zum inhalt
Links
  • Grüne
  • Grüne NRW
  • Grüne OWL
  • Padergrün
  • Grüne Fraktion NRW
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Landtag von 2005 bis 2022
    • Startseite Archiv
    • Kleine Anfragen
    • Anträge
    • Reden
    • Bildung
    • Petitionen
    • Religionspolitik
  • Pressearchiv bis 05/2022
    • Pressemitteilungen 2022
    • Presseresonanz 2022
    • Pressemitteilungen 2021
    • Presseresonanz 2021
    • Pressemitteilungen 2020
    • Presseresonanz 2020
    • Pressemitteilungen 2019
    • Presseresonanz 2019
    • Pressemitteilungen 2018
    • Presseresonanz 2018
    • Pressemitteilungen 2017
    • Presseresonanz 2017
    • Pressemitteilungen 2016
    • Presseresonanz 2016
    • Archiv
  • Zur Person
    • Vita
    • Veröffentlichungen
  • Links
Sigrid BeerLandtag von 2005 bis 2022Religionspolitik

Landtag von 2005 bis 2022

  • Startseite Archiv
  • Kleine Anfragen
  • Anträge
  • Reden
  • Bildung
  • Petitionen
  • Religionspolitik

Ramadan-Grußwort 2011

Für ein gutes Miteinander von Christen und Muslimen „Ramadan Mubarak“: Gemeinsames Grußwort der beiden Kirchen zum Ramadan 2011 NRW.

Die drei evangelischen Landeskirchen und die fünf katholischen Bistümer in Nordrhein-Westfalen haben sich zum muslimischen Fastenmonat Ramadan und zum bevorstehenden Fest des Fastenbrechens auch in diesem Jahr wieder mit einer gemeinsamen Grußbotschaft an die Muslime gewandt.

„Wir wünschen Ihnen, Ihren Familien und Gemeinden für diese besondere Zeit die erhoffte Vertiefung des Glaubens, die mit der inneren Stärkung der Gemeinschaft und der Hinwendung zu den Mitmenschen verbunden ist“, heißt es in dem jetzt veröffentlichten Schreiben.

Darin weisen sie auf die Gemeinsamkeiten hin, die das Miteinander von Muslimen und Christen – trotz aller Unterschiede – tragen: „Dazu gehört der Glaube daran, dass der eine Gott der Schöpfer der Welt und der Ursprung alles Lebendigen ist“. Ebenso der Glaube an die besondere Würde des Menschen, die für Christen und Muslime Gabe und Aufgabe zugleich sei: „Er ist Grund zur Dankbarkeit gegenüber Gott. Er fordert unseren Einsatz überall dort, wo die Würde des Menschen verletzt wird.

Er verlangt unsere Solidarität mit denen, die für die Würde des Menschen eintreten.“ So wie die friedlichen Demonstranten in Tunesien und Ägypten, die für Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit auf die Straße gingen.

Die politischen Umbrüche zeigten, dass politische Systeme, die das eigene Volk unterdrückten und grundlegende Menschenrechte wie die Religionsfreiheit missachteten, auch in arabischen Staaten keine Zukunft hätten und auch in muslimisch geprägten Gesellschaften die Sehnsucht nach Freiheit und Demokratie lebendig sei. Fazit: „Ein friedliches Miteinander von Christen und Muslimen ist auch in arabischen Ländern möglich, wenn alle Bürger des Landes die gleichen Rechte haben.“ Dafür gelte es, sich in Wort und Tat einzusetzen.

Zu den acht Unterzeichnern des „Ramadan Mubarak“ („Gesegneter Ramadan“) überschriebenen Grußwortes gehören Erzbischof Hans-Josef Becker (Erzbistum Paderborn), Präses Dr. h.c. Alfred Buß (Evangelische Kirche von Westfalen), Landessuperintendent Dr. Martin Dutzmann (Lippische Landeskirche), Bischof Dr. Felix Genn (Bistum Münster), Erzbischof Joachim Kardinal Meisner (Erzbistum Köln), Bischof Dr. Heinrich Mussinghoff (Bistum Aachen), Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck (Bistum Essen) und Präses Nikolaus Schneider (Evangelische Kirche im Rheinland).

zurück

19.11.2010

Grünen-Politikerin in Kirchenleitung gewählt

Die Landtagsabgeordnete Sigrid Beer von den Grünen ist in die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche von Westfalen gewählt worden. Die 54-Jährige setzte sich in der Landessynode mit 93 zu 69 Stimmen gegen die Gewerkschafterin Petra Reinbold-Knape durch. Die Kirchenleitung ist nach der Landessynode das wichtigste Gremium der westfälischen Kirche.