleichheit bleibe ich weiterhin verbunden und werde mich nach Kräften dafür engagieren.
Gleichzeitig möchte ich die Gelegenheit nutzen, Ihnen und Euch persönlich alles Gute zu wünschen.
Es ist unverzichtbar, dass die Bildung eine kraftvolle Lobby hat, die für ein demokratisches Gemeinwesen und die Gegenwart und Zukunft dieser und folgender Generationen Verantwortung übernimmt.
Ab dem 1.6.2022 bin ich zu erreichen unter: kontakt@ sigrid-beer.de
Informationen über die aktuellen bildungspolitischen Initiativen, von Schule bis Weiterbildung der grünen Landtagsfraktion gibt es hier: https://gruene-fraktion-nrw.de/themen/schule/
Zum Abonnieren des Newsletters "Bildung/Schule/Weiterbildung" in der neuen Legislatur schicken Sie bitte eine Mail an gruene@ landtag.nrw.de
Ich grüße herzlich
Ihre/Eure
Und hier noch einmal ein kleiner Überblick darüber, was sich in den letzten Tagen noch ereignet hat.
Inhalt:
Es ging um die Bilanz der Schulpolitik in dieser Legislatur und die politischen Pläne für die nächsten fünf Jahre
Sigrid Beer MdL - GRÜNE Kandidatinnen unterstützen die Beratungsstellen NADESCHDA und THEODORA
Zur Rückholung der unverbrauchten Coronatests von allen Schulen und dem Ende der Testpflicht erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte sind vielerorts mit großer Verunsicherung in die Schulwoche gestartet. Zahlreiche Schulen haben ihre noch vorhandenen Tests genutzt, um eigenverantwortlich für mehr Sicherheit zu sorgen und Infektionen frühzeitig zu erkennen. Denn die Landesregierung hat keinerlei präventive Maßnahmen und keinen Infektionsschutz mehr ergriffen. Mehr noch: Die Schulministerin verweist Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte auf die öffentlichen Teststellen. Damit verhöhnt sie die Betroffenen in den Schulen. Selbst das freiwillige Testen in den Schulen torpediert die Ministerin. Vorhandene, genau bezifferte Restbestände müssen von den Schulen am Mittwoch ans Ministerium zurückgemeldet und bis zur Abholung eingelagert werden.
Mehr »Zu den Auswirkungen von Putins Krieg in der Ukraine auf die Schulen in Nordrhein-Westfalen erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Ziel muss es sein, dass geflüchtete Kinder und Jugendliche möglichst schnell in die Schule gehen, um wieder einen geregelten Tagesablauf zu haben. Dazu sollten sie in Regelklassen nach bewährtem Verfahren integriert werden. Die Herausforderungen durch die aktuellen Krisen sollten wir dabei zusammendenken: Was in der Corona-Pandemie längst notwendig gewesen wäre und geholfen hätte, muss jetzt endlich greifen: Sofortige Gespräche mit den Hochschulen, um Lehramtsstudierende systematisch zur Lernbegleitung und Unterstützung in die Schulen zu bringen und mehr Räume zur Beschulung. Für geflüchtete Kinder und Jugendliche sind zudem eine rasche Ausstattung mit digitalen Endgeräten und Lernräumen mit W-Lan-Anschluss wichtig.
Mehr »Die Projektgruppe Politisches Nachtgebet (Christina Biere, Lioba Diez, Sven Giegold, Ansgar Gilster) laden am 2.3. um 19 Uhr zum Politischen Friedensgebet ein. Weitere Infos und Anmeldung unter https://europe-calling.de/politisches-friedensgebet-frieden-in-der-ukraine-russland-und-europa/
Willentlich nimmt der Aggressor Wladimir Putin Blutvergießen Leid und Flucht in Kauf. Das Völkerrecht wird mit Füßen getreten. Es droht eine neue Grenze des Schreckens und der Blockbildung, getrieben von den Großmachtfantasien des russischen Machthabers. Unsere Solidarität gilt den Menschen in der Ukraine. Wir müssen die Menschen, die bei uns Zuflucht suchen, aufnehmen. Bund, Land und Kommunen müssen hier schnell und unbürokratisch an einem Strang ziehen. Auch unsere Heimatstadt ist gefragt, Schutz zu bieten. Lassen Sie uns auch daran erinnern: Nicht nur in der Ukraine zählen die Menschen auf uns. Nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan sind dort viele Menschen weiterhin verzweifelt. Sie sind auf der Flucht. Sie verstecken sich. Es sind die Menschen, die sich für Freiheit der Bildung, des Gewissens und der Religionsausübung eingesetzt haben. Diese müssen jetzt in Kabul und anderswo in Afghanistan um ihr Leben und das ihrer Familien fürchten. Viele Menschen in Afghanistan haben uns und unseren Werten vertraut. Sie sind frustriert, enttäuscht oder fühlen sich verraten und an Leib und Leben bedroht.
In meinem Büro in Paderborn sind viele der Hilferufe angekommen und soweit wir es können. Wir versuchen zu helfen, wo es geht. Die Situation ist schon für uns erschütternd und unfassbar. Um wieviel mehr sind die direkt Betroffenen verzweifelt und in Angst.
Mehr »Angesichts des eskalierten Krieges haben die Grünen gestern zu einer spontanen Mahnwache um 18 Uhr vor dem Rathaus aufgerufen. Uns ist es wichtig, Solidarität mit den ukrainischen Bürger*innen zu zeigen und den Stopp des Krieges zu fordern.
Hier meine Rede
Zum veränderten Corona-Testverfahren an den Schulen erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Frau Gebauers Schulpolitik operiert mal wieder an der Lebensrealität von Schülerinnen und Schüler vorbei. Die Ministerin fährt nun den Infektionsschutz in der Schule weiter herunter. Und in der Schulwelt der FDP gibt es Schülerinnen und Schüler, die besonders geschützt werden müssen, offenbar nur in Förderschulen. So ignoriert diese Landesregierung mal wieder Kinder im Gemeinsamen Lernen und Kinder aus Schattenfamilien, die also z.B. wegen Vorerkrankungen im engen Umfeld besonders vorsichtig sein müssen.
Mehr »
Sigrid Beer: „Sie bringen die Schulen, die Schulträger in rechtliche Unsicherheit“
Der Gesetzentwurf der Landesregierung zum 16. Schulrechtsänderungsgesetz ist nicht verfassungskonform. Das bescheinigt das Gutachten des Parlamentarischen Beratungs- und Gutachterdienstes des Landtags dem aktuellen Gesetzentwurf der Landesregierung, das die Grüne Fraktion in Auftrag gegeben hat. Das Gutachten von Prof. Dr. Michael Wrase und Dipl.-Jur. Joshua Moir nimmt dabei dezidiert Stellung zum Thema „Rechtliche Anforderungen an den digitalen (Distanz-)Unterricht von Schulen“. Die Gutachter kommen zu der Einschätzung, dass die technische Ausstattung von Schülerinnen und Schülern nicht ausreichend geregelt ist.
Dazu erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Schulministerin Gebauer gelingt es mit ihrem Gesetzentwurf nicht, die technische Ausstattung der Schülerinnen und Schüler verfassungskonform zu regeln. Weder wird die erforderliche Hardware in die Lernmittelfreiheit einbezogen, noch wird eine eventuelle Ausstattungspflicht der Eltern rechtlich geklärt, nach der die Eltern ihrem Kind eine Grundausstattung finanzieren müssen (geregelt in § 41 Abs. 1 S. 2 SchulG NRW), um einen regulären Schulbesuch zu ermöglichen. Es muss zudem laut Gutachter sichergestellt sein, dass den Eltern die Anschaffung entsprechender digitaler Geräte und die Bereitstellung des notwendigen Internetanschlusses überhaupt zumutbar ist.
Mehr »Zur heutigen Sitzung des Schulausschusses und der Corona-Lage an den Schulen erklärt Sigrid Beer, schulpolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW:
„Die Lage an den Schulen ist sehr kritisch. Die Inzidenzen gerade bei Kindern und Jugendlichen steigen rasant und liegen in machen Kommunen, wie z.B. in Wuppertalschon bei 2000er-Werten. Auch die Regierung Wüst musste über Staatssekretär Richter bereits in der heutigen Sitzung des Schulausschusses einräumen: ,Omikron läuft durch die Schulen‘ – und ist ganz offensichtlich auch dem Ministerium stets voraus. Die Schulministerinläuft den Infektionszahlen weiter hinterher. So präsentiert sie im Ausschuss die Ergebnisse der Abfrage nach den Infektionszahlen an den Schulen der letzten Woche. Dabei muss allen klar sein, dass diese Zahlen längst überholt sind und mittlerweile deutlich höher liegen.
Mehr »Die Grünen hatten am Samstagabend zu einer Mahnwache vor dem Rathaus aufgerufen, um den bislang 189 Corona-Toten zu gedenken. Jedes Licht erinnerte an einen Toten. Zahlreiche Passanten verweilten spontan. Aber auch mehrere Familienangehörige von Corona-Opfern waren zu der Mahnwache gekommen. „Eine freie Gesellschaft kann es nur mit Solidarität und Verantwortung geben. Impfen ist ein Beitrag dazu“, erklärte die Landtagsabgeordnete Sigrid Beer.
Wichtig sei die Solidarität und Unterstützung auch für die Pflegekräfte und Ärzteteams in den Krankenhäusern, die täglich um Leben und Gesundheit der Corona-Patienten ringen und gerungen haben. Ausdrücklich dankte die Mahnwache denjenigen, die so im Gesundheitsdienst tätig sind. Dazu gehören auch die Teams in Impfzentren oder mobilen Impfteams.
Von den Passanten gab es viel Zustimmung für die Aktion. Sie seien überfällig gewesen, hieß es mehrfach. Die Grünen betonten, dass Meinungsfreiheit und Demonstrationsrecht ein hohes Gut in der Demokratie sind, das gewährleistet ist. Jede und jede, die jetzt Rechtsextremen Deckung geben, durch Paderborn zu marschieren, können sich nicht naiv wegducken. „Diejenigen, die in Chatgruppen hetzen und versuchen, die Debatte um die Coronamaßnahmen politisch zu
instrumentalisieren, liegt nicht an der Demokratie. Sie wollen sie verächtlich machen und zersetzen,“ unterstreicht Sigrid Beer.
Zur aktuellen Lage an den Schulen erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Schulministerin Gebauer verschließt die Augen vor der Infektionslage bei Kindern und Jugendlichen. Erst im Laufe der nächsten Woche will sie Zahlen auf den Tisch legen. Es ist blanker Hohn, wenn die Ministerin von einem guten Start nach den Ferien spricht, während Schulen, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler auf die Ergebnisse der Pooltests warten. Die Pooltestergebnisse sind zum Teil nur mit großer Verspätung und nicht für alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse ankommen. Um die Sicherheit für alle zu erhöhen, muss endlich täglich getestet werden, gerade dort, wo derzeit nur Schnelltests eingesetzt werden. Zudem muss die Ministerin schnellstens die aufgekommenen Zweifel an der Zuverlässigkeit der neuen Corona-Tests für die Schulen ausräumen. Sollten die Tests tatsächlich nicht so sensitiv sein wie das Vorgängerprodukt, wäre das nicht tragbar und es müssten direkt neue Tests beschafft werden.
Mehr »Zu den anstehenden Beratungen der Kulturministerinnen und -minister zur Corona-Lage an den Schulen erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Bislang glänzt die Landesregierung angesichts der hochansteckenden Omikron-Variante in Bezug auf die Schulen vor allem durch Fensterreden. Längst hätte die Schulministerin ihre Hausaufgaben machen müssen.
Beratungsresistent hat sie selbst die Empfehlungen, der von der KMK in Auftrag gegebenen Corona-Studie, in den Wind geschlagen. Diese hatte schon im Oktober die Maskenpflicht in Schulen empfohlen, während Ministerin Gebauer wie schon im November 2020 notwendige Entscheidungen verzögerte
Mehr »Newsletter Sigrid Beer MdL - Pluspunkt Bildung Dezember 2021
Zur heutigen Vorstellung des 16. Schulrechtsänderungsgesetzes erklärt Sigrid Beer, schulpolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Auch mit dem nun vorgelegten 16. Schulrechtsänderungsgesetz lösen CDU und FDP ihr Versprechen von mehr Gestaltungsfreiheit und einem angeblichen Schulfreiheitsgesetz nicht ein. Ein großes Versäumnis ist, dass Schwarz-Gelb digitale Endgeräte wie Tablets nicht in die Lernmittelfreiheit einbezieht und nicht auf die von den Eltern zu zahlenden Anteile wie bei Schulbüchern anrechnet. Trotz allen Selbstlobs bei der Digitalisierung schreibt die Landesregierung zudem weiterhin keine Standards fest, was Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern an digitalen Lernangeboten in Schulen erwarten dürfen. Die Verantwortung für den Datenschutz bei allen Anwendungen lädt Schwarz-Gelb weiter bei der Schulleitung ab, obwohl diese komplexe Aufgabe nicht alleine zu bewältigen ist.
Mehr »Zur den hohen Corona-Infektionszahlen bei Kindern, der Situation an den Schulen und der Maskenpflicht im Unterricht erklärt Sigrid Beer, schulpolitische Sprecherin der GRÜNEN im Landtag NRW:
„Die Landesregierung läuft dem Infektionsgeschehen hinterher – und das vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Inzidenzen von 1227 meldet das Landesgesundheitszentrum für die Gruppe von Zehn- bis 14-Jährigen in Leverkusen, im Kreis Minden-Lübbecke rasen die Werte auf die Tausendermarke zu, bei Fünf- bis Neunjährigen werden 926 und für die Zehn- bis 14-Jährigen 987 Fälle registriert. Angesichts dieser Zahlen muss sich Schulministerin Gebauer die Frage gefallen lassen: Wie hoch müssen die Inzidenzen bei Kindern und Jugendlichen noch steigen, bis sie endlich handelt? Doch die FDP-Ministerin trägt Scheuklappen. Sie übt sich in Realitätsverweigerung und redet sich die eigene Statistik schön – mit Verweis darauf, dass ja dreimal pro Woche getestet wird an den Schulen. Erst nächsten Dienstag will sie überhaupt überlegen, ob die Maskenpflicht wieder eingeführt werden muss, und Kinder und Jugendliche sitzen ohne den einfachsten und mildesten Schutz im Klassenzimmer.
Die Mahnungen des RKI zu unwägbaren Gesundheitsrisiken durch eine Covid-19-Infektion auch für Kinder und Jugendliche ignoriert diese Landesregierung fahrlässig. Schon sehr bald können Impfungen auch für Kinder ab fünf Jahren anlaufen. Es ist keine gute Idee, Kinder und Jugendliche einem unnötigen Infektionsrisiko in den Schulen auszusetzen. Gerade Kinder in benachteiligen Lebenslagen sind von den notwendigen Quarantänen betroffen. Eine unterrichtliche Versorgung und Betreuung ist keineswegs sichergestellt. Wann kommt die FDP-Schulministerin endlich zur Einsicht und beendet ihre skandalöse Fahrlässigkeit?“
___________________________________
Désirée Linde
Pressesprecherin
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW
Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf
Tel.: 0211 - 884 2180
Mobil: 0163 – 884 2180
Fax: 0211 - 884 2890
desiree.linde@ landtag.nrw.de
Mit der Aktion Future "Map - do it yourself" hat die Caritas junge Menschen aus dem Erzbistum Paderborn nach ihren Meinungen, Wünschen und Positionen befragt (https://youtu.be/08tOrFPMXbM). Denn politische Entscheidungen betreffen wesentlich die Zukunft der heute jungen und noch kommenden Generation. Mit der Aktion sollen deshalb junge Menschen zu Wort kommen.
Mit jungen Menschen reden und nicht nur über sie – meines Erachtens eine wesentliche Grundlage für politische Entscheidungen! Als Politikerin habe ich mich gern an der Aktion beteiligt und Stellung bezogen:
https://youtu.be/wlke95iat1Y
Seit 15 Jahren setzen sich Eltern dafür ein, die Gesellschaft für ihre Kinder mit Behinderung zu verändern. Hierzu gratuliere ich dem Verein mit seinen unermüdlichen, engagierten Mitgliedern sehr herzlich!
Das Jubiläum nimmt der Verein zum Anlass, in einer Online-Kampagne im November jeden Tag eine Geschichte zu erzählen: mit wichtigen Meilensteinen der Bewegung, Erzählungen von Menschen, deren Leben die Inklusion geprägt hat und Beiträgen von langjährigen Wegbegleiter*innen! Gern habe auch ich dazu beigetragen, siehe
https://www.mittendrin-koeln.de/ueber-uns/15-jahre-mittendrin-ev
Zu der Entscheidung der Landesregierung, die Maskenpflicht an den Schulen ab Dienstag, 2. November, aufzuheben, erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW:
„Wir halten die Entscheidung der Landesregierung für verfrüht, denn die Zahl der Neuinfektionen nimmt derzeit wieder stark zu. Das gilt gerade für die Altersgruppe der Zehn- bis 14-Jährigen und mit Blick auf Kommunen wie Leverkusen und Dortmund, in denen wir teils sprunghafte Anstiege verzeichnen. Uns überrascht die Entscheidung der Landesregierung auch insofern, als dass das Tragen der Maske ein relativ moderates Mittel im Kampf gegen die Pandemie ist, und andere Maßnahmen wie Abstände gerade in der OGS-Betreuung der Jüngeren das nicht ausgleichen können. Zudem ist der Großteil der Kinder weiterhin ungeimpft. Für diejenigen unter zwölf Jahren gibt es derzeit noch gar keinen zugelassenen Impfstoff, wenn auch die Zulassung bereits beantragt ist.
Mehr »Zur Debatte um die Abschaffung der Maskenpflicht im Unterricht erklärt SigridBeer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Die Debatte um die Aufhebung der Maskenpflicht an den Schulen kommt zur Unzeit. Denn steigende Inzidenzen bei Kindern und Jugendlichen sowie erhöhte Risiken durch Reiserückkehrer nach den Herbstferien lassen derzeit keinen Raum für Experimente. Das zeigen die rasanten Anstiege unter Kindern und Jugendlichen direkt nach den Ferien in etlichen Kommunen. Ein zu vorschnelles ,Maske weg‘ an den Schulen birgt zudem die Gefahr, dass es für mehr Schülerinnen und Schüler massenhaft zu Quarantänen kommt, mehr noch: Dass sogar gesamte Lerngruppen vom Präsenzunterricht ausgeschlossen werden. Das würde besonders benachteiligte Kinder und Jugendliche wieder abhängen. Wer Präsenzunterricht will, darf nicht leichtfertig die Maskenpflicht aufheben.
Mehr »Teilnehmende berichten von einer aufgeheizten, hoch aggressiven Atmosphäre unter den AfD-Anhängern, die den Einpeitschern auf der Kundgebung des Rechtsextremen Höcke zuhören.
Es werden Untergangsszenarien und Verschwörungstheorien verbreitet und Drohungen ausgestoßen, wie man sie von Höcke kennt. Was heißt es sonst, dass die, die nach der Machtübernahme der AfD noch Probleme haben „therapiert“ werden sollen.
Aus dunklen Zeit kennen wir diese Art von „Sonderbehandlung“. Der Faschist Höcke zeigt wieder einmal sein wahres Gesicht.
Dass eine Politikerin, Martina Schu von der Linken, wohl von einem der Anhänger der Rechten angegriffen wurde, ist die Folge von Hass und Hetze, die von der Rechten betrieben wird. Persönliches Attackieren, unverhohlene Gewaltaufrufe auf Plakaten wie in Zwickau, all dass soll Demokratinnen und Demokraten einschüchtern.
Wir Grünen stehen solidarisch zu der Kollegin und stellen uns gegen die Feinde der Demokratie und geben auch in Paderborn den Rechtsextremen und Faschisten keinen Raum.
Zur Ankündigung von Gesundheitsminister Laumann, nur noch infizierte Kinder und Jugendliche in Quarantäne zu schicken erklärt Sigrid Beer, bildungs- und schulpolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Egal, ob Kinder in der Mensa ohne Maske essen, beim Sportunterricht miteinander spielen oder aus verschiedenen Klassen gemischt in der OGS betreut werden – all das zählt offenbar nicht mehr, trotz hochansteckender Delta-Variante. Mit dem Sonderweg, nur noch infizierte Kinder und Jugendliche in Quarantäne zu schicken, setzt sich die Landesregierung über die Vorschläge der Gesundheitsministerkonferenz hinweg.
Mehr »Zur Einigung der Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder zu den Corona-Regeln an Schulen erklärt Sigrid Beer, bildungs- und schulpolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Es ist gut, dass sich die Länder mit dem Bund endlich auf einheitliche Regeln geeinigt haben. Die auf fünf Tage verkürzte Quarantäne auch für Schülerinnen und Schüler sind allerdings die einzigen zwei positiven Punkte der Einigung. Dass der Flickenteppich nun wirklich ein Ende hat, ist noch nicht abzusehen. Denn leider sind die nun beschlossenen Regeln nicht praxistauglich. Weiter wird außer Acht gelassen, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur Sitznachbarn haben, sondern auch beim Sport und auf dem Pausenhof weitere Kontakte haben und auch beim Essen in der Mensa natürlich die Maske abnehmen. Auch Lerngruppen werden im Fachunterricht gemischt. Im Unterricht gibt es zudem auch nicht durchgängig nur feste Sitznachbarn, besonders in der Grundschule wechseln die Sitznachbarn.
Mehr »Zur heutigen Sitzung des Schulausschusses und der Situation an den Schulen vor dem Hintergrund drastisch steigender Corona-Infektionszahlen erklärt Sigrid Beer, schul- und bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW:
„Die Antworten der Schulministerin auf unsere dringliche Anfrage heute im Schulausschuss ließen sich fast als putzig bezeichnen, wäre die Lage an den Schulen nicht so dramatisch. Gerade unter Jüngeren sind die Infektionszahlen so exorbitant hoch, dass die Schulministerin dringend handeln müsste. Das allerdings tut sie nicht und setzt mal wieder auf das von der Regierung Laschet in dieser Pandemie stets hilf- und erfolglos bemühte Prinzip Hoffnung. So erachtet Ministerin Gebauer zusätzliche Maßnahmen an den Schulen für nicht nötig – mit Verweis darauf, dass man sich von den Inzidenzen als Indikator komplett gelöst habe. Das verschleiert den Blick darauf, dass ihr Kabinettskollege – Gesundheitsminister Laumann – noch immer nicht tätig geworden ist, um neue Indikatoren zur Bewertung dieser Pandemie zu entwickeln. Auch hier regiert das Prinzip Hoffnung: Frau Gebauer hofft auf die Sitzung der Gesundheitsminister kommende Woche – und tut selbst nichts, um die Schulen sicherer zu machen. So wird das Regierungshandeln für Eltern, Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte zum gefährlichen Blindflug, sorgt für Chaos und bringt Schulen und Familien wieder in schwierige und kaum planbare Lagen.
Mehr »Mein Wahlkreisbüro in Paderborn zieht um. Sie finden uns ab September in der Bahnhofstr. 16.
Die Telefonnr. bleibt die gleiche, wegen der Umstellung sind wir hierüber aber evtl. kurzzeitig nicht erreichbar.
Bitte wenden Sie sich dann an mein Landtagsbüro unter der Tel. 0211 884 2664 oder mailen an petra.tebbe@. landtag.nrw.de
Zur der Corona-Situation an Schulen in NRW, erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Das Schuljahr ist so gestartet, wie viele befürchtet haben. Delta-Variante und Reiserückkehrende führen dazu, dass ganze Lern- und OGS-Gruppen nach wenigen Schultagen in die Quarantäne müssen. Die Schulen stehen bei den steigenden Inzidenzen wieder vor genau derselben Situation der Unwägbarkeit wie im vergangenen Schuljahr. Es ist bereits jetzt – nach nur einer Woche – abzusehen, dass wieder Kinder und Jugendlichen in benachteiligenden sozialen Lebensverhältnissen besonders von Quarantänen betroffen sein werden. Die Ankündigung von Schulministerin Gebauer, allenfalls Sitznachbarn in Quarantäne zu schicken, sofern die Gesundheitsämter vor Ort Kontaktpersonen nicht anders definieren, ist reine Wahlkampfrhetorik. Frau Gebauer verschließt die Augen vor der Realität: Kontakte beim Sportunterricht, in der Mensa oder während der Pause werden vergessen. Deshalb sehen sich die Gesundheitsämter in der Praxis kaum in der Lage, die vereinfachten Quarantäneregelung anzuwenden – und schicken doch wieder zahlreiche Kinder in die Quarantäne.
Mehr »„Die Hilferufe und Informationen, die mich aus Kabul in Afghanistan erreichen sind erschütternd. Die Menschen fürchten um ihr Leben, wenn sie versuchen, auf das Flughafengelände zu kommen. Besonders die Frauen und junge Mädchen sind verzweifelt,“ berichtet die grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer von den letzten Kontakten mit Hilfesuchenden.
Das Desaster, dass die Bundesregierung wegen der verpassten rechtzeitigen Evakuierung zu verantworten hat, wird politisch aufgearbeitet. CDU und SPD haben den Grünen Antrag, die Ortskräfte und Menschenrechtsaktive rechtzeitig zu evakuieren, im Juni diesen Jahres im Bundestag abgelehnt.
Mehr »Zur Schuljahresauftakt-Pressekonferenz von Ministerin Gebauer erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Präsenzunterricht ohne Rücksicht auf Inzidenzwerte ist ein waghalsiges und risikoreiches Versprechen, vor allem, wenn nicht alles dafür getan wird, die Schule zu einem sicheren Ort zu machen. Jeder Baustein muss in Anwendung gebracht werden, um Schulen sicherer zu gestalten. In Sachen Luftfilter macht sich das Land weiterhin einen schlanken Fuß.
Die Erkenntnisse der Aerosolforschung bei der Förderung für Luftfilter in Klassenräumen bleiben weiter außen vor: Das Land behauptet weiterhin, dass sie nur eingeschränkt für eine bestimmte Raumkategorie von Nutzen sind. Dabei benötigen wir im Bemühen, die Schulen möglichst sicher zu machen, alle uns zur Verfügung stehenden Bausteine im Kampf gegen diese Pandemie. Alleine eine offene Tür zum Flur reicht dafür nicht aus, es braucht eine wirkliche Querlüftung. Zusätzlich müssen Luftfilter dort systematisch eingesetzt werden, um die Aerosole wirksam zu reduzieren. Natürlich muss weiterhin gelüftet werden, um CO2 und Luftfeuchtigkeit nach außen bringen. Luftfilter senken aber die Aerosollast, nicht nur von Corona-Erregern.
Mehr »Zur Zwischenbilanz der Schulministerin bezüglich der Zahl der Lehrkräfte in NRW erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
"Besonders für die Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe I bleiben die Probleme der Stellenbesetzung tiefgreifend und real. Mit über 4.000 Stellen bleiben an diesen Schulstufen und Schulformen überproportional viele Stellen unbesetzt. Das Überangebot an Lehrkräften der Sekundarstufe II wird nicht systematisch und dauerhaft in die Grund- und Sek I-Schulen gesteuert. Denn dazu würde gehören, dass die Besoldung A13 überall gewährt wird. Die lange geforderte und rechtlich längst gebotene Angleichung der Besoldung steht immer noch aus. Sein Versprechen aus 2017 hat der CDU-Fraktionsvorsitzende Löttgen bis heute nicht eingelöst. Und Schulministerin Gebauer kann sich offensichtlich beim Finanzminister nicht durchsetzen.
Mehr »Zu den heutigen Ankündigungen von Schulministerin Gebauer zum Schulbetrieb nach den Ferien erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Die Schulen in NRW fragen sich zu Recht, warum Ministerin Gebauer die Sommerferien wieder nicht genutzt hat, um ihre Hausaufgaben für die Schulen zu machen. In Sachen Luftfilter wird nicht nur eine halbherzige Förderung in Aussicht gestellt. Es fallen sogar normale Klassenräume, die nicht ausreichend quergelüftet werden können, aus der Förderung heraus. Und die Schulministerin wartet seelenruhig auf die Verwaltungsvereinbarung mit dem Bund zur Kostenbeteiligung. Schulträger, Eltern, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler müssen sich verschaukelt fühlen.
Mehr »Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen und dem Beginn des neuen Schuljahrs in NRW in zwei Wochen erklären Josefine Paul, Vorsitzende und kinder- und jugendpolitische Sprecherin, und Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
Beer: „Schulen und Schulträgern droht nach den Sommerferien ein Déjà-vu-Erlebnis. Weil Schulministerin Gebauer wie bereits im vergangenen Jahr Förderprogramme und Richtlinien erst in letzter Sekunde in den Sommerferien aufstellt, sind Luftfilter in den Klassenräumen in NRW weiter Mangelware. Anstatt umfassende Maßnahmen zu treffen, um die Schulen zu möglichst sicheren Orten zu machen, liefert die Landesregierung Laschet weiterhin nur ein Stückwerk, schiebt Entscheidungen auf die Kommunen ab und versucht, Infektionsrisiken wegzudefinieren. So bleiben Erkenntnisse der Aerosolforschung bei der Förderung für Luftfilter in Klassenräumen weiter außen vor: Das Land behauptet weiterhin, dass sie nur eingeschränkt für eine bestimmte Raumkategorie von Nutzen sind.
Mehr »Zum geplanten Förderprogramm des Bundes für den Einsatz mobiler Luftfilter in den Schulen erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Es ist gut, dass der Bund jetzt endlich auch die Förderung für die Aufstellung von mobilen Luftfiltern in den Schulen auf den Weg bringt. Wir haben das schon lange gefordert – jetzt kommt es auf dem letzten Drücker. Denn die Zeit rast. Mitte August startet der Schulunterricht in NRW wieder.
Die Mittel des 500-Millionen-Euro-Programms für die Ausstattung mit stationären Anlagen, die bisher kaum abgerufen werden, müssen mit den 200 Millionen Euro aufgestockt und vom Land unverzüglich kofinanziert werden.
Zur heutigen Pressekonferenz der Elterninitiative zum pandemiesicheren Unterricht erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN im Landtag NRW:
„Auch das nächste Schuljahr wird kein normales sein können. Die Ausbreitung der Delta-Variante zeigt, dass die Pandemie weiter unberechenbar ist – und viele Eltern sorgen sich bereits vor einem neuen Corona-Chaos an den Schulen nach den Sommerferien. Jüngere Kinder unter zwölf Jahren können derzeit noch gar nicht geimpft werden, weil es für sie keinen zugelassenen Impfstoff gibt. Sie müssen daher besonders geschützt werden. Genau dabei können Luftfilter helfen und in einem ersten Schritt Grund- und Förderschulen sicherer machen.
Mehr »Zur heutigen Pressekonferenz von Schulministerin Gebauer erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN im Landtag NRW:
„Auch das nächste Schuljahr wird kein normales sein können. Deshalb ist es richtig, dass an den Schulen weiter getestet wird. Die Delta-Variante zeigt, dass Corona weiter unberechenbar ist. Jüngere Kinder unter 12 Jahren können derzeit noch gar nicht geimpft werden, weil es für sie keinen zugelassenen Impfstoff gibt. Sie müssen daher besonders geschützt werden. Und genau dabei können Luftfilter helfen und in einem ersten Schritt Grund- und Förderschulen sicherer machen. Allerdings müssen Luftfilter weiterhin und umfänglicher mit Landesmitteln gefördert werden. Denn von den im derzeitigen Förderprogramm des Landes bereitstehenden Mitteln sind nur 20 Prozent abgerufen worden. Deshalb brauchen wir eine Öffnung des Programms, so dass es auch für mobile Luftfilter gilt. Diese Öffnung wäre auch für das Förderprogramm des Bundes dringend geboten. Für eine Summe zwischen 120 Millionen und maximal 150 Millionen Euro könnten alle Grund- und Förderschulen in NRW ausgestattet werden und zwar schneller als durch die aufwändige Ausstattung mit stationären Anlagen.
Mehr »Zur Studie zum Distanzunterricht während der Corona-Krise von Forscher*innen der Frankfurter Goethe-Universität, erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Die Versäumnisse, gerade auch der NRW-Schulministerin, die Schulen nach der ersten Welle nicht systematischauf den Distanzunterricht vorzubereiten, bestätigen sich. Es reicht nicht eine Handreichung ins Netz zu stellen und dann auf Klick-Zahlen zu verweisen, ohne für die tatsächliche Umsetzung von Anregungen im Schulalltag Sorge zu tragen. Wir brauchen eine systematische Schulung der Lehrkräfte und klare Vorgaben, dass und wie Rückmeldungen an Schülerinnen und Schüler erfolgen müssen. Zudem müssen auch regelmäßige persönliche Kontakte beispielsweise über Telefon, Video und auch aufsuchende Besuche, z.B. durch die Schulsozialarbeit gewährleistet sein.
Mehr »Sofern es die Entwicklung der Corona-Pandemie zulässt, findet der 11. Jugend-Landtag Nordrhein-Westfalen vom 28. bis 30. Oktober 2021 im Düsseldorfer Landtag statt.
„Ich freue mich, im Landtag einmal wieder drei Tage lang durch einen engagierten jungen Menschen vertreten zu werden. Der Jugendlandtag bietet eine sehr gute Gelegenheit, einmal die Atmosphäre im Landtag kennenzulernen und eine Vorstellung von dem Alltag der Abgeordneten und den parlamentarischen Abläufen zu bekommen“, begrüßt die Paderborner Landtagsabgeordnete Sigrid Beer das Angebot.
Mehr »„Die geplanten Stellenkürzungen beim HOT Borchen und Hövelhof grenzen an groben Unfug“, kritisiert Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW, das Vorhaben des Kreises.
„Überall werden die Auswirkungen der Pandemie für Kinder und Jugendliche diskutiert und gerade die Bedeutung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit wird betont. Der Kreis hat aber offensichtlich nichts Besseres zu tun, als den Rotstift genau dort anzusetzen. Allseits wird betont, wie wichtig die Unterstützung für Kinder und Jugendliche ist. „Jugendliche dürfen in einer mehr als einjährigen einschneidenden Phase der Pandemie nicht nur als Schülerinnen und Schüler gesehen werden.
Mehr »Wir, die GRÜNEN in den Kreistagen in Ostwestfalen-Lippe und im Rat Bielefeld legen gemeinsam mit GRÜNEN auf Bundes- und Landesebene und im Landschaftsverband ein grundlegendes Positionspapier vor.
Wir bekennen uns zu der politischen Verantwortung für eine lebendige Erinnerungskultur, geben Anregungen für eine erfolgreiche und nachhaltige Weiterentwicklung der Gedenkstätte Stalag 326 und präzisieren die nächsten notwendigen Schritte auf dem langen Weg bis zur Realisierung. Neben Bund und Land sehen wir als Kreise und Städte in der Region und als Landschaftsverband Westfalen-Lippe eine besondere Verantwortung für das Gelingen.
Wir GRÜNE betonen die Bereitschaft, in den Kreistagen bzw. Räten und in der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe im Rahmen der jeweiligen finanziellen Leistungsfähigkeit die notwendigen Unterstützungsbeschlüsse zu fassen.
Das Foto zeigt von Links: Helga Lange (Sprecherin der GRÜNEN im Kreistag Gütersloh), Irmgard Pehle (Geschäftsführung GRÜNE im Kreistag Herford), Martina Müller (Sprecherin der GRÜNEN im LWL), Gerhard Antoni (Sprecher der GRÜNEN im Kreistag Höxter), Ute Koczy (Vorsitzende des GRÜNEN Bezirksverbandes OWL), Britta Haßelmann MdB, Sigrid Beer MdL, Ben Rauer (Sprecher der GRÜNEN im Krestag Minden-Lübbecke), Klaus Rees (Sprecher der GRÜNEN im Rat Bielefeld), Norika Creuzmann (Sprecherin der GRÜNEN im Krestag Paderborn), Martina Denkner (Geschäftsführung GRÜNE OWL), Robin Wagener (Sprecher der GRÜNEN im Kreistag Lippe)
Mehr »Zur Frage des Impfens für Schüler*innen habe ich mich unter anderem gegenüber dem WDR geäußert:
Was fordert die Grünen-Fraktion bei der Impfung von Kindern und Jugendlichen?
„Es ist jetzt zwingend nötig, dass die Landesregierung kurzfristig ein Konzept vorlegt, wie sie Kinder und Jugendliche impfen will, sobald der Impfstoff für die Altersgruppe ab zwölf Jahren freigegeben ist. Kinder und Jugendliche mussten über Monate in der Pandemie zurückstecken. Die Landesregierung muss jetzt zeigen, dass sie Kindern und Jugendlichen tatsächlich Priorität einräumt und mit der Impfstrategie starten, sobald dies möglich ist. Kinder und Jugendliche gehören nicht nur zu den Hauptbetroffenen der Pandemie, sie leiden auch besonders unter der chaotischen Politik der Landesregierung.“
Mehr »„Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren und Auszubildende müssen in die Impfgruppe 3 aufgenommen werden“, fordert die bildungspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion sowie Sprecherin des Grünen Stadtverbandes Paderborn Sigrid Beer. „Dieses Angebot muss NRW-weit jetzt erfolgen. Impf-Teams sollten es in die Schulen bringen“.
Die Infektionszahlen bei Kinder und Jugendlichen liegen allgemein sehr hoch. Die erhöhte Ansteckungsrate durch die Mutationen, die Erkenntnisse über die Infektiosität von Kindern, Jugendlichen und die Betroffenheit jüngerer Erwachsenen von schweren Krankheitsverläufe haben sich leider weiter verfestigt. Die Abschlussklassen (10. Schuljahr und Q1) der weiterführenden Schulen und der Berufskollegs gehen aktuell aber auch bei Inzidenzwerten über 165 in die Schule.
Mehr »Zur Vorstellung des Konzepts eines schulscharfen Sozialindexes, erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Ein zielgerichteter Sozialindex ist richtig, funktioniert aber nur wenn zusätzliche Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Der jetzt von Schulministern Gebauer vorgestellte Index verteilt faktisch nur vorhanden Stellen neu. Die Schulen müssen also die Unterstützung aus den bisherigen Stellenkontingenten decken. Damit wird das neue Instrument zu einem Potemkinschen Dorf.
Mehr »Zur Inklusion an Grundschulen und der Kritik von Verbänden am Vorgehen des Schulministeriums erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
Das Schulministerium behindert die Inklusion an Grundschulen und ignoriert die vorhandene Expertise. Das ist gerade jetzt in dieser Pandemie fatal, und das Bündnis für inklusive Bildung in Nordrhein-Westfalen hat diesen Umstand bei seiner heutigen Pressekonferenz völlig zu Recht beklagt. Gerade angesichts der Corona-Pandemie benötigen die Grundschulen jetzt wirkungsvolle und unverzügliche Unterstützung sowie personelle Mehrausstattung, z. B. durch die Unterstützung durch Lehramtsstudierende.
Mehr »Zur heute durch das MAGS bekannt gegeben Neuregelung in der Betreuungsverordnung eine entsprechende Allgemeinverfügung zu erlassen, die für 13 Kommunen in NRW vorsieht, den Präsenzunterricht weiter auszusetzen – mit Ausnahme der Abschlussjahrgänge und Notbetreuung – erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Leider bewahrheitet sich einmal mehr, dass Schulministerin Gebauer vor allem eines beherrscht: Das Chaotisieren der Schullandschaft. Dass Kommunen und Kreise in kürzester Zeit die 200er Inzidenzschwelle überschreiten werden, war absehbar. Noch vor dem Wochenende muss jetzt für 13 Kommunen die Notbremse gezogen werden. Städten und Kreisen, die kurz vor dem ‚Grenzwert‘ stehen, wird das Verbleiben im Distanzunterricht aber versagt. Anstatt den Schulen verlässliches Arbeiten in dieser herausfordernden Zeit zu ermöglichen, werden Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte regelmäßig in neue Unsicherheiten gestürzt.
Mehr »Zu der heutigen Ankündigung von Schulministerin Gebauer, Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab kommenden Montag in den Wechselunterricht zu schicken, erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Nach der von Ministerin Gebauer postulierten ,Woche der Vorsicht‘ und einem ,diffusen Infektionsgeschehen‘, beginnen jetzt die Tage der Fahrlässigkeit bei klar steigenden Inzidenzwerten. Die Schülerinnen und Schüler in der kommenden Woche wieder in den Wechselunterricht zu schicken, ist verantwortungslos.
Mehr »Zusammen mit anderen Landespolitiker*innen habe ich eine spannende Diskussion mit Freiwilligen im FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) bzw. BFD (Bundesfreiwilligendienst) geführt, wie diese Dienste mehr Wertschätzung erfahren können, aber auch die Rahmenbedingungen verbessert werden müssen.
Zu den Ankündigungen von Schulministerin Gebauer zum Schul- und Unterrichtsbetrieb nach den Osterferien erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Die Ministerin musste jetzt die Reißleine ziehen. Die mangelhafte Vorbereitung eines potentiellen Schulbetriebs und die absehbare Inzidenzentwicklung machen die Entscheidung zwangsläufig. Es muss allerdings in dieser Situation auch wieder für eine Notbetreuung in den Schulen unter gesicherten Bedingungen gesorgt werden. Kinder, die zuhause nicht lernen können, müssen einen Lernplatz in der Schule haben.
Mehr »Die notwendige Anzahl von Selbsttests für alle Schülerinnen und Schüler verlässlich?
„Wie geht es nach den Osterferien mit den Schulen weiter? Diese Frage treibt SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern um. Armin Laschet und seine Schulministerin Yvonne Gebauer scheitern in der Corona-Pandemie immer wieder daran, eine verlässliche, klare und zielgerichtete Schulpolitik zu machen.
Das Versprechen, alle Schülerinnen und Schüler zweimal pro Woche zu testen, kann die Landesregierung schon in der zweiten Woche nach den Osterferien (ab dem 19.4.) ggf. nicht mehr einhalten. Das belegen die öffentlich einsehbaren Zahlen aus dem Haushalts- und Finanzausschuss:
Mehr »Zur notwendigen Teststrategie an Schulen erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Um die Ansteckungsgefahr für die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte zu minimieren, muss die Landesregierung endlich für eine verlässliche Teststrategie an den Schulen sorgen. Dazu gehören in allererster Linie ausreichend zur Verfügung gestellte Tests. Noch ein Desaster bezüglich der Verfügbarkeit von Tests wie in den letzten beiden Wochen darf es nach den Osterferien nicht mehr geben.
Mehr »Zur heute von Schulminister Gebauer vorgestellten Lage an den Schulen erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Die Vergleiche der Ministerin hinken. Die Schulen in NRW sind zurzeit nur eingeschränkt geöffnet, und wenn, dann überwiegend im Wechselunterricht. Erst seit Montag haben die weiterführenden Schulen in allen Jahrgängen den Wechselunterricht aufgenommen. Laut Auskunft von Ministerin Gebauer im Schulausschuss am 10. März gab es zum Stichtag 3. März 2021 631 bestätigte Corona-Fälle. Knapp 5.000 Schülerinnen und Schüler befanden sich zu dem Zeitpunkt in Quarantäne. Heute berichtet die Schulministerin bereits von rund 1.300 bestätigten Infektionen bei Schülerinnen und Schülern. Dabei sind die Kinder und Jugendlichen gerade erst aus dem Shutdown gekommen und Schnelltests, die weitere Infektion aufzeigen könnten, sind an den allermeisten Schulen noch gar nicht im Einsatz. Zum Vergleich: Im November waren es ca. 5.000 Fälle im Vollbetrieb der Schulen mit der gesamten Schülerschaft in Präsenz. Mehr »
Zur heutigen Anhörung im Schulausschuss zu unserem Antrag „Endlich ein wirksames und nachhaltiges Unterstützungsprogramm für mehr Bildungsgerechtigkeit in NRW!“ erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Es ist wichtig den Kindern und Jugendlichen jetzt eine umfassende Unterstützung anzubieten, damit sie Lernrückstände aufarbeiten können.
In der gestern verschickten Schulmail kam das Schulministerium zur Einschätzung, es hätten sich ‚möglicherweise individuelle Lernlücken bei Schülerinnen und Schülern verfestigt`. Das ist eine unhaltbare Verharmlosung, der auch die Expertinnen und Experten heute widersprochen haben. Wir brauchen flächendeckende Unterstützungsangebote, und zwar nicht nur in den Ferien. Mehr »
Der Weg zur vollständigen Gleichstellung von Frauen und Männern ist auch heute noch lang. Wir wollen gleichen Lohn für gleiche Arbeit, eine gleichberechtigte Verteilung der care-Arbeit, mehr Frauen in Aufsichtsräten, Vorstände und Parlamenten und nicht zuletzt eine bessere Finanzierung unserer Frauenhäuser!
Zu den heute von Ministerin Gebauer vorgestellten Plänen zum Schulbetrieb in den kommenden Wochen erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Auch wenn sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte sicherlich freuen, dass sie sich endlich wieder persönlich begegnen können, bleiben heute viele aber auch mit einem mulmigen Gefühl zurück. Denn die Schulministerin verkündet die Öffnungen an den weiterführenden Schulen ohne flankierende Maßnahmen, die für Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte für verlässlichen Infektionsschutz und mehr Bildungsgerechtigkeit sorgen. Die Äußerung von Familienminister Stamp am heutigen Tage, die Lage sei ‚beherrschbar‘, zeigt die Ignoranz gegenüber der fragilen Lage. Mehr »
Zum dem vom Kabinett beschlossen Entwurf für ein Bildungssicherungsgesetz 2021 erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Händeringend warten die Schulen auf die Prüfungs- und Versetzungsregelungen angesichts der anhaltenden Pandemie. Es wird dabei immer deutlicher, wie unterschiedlich Schülerinnen und Schüler sich auf den Jahresabschluss vorbereitet fühlen. Bildungsungerechtigkeiten werden benannt. Mehr »
Zu den Vorgängen im Erzbistum Köln, der Rolle und Verantwortung von Kardinal Woelki nimmt die religionspolitische Sprecherin der Grünen im Landtag, Sigrid Beer, Stellung:
„Die Missbrauchsverbrechen sind für die Opfer verheerend. Dass die schonungslose Aufklärung offenbar behindert wird, vertieft Traumatisierungen bei den Betroffenen und trifft die Gemeinden und engagierte Christinnen und Christen, die sich mit solchen Vorgängen nicht mehr abfinden wollen, ins Mark. Auch mit den aktuellen Bekundungen schafft es Kardinal Woelki nicht, Boden zu gewinnen. Mehr »
Wir Grünen in NRW fordern in der Corona-Krise nachhaltige Lernunterstützung für Schüler*innen in allen Ferien. Insbesondere benachteiligte Kinder sollen ein Angebot der Schulen bekommen und vor Ort in kleinen Gruppen vielfältig lernen können . Es geht dabei um ein ganzheitliches Bildungsangebot, nicht nur um fachliches Lernen.
Wie diese Forderung umgesetzt werden kann, mache ich mit Felix Banaszak, Landesvorsitzender der Grünen NRW, in einer Skizze deutlich.
Mit zwei Kleinen Anfragen an die Landesregierung hinterfragt die bildungspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion Sigrid Beer den Datenschutz beim Videokonferenztool von LOGINEO Messenger.
Aus Schulen wird berichtet, dass das Videokonferenztool von LOGINEO Messenger erhebliche Risiken für den Datenschutz aufweist. Demnach könnten sich schulfremde Personen einschalten, sofern sie den Einwahllink haben. Eine Möglichkeit der Überprüfung der Teilnehmenden vor Eintritt gehörte nicht zur Software. Es gibt Hinweise, dass das Ministerium schon im Dezember auf dieses Risiko hingewiesen wurde. Mehr »
Zur heutigen Pressekonferenz von Schulministerin Gebauer erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Die Ministerin weigert sich der Aufforderung nachzukommen, das Parlament mittels einer Unterrichtung zu informieren und wählt stattdessen nicht zum ersten Mal den Weg über die Presse. Sie bleibt zudem an vielen Stellen wieder wichtige Antworten schuldig. Mehr »
zur Bekanntgabe von Schulministerin Gebauer, dass nun das LOGINEO Videokonferenztool für die Schulen zur Verfügung steht erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Gut, dass das Ministerium das LOGINEO Videokonferenztool endlich zur Verfügung stellt, nachdem der Prozess lange Zeit so verschleppt wurde. Mehr »
Im Ausschuss für Schule und Bildung stand heute der Schulbetrieb in Pandemie-Zeiten auf der Tagesordnung. Dazu erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Die Schülerinnen und Schüler, Schulleitungen und Lehrkräfte sowie die Eltern brauchen jetzt schnell Klarheit und einen verlässlichen Stufenplan, wie es ab dem 14. Februar weitergehen wird. Doch statt endlich einen Plan vorzulegen, war Ministerin Gebauer in der heutigen Sitzung des Schulausschusses nicht sprechfähig. Daher fordern wir, dass sie den Landtag in der kommenden Woche in der Plenarsitzung umfassend unterrichtet. Mehr »
Kommunalinfo: Wissenschaftsbasierter, verlässlicher und flexibler Stufenplan dringend benötigt
Zu den heute von Ministerin Gebauer angekündigten Maßnahmen für einen angepassten Schulbetrieb nach den Winterferien erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Schon wieder wird von der Schulministerin nur auf Sicht gefahren.
Die Schulen in NRW und die Schulträger benötigen jetzt dringend verbindliche, rechtlich klare Grundlagen bis zum Schuljahresende 2020/2021.
Zusätzliche Räume können in Kirchengemeinden, Vereinsheimen, Bürgerhäusern, sogar Gastrobetrieben und Kinos für Lerngruppen erschlossen werden, denn es braucht gerade für die Grundschulkinder einen verlässlichen Unterricht in stabilen Kleingruppen. Es muss endlich für verbindliche personelle Lernunterstützung für die Kinder z.B. durch Lehramtsstudierende gesorgt werden. Bis heute hat die Ministerin dazu jede Initiative vermissen lassen.
Mehr »Die nächste reguläre Sitzung des Schulausschusses des Landtags von Nordrhein-Westfalen ist erst am 20. Januar. Das ist angesichts der aktuellen Fragen und anstehenden Entscheidungen zur Aufnahme des Schulbetriebs eindeutig zu spät. SPD und Grüne haben deshalb eine baldige Sondersitzung des Schulausschusses beantragt, um über einen Schulplan für Nordrhein-Westfalen während des Lockdowns zu beraten.
Hierzu erklären Jochen Ott, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion, und Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW: Mehr »
Zur morgigen Beratung der Kanzlerin mit den MinisterpräsidentInnen und den vorgeschlagenen Maßnahmen der Kultusministerkonferenz zum Schutz vor der Corona-Virus-Pandemie erklären Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin und Josefine Paul, Vorsitzende und familienpolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW: Mehr »
Zur notwendigen Änderung der Vorgaben zum Schulunterricht im neuen Jahr erklären Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion, sowie Felix Banaszak, Vorsitzender der GRÜNEN NRW:
„Wenn am Montag die Kultusministerkonferenz und am Dienstag die Ministerpräsidentenkonferenz zusammenkommen, ist es an der Zeit für einen schulpolitischen Kurswechsel. Dazu stehen die Landesregierung und mit ihr Ministerpräsident Laschet und Schulministerin Gebauer in der Verantwortung.
Mehr »
Ein Lebkuchenhaus. Heimelig. Gemütlich. Lecker.
Das weckt sicherlich viele Assoziationen und Erinnerungen.
Augen zu, den Duft und Geschmack erinnern und spüren. So soll es sein in einem kleinen Zuhause, wo die Kälte draußen bleibt, wo wir uns nah sind, in der Familie zum Feiern zusammenkommen oder es uns einfach nur gemütlich machen und Ruhe und Muße genießen. Kerzen, Punsch. Wärme.
Zuhause in Coronazeiten, das ist anders. Schon zu viel zuhause geblieben, mehr oder weniger gezwungen. Gut, in der größeren Wohnung kann mensch sich auch einmal aus dem Weg gehen. Aber was in kleinen Wohnungen, mit Kindern und ihrem Bewegungsdrang. Was ist da, wo kein Raum ist, Konflikten aus dem Weg zu gehen oder Übergriffen zu entkommen? Das Zuhause: Ort der Einsamkeit durch die Kontaktbeschränkung, vielleicht nur manchmal durchbrochen durch den Pflegedienst. Zuhause – Quarantänestation.
Und immer noch ist das Zuhause auch Sehnsuchtsraum, nach Begegnung in der Familie und mit Freund*innen, gleichzeitig verbunden mit Unsicherheit, und immer noch bleibt das Zuhause Zufluchtsort, sich vor Ansteckung zu schützen.
Was immer wir mit den kommenden Feiertagen verbinden, sie geben Gelegenheit, die Corona-Unbill wenigstens zeitweise vor der Tür zu lassen.
Stress, Erschöpfung, das nehmen viele – nicht nur aus der Schule - mit in diese Zeit. Schulleitungen, Pädagog*innen, aber auch Schüler*innen und Eltern. Den meisten ist auch bewusst, dass trotz der Hoffnung auf die in Aussicht gestellten Impfungendas Schuljahr weiter massiv durch die Auswirkungen der Pandemie geprägt sein wird.
Zeit zur Erholung ist auf jeden Fall dringend notwendig, zumal es unklar ist, in welcher Situation wir uns befinden, wenn die Schule im neuen Jahr wieder startet.
Neben der Bewältigung des Schulalltags darf eine zentrale Frage nicht in den Hintergrund verdrängt werden: Welche Konsequenzen ziehen wir aus den Erkenntnissen während der Pandemie, wenn die Reden, die derzeit so gerne zur Bildungsgerechtigkeit geschwungen werden, sich nicht als substanzlose Fensterreden entpuppen sollen. Das Corona-Brennglas hat die Chancenungleichheit gerade im Bildungssystem schonungslos gezeigt. Das Beharren auf dem angepassten Regelbetrieb ist aber auch Beleg dafür, dass sich möglichst nichts an den grundsätzlichen Verhältnissen ändern soll.
Was lernen wir? Wie lernen wir? Mit wem lernen wir zusammen für die Zukunft? Nichts soll infrage gestellt werden, das wird deutlich. Genau das werden wir uns aber nicht leisten können, verharren in einem Schulsystem des vorletzten Jahrhunderts, in dem sich einige komfortabel eingerichtet haben und andere abgehängt werden.
Das demokratische Gemeinwesen kann sich strukturelle Benachteiligungen aus Gerechtigkeitsgründen nicht erlauben wie auch aus den Erwägungen einer Volkswirtschaft, die für die Bewältigung der Zukunftsaufgaben Jede und Jeden braucht - mit all ihren Potenzialen. Alle Kinder und Jugendlich brauchen die Gewissheit: Du bist uns wichtig und gehörst zu uns. Wir brauchen Dich und wir sind hier gemeinsam zuhause. Gerecht und zukunftsfähig ist das derzeitige Bildungshaus jedoch nicht. Die Räume sind unterschiedlich möbliert und die höheren Etagen nicht allen gleich zugänglich. Höchste Zeit, dass dieses Haus barrierefrei wird. Kinder und Jugendliche brauchen mehr als Mathe, Deutsch und Fremdsprache, mehr als die alte Schule mit Hygieneregeln. Raum für Kreativität, Raum dafür, Persönlichkeit und Resilienz zu entwickeln, stark zu werden, und (wieder) Zukunftsmut zu fassen sowie Gestaltungskompetenz zu erlangen.
In diesem Sinne sollten wir an einem Zuhause für unsere Kinder bauen. Zukunftsraum, Lern- und Lebensort. Sicherlich modernes digitales „Smart-Home“, aber vor allem getragen durch verlässliche Beziehungen, ein Vertrauensraum und ermutigender Ort.
Ich wünsche Ihnen und Euch eine besinnliche Zeit und ein gesundes und frohes neues Jahr.
Ihre/Eure
Zu den heute von Schulministerin Gebauer vorgestellten Szenarien für den Unterrichtsbetrieb nach den Weihnachtsferien ab dem 11. Januar 2021 erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Ministerin Gebauer bewegt sich nur zögerlich und in Trippelschritten. Der jetzt vorgelegte Stufenplan bleibt hinter den drängenden Notwendigkeiten zurück. Statt endlich eine grundsätzliche Genehmigung für den Wechselunterricht zu ermöglichen, hält die Ministerin weiterhin stur an bürokratischen Einzelverhandlungen von Schulen oder Schulträgern mit den Behörden bei Inzidenzwerten ab 200 fest. Mehr »
zur heute veröffentlichten Schulmail des NRW-Schulministeriums erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Wir machen doch schon alles – das versucht Schulministerin Gebauer mit der aktuellen und einmal mehr enttäuschenden Schulmail zu vermitteln. Neben den begrüßenswerten größeren Zeitfenstern für den Unterrichtsbeginn, um die Schülerverkehre zu entzerren, bleiben entscheidende Fragen weiterhin offen. Mehr »
Die Vereinten Nationen und das Museum Zentrum für verfolgte Künste Solingen zeigen zum weltweiten Gedenken an die Novemberpogrome von 1938 die mehrsprachige Online-Ausstellung „Sieben Orte in Deutschland“ - www.7Places.org . Dabei handelt es sich um ein multimediales und interaktives Projekt, das ausschließlich für digitale Formate konzipiert ist. Im Mittelpunkt der Online-Präsentation stehen sieben (ehemalige) jüdische Gemeinden in Köln, Solingen, Berlin, Halle, Essen, Norderney und an der Sieg, deren Geschichte und Umgang mit dem Gedenken auf einem Zeitstrahl anhand von historischen Fotografien, Dokumenten und Zeitzeugnissen präsentiert werden.
Zur Debatte im heutigen Schulausschuss über das Verbot des geplanten Konzeptes der Stadt Solingen für Präsenz- und Distanzunterricht durch die Landesregierung erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Es ist gut und richtig, dass so viel Unterricht wie möglich für alle Kinder und Jugendlichen in der Schule stattfindet. Wer aber Bildungsgerechtigkeit will, muss Ad-Hoc-Maßnahmen möglichst vermeiden, die Kinder und ihre Eltern von heute auf morgen derzeit überall im Land unvorbereitet treffen und die Schulen vor immer neue Herausforderungen stellen.
Es ist besser, Schulschließungen zu vermeiden und wie in Solingen durch strukturierte Vorbereitung Infektionsrisiken zu minimieren. Einen solchen Plan hat Solingen mit den Schulen und dem Gesundheitsamt entwickelt. Die geplanten Maßnahmen orientieren sich an den Vorgaben des RKI und sollen dafür sorgen, Schulen offen zu halten. So kann auch Schülerverkehr wirkungsvoll entzerrt werden. Dass die Ministerin dieses Konzept verbietet, ist kurzsichtig und verantwortungslos. Mehr »
Zum heutigen Presse-Briefing der Ministerinnen Gebauer und Scharrenbach zum angepassten Schulbetrieb nach den Herbstferien erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Die heute von Schulministerin Gebauer angekündigten Maßnahmen zum Schulbetrieb nach den Herbstferien sind eine riesige Enttäuschung: Masken auf und frieren. Ministerin Gebauer wird von ihren Versäumnissen und dem Infektionsgeschehen eingeholt. Während die Landesregierung bei anderen Maßnahmen immer wieder auf die Richtlinien des RKI verweist, entzieht sich Gebauer den Empfehlungen der Experten. Mehr »
zu den RKI-Empfehlungen zum Infektionsschutz an Schulen und dem anstehenden Ende der Herbstferien erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW:
„Mit dem Ignorieren des RKI-Stufenplans macht sich die Landesregierung endgültig unglaubwürdig und führt die Mahnungen der Kanzlerin ad absurdum. Die Schulministerin muss endlich eine Kehrtwende hinlegen oder sie wird endgültig zur Zumutung für den Schulbetrieb. Die Infektionszahlen steigen dramatisch an und das Ende der Herbstferien naht. Die Schulministerin ist gefordert, die notwendigen Maßnahmen jetzt auf den Tisch zu legen, damit die Schulen nicht wieder zum Wochenende eine Schulmail mit Regeln ereilt, die dann ab Montag gelten. Mehr »
Ich unterstütze diese Petition als eine der Erstunterzeichner*innen und bitte auch Sie/Euch mitzuzeichnen.
____________________________________________________________________________________
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
gestern ist die Petition „Gemeinsam den Ausbildungsplatz-Abbau bei Benteler umkehren, hochqualifizierte Ausbildung erhalten“ gestartet. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen/euch für die Unterstützung des Anliegens als Erstunterzeichner*innen!
In der lokalen Presse wurde das Thema gestern und heute aufgegriffen:
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie/ihr die Petition verbreitet und auch gerne noch einmal online unterzeichnet: https://www.openpetition.de/petition/online/gemeinsam-den-ausbildungsplatz-abbau-bei-benteler-umkehren-hochqualifizierte-ausbildung-erhalten
Mit freundlichen Grüßen
Clea Stille
_____________________________
Clea Stille
Gewerkschaftssekretärin
Deutscher Gewerkschaftsbund
Region Ostwestfalen-Lippe – Geschäftsstelle Paderborn
Bahnhofstr. 16
33102 Paderborn
Telefon: 05251 2903713
Fax: 05251 2903710
Mail: clea.stille@ dgb.de
Web: www.ostwestfalen-lippe.dgb.de
Facebook: www.facebook.de/dgbowl
DGB-Geschäftsstelle Bielefeld
Marktstr. 8
33602 Bielefeld
Zur heutigen Kultusministerkonferenz und den Forderungen der Elternverbände erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW:
„Das Zutrauen in Schulministerin Gebauer ist dramatisch gesunken. Nicht umsonst haben sich bundesweit Elternverbände eindringlich an die Bundeskanzlerin gewandt. Alleine elf der insgesamt 23 beteiligten Verbände und Initiativen kommen aus NRW. Die NRW-Schulministerin muss angesichts der pandemischen Entwicklungen, die auf alle Lebensbereiche durchschlägt, endlich ihre Verweigerungshaltung aufgeben und für konsequenten Infektionsschutz sorgen. Mehr »
Am 19.09. fanden sich in Paderborn erneut zahlreiche Menschen vor dem Rathaus zu einer Kundgebung ein, u.a. um erneut zu fordern, dass Paderborn zu einem „Sicheren Hafen“ erklärt werden soll.
Hier mein Statement, das dort verlesen wurde.
SPD und Grüne beantragen im kommenden Plenum die Einberufung eines Schulgipfels. Die aktuelle Situation in unseren Bildungseinrichtungen hat zur großen Verunsicherung bei Schulleitungen, Lehrkräften, Trägern, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern geführt. Um die drängendsten Fragen schnellstmöglich zu klären, müssen jetzt alle Beteiligten an einen Tisch. Am vergangenen Freitag hatten die Mitglieder des Schulausschusses des Städtetages NRW im Gespräch mit den bildungspolitischen Sprecher*innen der Landtagsfraktionen ausdrücklich gefordert, die Probleme interfraktionell und unter Einbeziehung der Verbände gemeinsam anzugehen. Diese Forderung greifen SPD und Grüne mit ihrem Antrag auf. Mehr »
Das Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben hat Informationen zur Kommunalwahl 2020 in Deutscher Gebärdensprache in einem kurzen Film zusammengestellt:
Zum heutigen Brief der zwölf landesweiten Elternverbände zur Schule in Corona-Zeiten erklärt die Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag:
„Eindrücklich haben sich die Elternverbände NRWs in einem gemeinsamen Brief an die Landespolitik zu Wort gemeldet. Die Maskenpflicht im Unterricht akzeptieren sie nur als Notmaßnahme bis zum 31. August und fordern bis dahin neue Konzepte auf den Weg zu bringen. Mehr »
Zur heutigen Vorstellung von Schulministerin Gebauer zur Umsetzung des Schulbetriebs in Corona-Zeiten erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
“Dass die Ministerin Achtsamkeit fordert und eine weitgehende Maskenpflicht an den Schulen einführt, ist nur konsequent. Die Infektionssituation ist fragil.
Schulministerin Gebauer wird aber von den eigenen Versäumnissen eingeholt. So dürfen Klassenräume, die nicht vernünftig gelüftet werden können nicht mehr für Unterricht genutzt werden. Mehr »
Ausstattung mit digitalen Endgeräten zu Schulbeginn mehr als fraglich –
Schulministerium schiebt Verantwortung an Kommunen ab und hat keinen Plan B
Bezugnehmend auf die Mitteilung der CDU-Landtagsabgeordneten Bernhard Hoppe-Biermeyer und Daniel Sieveke zum Sofortausstattungsprogramm zur Beschaffung von schulgebundenen digitalen Endgeräten der schwarz-gelben Landesregierung erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW: Mehr »
Zum heute vorgestellten vierten Maßnahmenpaket zur Gewinnung von Lehrkräften erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW:
„Das Ministerium hat eine eigenartige Art zu rechnen. Wenn bis zu 15 Prozent der Lehrkräfte nicht im Präsenzunterricht einsetzbar sind, weil sie ein „Corona-Attest“ vorlegen können oder anderweitig erkrankt sind, fehlen 30.000 Lehrkräfte im Präsenzunterricht. Mehr »
Zur heutigen Pressekonferenz von Schulministerin Gebauer zur digitalen Ausstattung von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion NRW: Mehr »
Zur heutigen Pressekonferenz von Schulministerin Gebauer zum Schulbetrieb nach den Sommerferien erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion NRW:
„Nur wenige Tage vor Ferienbeginn werden die Schulen erneut in wesentlichen Fragen mit der Konzeptlosigkeit der Schulministerin konfrontiert. So soll es im neuen Schuljahr eine Pflicht zum Distanzunterricht für Schülerinnen und Schüler, die nicht zur Schule kommen können, geben. Klare Vorgaben zur Umsetzung – Fehlanzeige. Rechtliche und schulfachliche Grundlagen werden noch erarbeitet. Mehr »
„Paderborn -Wir können Klima“, so lautet der Titel des Wettbewerbs, den die Landtagsabgeordnete Sigrid Beer zusammen mit den Paderborner Grünen zum Weltfrauentag im März ins Lebens gerufen hatte. Er richtete sich speziell an Schülerinnen im Alter von 10-18 Jahren. Wie viele andere Aktivitäten in den folgenden Wochen wurde der Wettbewerb vom Corona-Thema verdrängt. „Wir werden die Idee eines Videowettbewerbs noch einmal neu aufnehmen“, so Sigrid Beer. „Wir wollen den Anregungen und Gedanken der jungen Menschen in Paderborn ein kreatives Forum bieten.“
Wie das aussehen kann, zeigen Paulina Bauer und Hannah Bertels, die für ihren Beitrag jetzt zu Beginn der Wahlversammlung der Paderborner GRÜNEN mit einem Sonderpreis ausgezeichnet wurden.
Für die Jury nahmen die Journalistin und Kinoexpertin Carmen Behrens und die Bielefelder Oberbürgermeisterkandidatin Kerstin Haarmann teil. Sie zeigten sich beeindruckt von dem Videoclip, den die Fünfzehnjährigen eingereicht haben.
„Bilder und Musik berühren, die Botschaft kommt klar heraus.“
Die beiden Schülerinnen konnten sich je über einen Gutschein der Werbegemeinschaft von 50 € freuen. Zusätzlich gab es von Kerstin Haarmann auch noch einen Gutschein für eine Windanlagenbesichtigung.
Der Videoclip „Wir fangen an“ erlebte am vergangenen Samstag seine Welturaufführung und ist ab dem 12.06. online und kann unter www.instagram.com/gruenepaderborn/ angeschaut werden.
„Ich wünsche mir, dass sich diesen Impuls viele ansehen und zu Herzen nehmen. Gegen Corona haben wir hoffentlich möglichst bald Medikamente und einen Impfstoff. Gegen die Klimakrise wird es keinen Impfstoff geben. Die Zeit läuft uns davon. Wir müssen konsequent handeln.“, kommentiert Beer.
Das Land hat heute bekanntgegeben, dass es Profilbildung kommunaler Theater und Orchester mit über elf Millionen Euro bis 2023 fördert. Unter anderem „Junges Theater Paderborn“ mit 1.099.470 Euro.
Dazu erklärt die Grüne Landtagsabgeordnete und Paderborner Stadtverbandsvorsitzende Sigrid Beer MdL:
Land fördert Junges Theater für Paderborn
„Ich bin begeistert, dass das Theater Paderborn eine Landesförderung von rd. 1,1 Mio. Euro für „Junges Theater“ in Paderborn erhält. Damit wurden die engagierte Arbeit und das zu Recht gelobte Konzept des Theaters belohnt und eine Initiative der Grünen aufgegriffen.“, freut sich die Grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer. Mehr »
Zur Ankündigung von Ministerin Gebauer, die Grundschulen würden zum 15.6. zum Regelbetrieb zurückkehren, erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW:
„So richtig es ist, möglichst vielen Kindern wieder Zugang zu Präsenzunterricht zu ermöglichen, so unverantwortlich ist die pauschale Ankündigung eines Normalbetriebs. Bisherige Versäumnisse, Fehlentscheidungen und Konzeptlosigkeit des Schulministeriums können so nicht geheilt werden.
Hinweise und Warnungen von zahlreichen Lehrer-, Eltern-, und Schülerverbänden, mit einer vorzeitigen kompletten Öffnung von Schulen für erneute Unruhe an den Schulen zu sorgen, werden einfach in den Wind geschlagen. Mehr »
Zur aktuellen Debatte um die weitere kurzfristige Öffnung von Schulen auch in NRW, erklärt Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW:
„Die Sehnsucht und der Wunsch nach einer Rückkehr zur Normalität in den Familien ist absolut nachvollziehbar. Falls es Überlegungen geben sollte, wie bereits Medien berichten, Schulen von jetzt auf gleich wieder zu öffnen, würde Schulministerin Gebauer die letzten Schulwochen abermals und zusätzlich vor den Sommerferien chaotisieren. Mehr »
Zur breiten Empörung der Verbände über das Kommunikationschaos der Landesregierung zu Schulöffnungen
erklärt Sigrid Beer, die bildungspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion:
„Lehrer- und Elternverbände zeigen sich fassungslos und verärgert über das Vorgehen der Landesregierung. Das Schulministerium chaotisiert den Schulbetrieb in schwierigsten Zeiten.
Dass in der letzten Schulmail auch noch der Eindruck erweckt wird, alles sei mit den Verbänden abgestimmt, empört sie zu Recht. Mehr »
Dieses Impulspapier erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und traut sich, auch unorthodoxe Gedanken festzuhalten. Es ist ein Debattenanstoß oder ein Steinbruch – es schließt nichts ab, sondern lädt ein. Gemeinsam mit den Bundes- vorsitzenden Robert Habeck, und der Runde der bildungspolitischen Sprecher*innen der Grünen auf Bundes- und Landesebene habe ich an diesem Papier mitgearbeitet.
Die Betreuung von kleinen, festen Lerngruppen wird zu einem erhöhten Personalaufwand führen. Darum sollten auch die institutionellen Partner aus den Ganztagsschulen, Musik- und Kunstschulen, der politische Jugendbildung etc. in der aktuellen Lage helfen, insbesondere, da der reguläre Betrieb der eigenen Einrichtungen oft nicht möglich ist. Viele Eltern engagieren sich schon jetzt in der Schule. Deshalb ist auch, die freiwillige Unterstützung von Eltern an den Schulen mit zu überlegen, um einen geregelten Schulablauf, z.B. Pausenzeiten, zu gewährleisten und die Lehrkräfte zu entlasten.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde,
die Entscheidung der Landesregierung, die Schulen für die Schüler*innen zu öffnen, die sich auf Prüfungen vorbereiten hat für heftige Diskussionen gesorgt. Als Schulträger sind davon natürlich auch die Kommunen betroffen.
Nach Ansicht der Schulleitungsverbände und der Kommunalen Spitzenverbände war die Zeit von Montag bis Mittwoch zu kurz, um sich auf den Schulbetrieb unter Beachtung der Hygienevorschriften ausreichend vorbereiten zu können. Mehr »
Zu den von der Landesregierung über das Wochenende konkretisierten Schulöffnungen erklären Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN im Landtag, und Felix Banaszak, Vorsitzender der GRÜNEN NRW:
„Mit der Schulmail der schwarz-gelben Landesregierung ist klar: Für zehntausende Schülerinnen und Schüler in NRW gilt ab Donnerstag die Verpflichtung zum Unterrichtsbesuch. Betroffen sind Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen in Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie ein großer Anteil der Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs. Besonders in den Berufskollegs kommen hunderte Schülerinnen und Schüler auf einen Schlag zusammen. Damit geht NRW einen Sonderweg unter den Ländern. Mehr »
Sigrid Beer, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW und Felix Banaszak, Vorsitzender der GRÜNEN NRW erklären:
„Die Schülerinnen und Schüler benötigen jetzt eine klare Entscheidung der Landesregierung zum Fortgang des Schuljahrs. Außerdem müssen die Schulen von der Organisation von Abschlussprüfungen entlastet werden. Mehr »
15. April 2020, 20.00 bis ca. 21.00 Uhr
In diesem Webinar geht es um die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf das Schulleben: Was bedeutet Lernen zu Hause? Wer braucht welche Unterstützung? Wie wird es nach den Osterferien weitergehen und was bedeutet das für die Prüfungen?
Im ersten Teil wird Arndt Klocke den allgemeinen Bericht zur politischen Lage zum Thema Corona aus dem Landtag NRW geben.
Meldet Euch unter folgendem Link an: https://www.edudip.com/de/webinar/auswirkungen-der-corona-pandemie-auf-das-schulleben-mit-sigrid-beer/122190
Kommunalinfo Schule und Corona sowie Neues zum Stichwort Einschulung
Weder Bund noch Land - auch das Pandemie-Gesetz der Landesregierung nicht - stellen den Kommunen konkrete Finanzhilfen in Aussicht. Dabei sind sie von der Corona-Krise zentral betroffen. Die Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen NRW hat daher den Entschließungsantrag „Kommunale Handlungsfähigkeit sichern – Kommunen nicht mit den Corona-Folgekosten alleine lassen“ in den Landtag eingebracht. Wir fordern Schwarz-Gelb auf, ein umfangreiches Soforthilfe-Programm zur Sicherung der kommunalen Handlungsfähigkeit aufzulegen!
Hierzu erklärt die Paderborner Grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer:
„Die Corona-Krise trifft alle gesellschaftlichen Bereiche mit voller Wucht. Viele der erforderlichen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus setzen die Kommunen um. Bereits jetzt ist klar, dass auch Paderborn Steuerausfälle in Millionenhöhe und hohe Mehrausgaben drohen. Mehr »
Zur heutigen Ankündigung von Schulministerin Yvonne Gebauer, die Abiturprüfungen in NRW um drei Wochen zu verschieben und auch die Abschlussprüfungen an anderen Schulformen und in
anderen Jahrgangsstufen anzupassen, erklärt Sigrid Beer, Sprecherin für Bildung der Grünen Landtagsfraktion:
„Es ist gut, dass das Schulministerium seine Zeitpläne für das Verschieben der Abiturprüfungen und weiterer Abschlussprüfungen heute mitgeteilt hat. Alle Planungen, die Ministerin Gebauer dazu vorgestellt hat, setzen allerdings darauf, dass der Schulbetrieb am 20. April 2020 wieder aufgenommen werden kann. Sie hat nicht dargelegt, ob und welche Szenarien vorbereitet sind, falls der Unterricht in der Schule aus Sicherheitsgründen bedauerlicherweise weiter ausgesetzt bleiben muss. Mehr »
Nach Plänen von Arbeitsminister Laumann soll die bisherige Förderung der Arbeitslosenzentren nicht mehr verlängert werden.
“Wenn jetzt die notwendigen Rettungsschirme gespannt werden, dürfen gerade soziale Unterstützungsstrukturen nicht infrage gestellt werden. Die Pläne von Kürzungen bei den Arbeitslosenzentren sind sofort auszusetzen!“ Das fordert die grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer. Mehr »
Ursprünglich war der 26.4. als Einsendeschluss geplant. Sigrid Beer verlängert jetzt die Wettbewerbsdauer auf den 10.Mai und erweitert das Thema.
Der Videowettbewerb „Paderborn – Wir können Klima“ der Grünen Landtagsabgeordneten Sigrid Beer zusammen mit den Grünen Stadtverband Paderborn zum Weltfrauentag richtet sich an Schülerinnen und Auszubildende zwischen 10 und 18 Jahren, die im Kreis Paderborn wohnen. Wenn beim Klimathema an den Umwelt- und Klimaschutz gedacht war, so kann es jetzt auch um das gesellschaftliche Klima gehen, das Miteinander in einer Krisensituation.
Dabei ist klar: Wir benötigen auf die Herausforderungen Corona und Klimawandel unterschiedliche Antworten. Beer ist überzeugt: „Gute Ideen, Kreativität und Mitgefühl, das brauchen wir bei allen Herausforderungen. Zeigt uns diese Ideen in einem Video!“
„Videos in Teams und Klassen- oder Kursverband können zurzeit zwar nicht in direkter Zusammenarbeit erstellt werden, aber natürlich kann es eine gemeinsame Produktion über online-Kooperationen geben. Videobaustein z. B. können zu einem Video zusammengeschnitten werden. Und für einzelne Schülerinnen ist es sicher eine gute und sinnvolle Gelegenheit kreativ zu werden.
„Wir möchten Schülerinnen dazu ermuntern, ihre Sicht auf ein gutes Klima in Paderborn, in Form eines Videoclips zu zeigen. Ich freue mich über zahlreiche kreative Clips, die zum Nachdenken anregen,“ so Sigrid Beer. „Uns interessiert, was Schülerinnen bei dem Thema Klima und Corona bewegt und welche Vorschläge sie für Paderborn haben.“
Die besten Videoclips werden prämiert. Es gibt Reise-Gutscheine für die Deutsch Bahn. Die Preise werden von der cum ratione gGmbH sowie Sigrid Beer gesponsert.
Carmen Behrens (Journalistin und Kinoexpertin), Kerstin Haarmann (Geschäftsführerin der cum ratione gGmbH), Dr. Anja Heise-Kintzen (Rechtsanwältin), Prof. Dr. Gudrun Oevel (Leiterin des Zentrums für Informations- und Medientechnologien an der Uni Paderborn) und Sigrid Beer bilden die Jury.
Wer Interesse an dem Wettbewerb hat, schreibt eine kurze mail an
petra.tebbe@ . Alle weiteren Details zum Format und rechtlichen Hinweisen werden dann mitgeteilt. landtag.nrw.de
Mit den Auftakt des Internationalen Frauentages in Paderborn startet die Grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer zusammen mit den Grünen Stadtverband Paderborn einen Videowettbewerb für Schülerinnen.
„Wir möchten Schülerinnen dazu ermuntern, ihre Sicht auf den Klimaschutz vor der eigenen Haustür in Form eines Videoclips zu zeigen, und freuen uns über zahlreiche kreative Clips, die zum Nachdenken anregen,“ erläutert Sigrid Beer. „Uns interessiert, was Schülerinnen bei dem Thema Klima bewegt und welche Vorschläge sie für Paderborn haben.“
Alle Schülerinnen und Auszubildende zwischen 10 und 18 Jahren, die im Kreis Paderborn wohnen, können mitmachen. Sie können allein, im Team bis zu viert oder als Klasse/Kurs/AG teilnehmen. Teilnahmeschluss ist der 26.04.20. Die besten Videoclips werden prämiert. Es gibt Reise-Gutscheine für die Deutsch Bahn bzw. für Klassen, Kurse und AGs einen Geldbetrag für gemeinsame Unternehmungen zu gewinnen. Die Preise werden von der cum ratione gGmbH sowie Sigrid Beer gesponsert.
Carmen Behrens (Journalistin und Kinoexpertin), Kerstin Haarmann (Geschäftsführerin der cum ratione gGmbH), Dr. Anja Heise-Kintzen (Rechtsanwältin), Prof. Dr. Gudrun Oevel (Leiterin des Zentrums für Informations- und Medientechnologien an der Uni Paderborn) und Sigrid Beer bilden die Jury.
Wer Interesse an dem Wettbewerb hat, schreibt eine kurze mail an petra.tebbe@landtag.nrw.de . Alle weiteren Details zum Format und rechtlichen Hinweisen werden dann mitgeteilt.
Der Stadtvorstand der GRÜNEN in Paderborn verurteilt die Diskriminierung von Minderheiten in Paderborns polnischer Partnerstadt Przemysl. Dies stelle eine schwerwiegende Belastung der Städtepartnerschaft dar. „Auf allen Ebenen muss geprüft werden, wie die Freiheitsrechte im europäischen Miteinander gestärkt werden können. Das gilt für die Kontakte auf der Ratsebene, der Partner- und Freundschaftskreise, des kulturellen Austausches. Den Aussagen des unsäglichen Ratsbeschlusses ist in allen Gesprächen und Begegnungen vehement zu widersprechen“, erklären Sigrid Beer MdL und Markus Rieger für die Paderborner Grünen. Mehr »
Die Stadtverbandsvorsitzenden der Grünen , die Landtagsabgeordnete Sigrid Beer und Markus Rieger sowie der Bürgermeisterkandidat der Grünen Dr. Klaus Schröder erklären angesichts der Terrortat in Hanau:
„Dieses furchtbare Verbrechen ist ein Anschlag auf uns alle. Der Rechtsterrorismus hinterlässt seine Blutspur – vom Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke, dem Anschlag von Halle und jetzt wohl Hanau. Unsere tiefe Trauer und Mitgefühl sind bei den Angehörigen der Opfer der Terrortat. Den Verletzten an Körper und Seele wünschen wir Genesung und viel Kraft. Mehr »
Einen spannenden Meinungsaustausch hatten in Paderborn Anfang März Gudrun Dribusch, Caroline Reinermann und Johannes Struck, Mitglieder des Bürgerrats, mit den Grünen Britta Haßelmann MdB, Sigrid Beer MdL, Norika Creuzmann (Kreisverbandsvorsitzende) sowie Petra, Tebbe, Klaus Schröder und Sabine Kramm (Vorstand der Grünen Paderborner Ratsfraktion).
Hinten: Sabine Kramm, Klaus Schröder, Johannes Struck, Gudrun Dribusch, Caroline Reinermann
Davor: Petra Tebbe, Britta Haßelmann MdB, Sigrid Beer MdL, Norika Creuzmann
Mehr »GRÜNE WÄHLEN KLAUS SCHRÖDER ZUM BÜRGERMEISTER-KANDIDATEN
Die Mitgliederversammlung der Paderborner Grünen hat Klaus Schröder einstimmig zum grünen Bürgermeister-Kandidaten gewählt. Zuvor hatte der Fraktionssprecher seine politischen Ziele präsentiert und sich einer intensiven Diskussion mit den Mitgliedern gestellt. Für Sigrid Beer, Paderborner Grünen-Vorsitzende und Landtagsabgeordnete, ist das der Startschuss für einen engagierten Kommunalwahlkampf. „Klaus Schröder und die Grünen stehen für eine klare Haltung gegen dumpfes völkisches Gedankengut und für eine ökologische und soziale Gestaltung unserer Stadt.“ Mehr »
Je eine Delegation der Karnevalsabteilung der TuRa Elsen und des Fürstenberger Carnevals Clubs haben am Närrischen Landtag in Düsseldorf teilgenommen und wurden hier offiziell von dem Landtagspräsident bzw. Vizepräsidentin und „Meisterin Yoda“ empfangen.
Ich freue mich immer sehr heimische Karnevalist*innen in Düsseldorf begrüßen zu können. Außerdem konnten ich in den Gruppen aus den beiden Vereinen mit zur Gestaltung des Programms in Düsseldorf gewinnen. So waren im letzten Jahr die Hoppedietze aus Fürstenberg mit von der Party und die TuRa begeisterte vor drei Jahren mit ihrer Showtanzgruppe.
Quelle: „Landtag NRW / Bernd Schälte“
Quelle: „Landtag NRW / Bernd Schälte“
Die Umweltaktivisten Greta Thunberg sowie der Journalist und Aktivist George Monbiot stellen in einen Kurzfilm, die Notwendigkeit des Schutzes, der Wiederherstellung und der Nutzung der Natur zur Bewältigung der Klimakrise dar: Lebende Ökosysteme wie Wälder, Mangroven, Sümpfe und Meeresböden können enorme Mengen an Kohlenstoff aus der Luft ziehen und sicher speichern, aber diese Klimalösungen erhalten derzeit nur 2 % der Mittel, die für die Reduzierung von Emissionen ausgegeben werden. Gerade heute, wo wir die lebendigen Ökosysteme so sehr benötigen, zerstören wir sie schneller als jemals zuvor. Die Finanzierung der Naturzerstörung muss gestoppt werden.
Deshalb rufen sie dazu auf, für Menschen zu stimmen, die die Natur bewahren wollen, sich Umweltbewegungen anzuschließen und dieses Video zu teilen und zu diskutieren!
Das tue ich hiermit gern! Siehe auch #naturenow
Diskutanten: v.l: Kornelia Wegener, Marcus Blome, Sigrid Beer, Franz-Josef Lünz, Norwich Rüße und Norika Creuzmann
Die Stühle reichten nicht aus. Dichtgedrängt, zuletzt auch Tischen sitzend, diskutierten 170 Interessierte über die Zukunft der Landwirtschaft auf Einladung der Grünen in Paderborn im Haxterpark. Die grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer moderierte die Podiumsdiskussion und bezog schnell das Publikum mit ein. „Es geht um das Verständnis füreinander und das gemeinsame Erarbeiten von Lösungswegen“, macht Beer gleich Anfang deutlich.
Als Vertreter der Bewegung "Land schafft Verbindung" betonte Marcus Blome aus Delbrück-Lippling, dass er klar gegen Verordnungen „von oben“ sei, da Veränderungen in der Tat nur gemeinsam gelingen könnten. Neben Politik und Landwirtschaft müssten sich aber auch die Verbraucher*innen auf diesen Wandel einlassen. Denn die Konsumenten müssten für eine gelungene Wende dazu bereit sein, höhere Preise zu zahlen.
Der Biobauer und grüne Landtagsabgeordnete Norwich Rüße pflichtete bei. „Für eine gute Zukunft der Landwirtschaft sind angemessene Preise für die Produkte nötig, das schließt auch tiergerechte Preise ein.“ Er forderte einen neuen Gesellschaftsvertrag für die Landwirtschaft, Er kritisierte die bisherige Exportstrategie, die auf die Ausweitung der Produktionskapazitäten setzt, die dann aber auch wieder die Preise drücken.
Franz-Josef Lüns, Vorsitzender des Bundes Deutscher Milchviehhalter im Hochstift, setzte darauf, dass die Landwirtschaft selbstbewusster und wieder marktwirtschaftlicher werden müsse „Die Bauern müssen eigene Standards setzen, wir sind das Maß aller Dinge“, so Lüns. Als Erfolgsmodell verwies er auf die Faire Milch, die längst aus den Regalen nicht mehr wegzudecken ist.
Markus Blome brachte es auf den Punkt. „Warum sind Produkte des fairen Handels vielfach in der Stadt auf Kaffee und Orangensaft beschränkt?“ Sigrid Beer nahm den Ball auf und plädierte dafür, dass in den Kindertagesstätten und Schulen der Stadt in einem ersten Schritt faire Milch und Milchprodukte Einzug halten sollten.
Ganz im Sinn von Kornelia Wegener, der Vorsitzenden der Landfrauen in OWL aus Borchen. Sie unterstrich, dass Bäuerinnen und Bauern zum Wandel bereit seien, allerdings vor allem in gemeinsamen, kleinen Schritten. Von Kindesbeinen an müsse die gesellschaftliche Wertschätzung von Lebensmitteln und Landwirtschaft gefördert werden, indem dies bereits in der Schule vermittelt würde. Sie forderte, dass alle Kinder in KiTa und Schule die Chance haben sollten, einen landwirtschaftlichen Betrieb kennenzulernen. In der Schule müsse das Thema Ernährungsbildung nach vorne gestellt werden.
Markus Blome räumte ein, dass die Bauerverbände auch Fehler gemacht hätten. Die aktuell von der Großen Koalition versprochene Milliarde kam bei den Podiumsgästen gar nicht gut an. Dadurch könne man sie nicht ruhigstellen oder kaufen. Franz-Josef Lüns machte deutlich: „Wir wollen das Geld nicht, wir wollen faire Preise und Vermarktung.“ Norwich Rüße verwies dazu auf die aktuellen Debatten im Landtag und macht aber auch deutlich, dass die Politik im Bund und die EU dringend in dies Debatte einbezogen werden muss. Aus dem Publikum kamen dazu zahlreiche Anregungen für eine veränderte Steuerung.
Sigrid Beer kündigte zum Ende des Abends an, dass die Grünen diese Impulse aufnehmen wollen und zu einer Folgeveranstaltung auch Experten aus dem Bundestag und dem EU-Parlament einzuladen.
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die Gefangenen des Konzentrationslagers Ausschwitz. In diesem Jahr jährte sich die Befreiung zum 75. Mal. Die Grüne Landtagsfraktion hat dieses Datum - den offiziellen deutschen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus - zum Anlass genommen, die wichtige Arbeit von Erinnerungsorten zu würdigen und Erinnerungskultur vor Ort zu diskutieren. An der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933-1945 hab ich mich mit Kirsten John-Stucke Reinhard Fromme, und Markus Moors getroffen, um über die Rolle der Wewelsburg als Erinnerungsort und über die Zukunft der Erinnerungskultur zu sprechen.
Siehe auch: https://gruene-fraktion-nrw.de/detail/nachricht/gedenkstaetten-in-nrw.html